Sie sind hier
E-Book

Update Orale Antikoagulanzien

Arzneitherapie, Gerinnungsmanagement, Beratung

AutorGeorg Kojda, Thomas Hohlfeld
VerlagDeutscher Apotheker Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl100 Seiten
ISBN9783769271492
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,00 EUR

Gerinnungspatienten pharmazeutisch betreuen

Bis 2008 waren Cumarine die einzigen oral verfügbaren Antikoagulanzien. Wegen des hohen Blutungsrisikos sowie zahlreicher Interaktionen wurde seit Jahrzehnten nach Alternativen gesucht. Mit einer neuen Klasse direkt wirksamer oraler Antikoagulanzien (DOAK) hat man sie endlich gefunden.

Die DOAKs haben seither eine selten beobachtete Erfolgsgeschichte geschrieben. So konnten sie ihr Verordnungsvolumen 2012-2015 um mehr als das 6-Fache steigern. Allerdings entsteht damit bei Ärzten und Apothekern auch ein erheblicher Informationsbedarf.

Diesem Bedürfnis kommt das vorliegende Update nach, indem es die Wirkungsweise sowie die Chancen und Risiken der Anwendung von Dabigatran und Co. systematisch zusammenfasst. Insbesondere erhält der Leser wertvolle Informationen zur pharmazeutischen Beratung der Antikoagulanz-Patienten.



Prof. Dr. Georg Kojda, geboren 1959 in Bonn, begann 1990 nach dem Studium der Pharmazie in Bonn und der Medizin in Köln sowie seiner Promotion zum Dr. rer. nat. seine wissenschaftliche Laufbahn. Er war als DFG-Stipendiat Gastwissenschaftler an der Emory Clinic in Atlanta, GA, USA und wurde von der medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität (HHU) Düsseldorf 1997 habilitiert und 2003 zum apl. Professor ernannt. Kojda ist anerkannter Fachpharmakologe DGPT und Fachapotheker für Arzneimittelinformation. 2000 war er Gastprofessor am Institut für Pharmakologie der Karl-Franzens-Universität in Graz, Österreich. 2002 erhielt er eine Berufung an die Medizinische Fakultät der Universität Kiel (Nachfolge Prof. Dr. Ziegler) und 2006 eine Berufung an die Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der Universität Dresden. Seit 2005 ist Kojda Fortbildungsbeauftragter des Apothekerverbands Köln e. V. und der Apothekerkammer Nordrhein. Seine Forschungsschwerpunkte sind vaskuläre Medizin und nichtallergische Angioödeme. Er hat bis heute mehr als 250 Publikationen verfasst, darunter 111 wissenschaftliche Originalarbeiten und Übersichten (peer review) und ist Herausgeber des 'Fortbildungstelegramm Pharmazie', einem lektorierten (peer review), unabhängigen und werbefreien Fachmagazin für zertifizierte pharmazeutische (CPE) und medizinische (CME) Fortbildung (www2.hhu.de/kojda-pharmalehrbuch/ FortbildungstelegrammPharmazie/Kurzportraet.html).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis10
1 Das Gerinnungssystem12
Primäre und sekundäre Hämostase12
Primäre Hämostase12
Sekundäre Hämostase13
Bedeutung des Gerinnungsstatus14
Thromboplastinzeit (Prothrombinzeit, Quick- bzw. INR-Wert)14
Aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT, PTT)15
Thrombinzeit (TZ)15
Faktor-Xa-Aktivität16
Arterielle Thrombosen und Embolien16
Venöse Thrombosen und Embolien16
2 Indikationen für nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien18
Akutes Koronarsyndrom18
Tiefe Venenthrombose und Lungenembolie19
Folgeerkrankungen venöser Thrombosen19
Prophylaxe venöser Thrombosen20
Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern21
3 Wirkstoffe22
Heparine am Beispiel Enoxaparin22
Wirkungsmechanismus23
Pharmakokinetik23
Monitoring24
Indikationen24
Nebenwirkungen26
Warnhinweise und Kontraindikationen27
Vitamin-K-Antagonisten27
Wirkungsmechanismus27
Pharmakokinetik27
Wirkungen und Monitoring28
Indikationen29
Nebenwirkungen29
Kontraindikationen29
Nicht-Vitamin-K abhängige orale Antikoagulanzien29
Dabigatran29
Rivaroxaban35
Apixaban40
Edoxaban46
Effektivität und Sicherheit der Wirkstoffe im Vergleich50
Effektivität50
Sicherheit52
Indikationsbezogene Nutzen-Risiko-Relation54
4 Antidote für Antikoagulanzien56
Blutungen unterAntikoagulanzien56
Enoxaparin56
Warfarin57
Protamin57
Phytomenadion (Vitamin K1)59
Indikationen59
Nebenwirkungen60
Hämostyptika, Blutprodukte60
Idarucizumab60
Klinische Effektivität61
Andexanet alfa64
Ciraparantag65
5 Pharmazeutische Betreuung bei Therapie mit Antikoagulanzien66
INR-Wert-Einstellung66
Nutzen der richtigen INR-Einstellung67
Gefahren einer falschen INR-Einstellung67
Ernährung68
Vitamin-K-Aufnahme69
Einnahme vor bzw. nach der Mahlzeit69
Therapieadhärenz (Compliance)69
Gefahren der Non-Adhärenz70
Erkennen von Non-Adhärenz70
Vitamin-K-Antagonisten70
Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien71
Interaktionen72
Vitamin-K-Antagonisten73
Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien74
Vitamin-K-Antagonisten versus NOAK77
Literatur78
Bildnachweis83
Sachregister84
Die Autoren88

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...