Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung – Zur Geschichte der deutschen Bevölkerungswissenschaft | 12 |
I. Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik | 15 |
II. Disziplinäre Grenzbeziehungen | 19 |
III. Wissenschaft und Politik als Ressourcen füreinander | 20 |
IV. Das ›Erbe‹ – Entwicklungen nach 1945 | 22 |
Literatur | 25 |
Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik | 29 |
Staat und Bevölkerung im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Ehe und Nachkommenschaft zwischen persönlicher Freiheit und staatlicher Intervention | 30 |
I. Die Ehe in der Theorie der Bevölkerungspolitik des langen 19. Jahrhunderts | 31 |
II. Ehe- und Bevölkerungspolitik in der Weimarer Republik | 36 |
III. Fazit | 39 |
Literatur | 40 |
Bevölkerungswissenschaften an der Schnittstelle zwischen schulischer und außerschulischer Erziehung: Eine Darstellung anhand von Ergänzungsheften | 43 |
I. Einleitung | 43 |
II. Ergänzungsmaterial: Definition und Typen7 | 44 |
III. Erscheinungsformen und Hauptfunktionen des schulischen Ergänzungsmaterials von 1914-1960 | 47 |
IV. Zentrale bevölkerungswissenschaftliche Kategorien und ihre Bearbeitung in den Ergänzungsmaterialien nach 1933 | 55 |
V. Fazit | 68 |
Literatur | 69 |
Kelten, Germanen oder was? Französische und deutsche Rassenforschung über das Elsass in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | 72 |
I. Kelten oder Germanen | 72 |
II. Fallbeispiele | 78 |
III. Fazit | 84 |
Literatur | 85 |
Volkstumswissenschaft und Volkstumspolitik im Umfeld deutscher Sprachinseln in Oberitalien | 90 |
I. Die Entdeckung der ›deutschen Sporaden‹ | 91 |
II. ›Völkische‹ Sprachinselforschungen 1919-1945 | 95 |
III. Gewaltpotentiale: Umsiedlung und Vertreibung | 102 |
Literatur | 107 |
Trends der Bevölkerungsforschungen in den Geschichtswissenschaften | 113 |
I. Einleitung: Einige Forschungsprobleme zum diskursiven Feld der historischen Volks- und Bevölkerungsforschung | 113 |
II. Historische Bevölkerungsforschung in der Zwischen-kriegszeit: Generationelle und mentalitätsgeschichtliche Aspekte. Das Beispiel der Bielitzer »Wandervögel« | 117 |
III. Deutsche ›Volksforschung‹ versus internationale historische Bevölkerungsforschung? | 119 |
IV. Kritik an völkischen Konzeptualisierungen der ›Bevölkerungsgeschichte‹ als Indikator ihrer sukzessiven methodisch-paradigmatischen Transformation? | 124 |
V. Wolfgang Köllmann: begrenzte begrifflich-methodische Neuorientierung mit internationaler Unterstützung | 126 |
VI. Fazit | 128 |
Quellen und Literatur | 130 |
Zwischen Naturgesetz und Kulturverstehen – Das Schisma des Bevölkerungsdenkens am Ende des 19. Jahrhunderts – | 134 |
I. Der Bevölkerungsbegriff einer verstehenden Kulturwissenschaft | 136 |
II. Eugenik als normativ-medizinisches Programm für Sozialhygiene und Gesundheitspolitik | 138 |
III. Rassentheoretische Hybris – Rassenpolitischer Abgrund | 143 |
Literatur | 144 |
Abgrenzung, Anbiederung oder Überzeugung? Gerhard Mackenroth und die NS-Rassen- und Bevölkerungspolitik | 146 |
I. Stationen der wissenschaftlichen Karriere Gerhard Mackenroths in den Jahren 1932 bis 1954 | 147 |
II. Gerhard Mackenroth und der Nationalsozialismus | 150 |
III. Wissenschaftliche Abgrenzung, Anbiederung oder Überzeugung? | 156 |
IV. Mackenroth und die Sozialhygiene nach 1945 | 163 |
V. Fazit | 163 |
Quellen und Literatur | 164 |
Disziplinäre Grenzbeziehungen | 167 |
Official Statistics and the Development of Population Science – A Critical Review | 168 |
I. Introduction | 168 |
II. Official Statisticians and the Development of Population Science | 169 |
III. Countervailing Pressures: State Administration, the Practice of Official Statistics, and Public Opinion | 177 |
IV. Conclusion | 185 |
Literature | 190 |
Die Nettoreproduktionsrate und die Kritik Robert René Kuczynskis an der englischen statistischen Registrierungspraxis | 196 |
