Sie sind hier
E-Book

Unternehmensbewertung. Eine vergleichende Analyse zwischen der DCF-Methode und dem EVA-Ansatz aus Investorensicht

AutorKilian Gundlach
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN9783668416161
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,9, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Instrument der Unternehmensbewertung. Dieses für die strategische Unternehmensausrichtung immer bedeutsamer werdende Hilfsmittel wird nachfolgend anhand des Discounted Cash Flow-Verfahrens und des Economic Value Added-Ansatzes zur Unternehmensbewertung betrachtet. Die Fragestellung nach der Praktikabilität dieser Bewertungsverfahren in realer Anwendung, aus Sicht eines externen Investors, steht hierbei im Fokus der Untersuchung. Das endgültige Resultat zeigt hierbei die Discounted Cash Flow-Methode bevorteilt. Die Basis der Arbeit bildet eine grundlegende Einführung in den Themenkomplex. Nach einer detaillierten formelseitigen Erläuterung beider Ansätze gilt der Schwerpunkt der Ausarbeitung einer vergleichenden Analyse der Methoden. Hierbei wird neben einer inhaltlichen Gegenüberstellung ein Vergleich der er-mittelten Werte der Verfahren angestrebt. Dieser wird durch die praktische Anwendung beider Ansätze auf die MVV Energie AG, als Bewertungsobjekt, mit empirischen Ergebnissen gestützt. Wichtige Eindrücke aus der Anwendungspraxis werden zudem durch geführte Experteninterviews, mit Beratern aus der Bewertungspraxis, gesichert und ausgewertet dargelegt. Diese vervollständigen abschließend das erstellte Stimmungsbild und verleihen der Arbeit praxisnahen Rückhalt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...