I. Kuczynskis Interesse an der Bevölkerungsstatistik | 197 |
II. Der ›steinige‹ Siegeszug der NRR | 201 |
III. Kuczynskis Kritik an der administrativen Statistik in Großbritannien | 206 |
IV. Der demographische Blick auf die Fruchtbarkeitsverhältnisse | 208 |
V. Forderungen der Demographie zum Zweck politischer Maßnahmen | 209 |
VI. Kritik an der Kritik | 211 |
VII. Fazit | 212 |
Literatur | 215 |
Der Mensch als volkswirtschaftliches Kapital. Theorie und Praxis ökonomischer Be- und Entwertung von Bevölkerungsgruppen | 219 |
I. Einleitung: »In Menschen investieren!« | 219 |
II. Begriffe, Personen, Diskurse aus Medizin und Biologie | 220 |
III. ›Bevölkerung‹ in Forschung und Lehre | 222 |
IV. Bevölkerungspolitische Handlungsfelder | 224 |
V. Fazit | 227 |
Literaturverzeichnis: | 228 |
Der Geburtenrückgang als Herausforderung an die Bevölkerungswissenschaft in Deutschland | 231 |
I. Herausforderung Geburtenrückgang | 231 |
II. Von der ›Entdeckung‹ des Geburtenrückgangs in Deutschland zur Theorienvielfalt | 234 |
III. Wolfs Positionierungen zum Geburtenrückgang | 237 |
IV. Bevölkerungsfragen in den 1920er Jahren | 243 |
V. Politische Zäsur in Deutschland 1933 | 254 |
VI. Müllers Weg zum Umvolkungsexperten | 255 |
VII.Der Gesinnungstheoretiker Ungern-Sternberg | 259 |
VIII. Entwicklungen nach 1945 | 266 |
IX. Fazit | 275 |
Literatur | 278 |
Wissenschaft und Politik als Ressourcen füreinander | 290 |
Rekursive Kopplung von sozialwissenschaftlicher Bevölkerungsforschung und Bevölkerungspolitik im Dritten Reich | 291 |
I. Einleitung: Judenforschung im Nationalsozialismus als Wissenschaft | 291 |
II. Sozialwissenschaftliche Bevölkerungsforschung zwischen fehlendem politischen Anwendungsbezug und außeruniversitärer Professionalisierung im Kontext der NS-Raumpolitik | 292 |
III. Bevölkerungssoziologie als ›reine‹ Wissenschaft und als Prototyp rekursiver Kopplung | 293 |
IV. Soziologische Volkstheorie als Assimilationsstrategie versus Rassen- und Vernichtungskrieg | 295 |
V. Fazit | 295 |
Literaturverzeichnis | 296 |
Ein Fallbeispiel der ›rekursiven Kopplung‹ zwischen Wissenschaft und Politik: Ludwig Neundörfers soziographische Bevölkerungsforschung/-planung | 297 |
I. ›Rekursive Kopplung‹ zwischen Wissenschaft und Politik | 297 |
II. Soziographisches Bevölkerungsforschung im Kontext der Bevölkerungspolitik für ländliche Gebiete im Inneren Deutschlands | 299 |
III. Fläche und ›Raum‹ in Neundörfers Bevölkerungssoziographie | 304 |
IV. Soziographie der Räume statt Bevölkerungssoziologie | 308 |
V. Siedlung – ein bevölkerungssoziologisches Schlüsselthema | 313 |
VI. Soziographische Bevölkerungsforschung in Rumänien | 314 |
VII. Resümee | 316 |
Literatur | 317 |
Fallbeispiel für rekursive Kopplung von Wissenschaft und Politik: Das ›Archiv für Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik‹ (1934-1944) | 321 |
I. Das Phänomen der rekursiven Kopplung innerhalb der Leitung des Archivs | 321 |
II. Bevölkerungssoziologie und Sozialdemographie im Archiv und die Rolle Elisabeth Pfeils | 328 |
III. Resümee | 337 |
Literatur | 340 |
Die soziologische Volkstheorie von Max Hildebert Boehm und die nationalsozialistische Germanisierungspolitik | 345 |
I. Soziologen – „die geistigen Urheber der Untaten“ | 345 |
II. Die NS-Bevölkerungspolitik als „praktische biologische Soziologie“ | 346 |
III. Max Hildebert Boehms Volkskörperforschung als »zentraler Erkenntniszweig der NS-Bevölkerungspolitik« | 348 |
IV. „Das eigenständige Volk“ – „offen für rassistische Sozial-techniken“ und die Praxis der NS-Germanisierungspolitik | 350 |
V. Das Konzept der ›Dekomposition‹ zur Durchsetzung der deutschen Suprematie im Osten und Max Hildebert Boehms Volkstheorie | 356 |
Literatur | 358 |
Das ›Erbe‹ – Entwicklungen nach 1945 | 361 |
Die deutschen ›Vertreibungsverluste‹ – Forschungsstand, Kontexte und Probleme | 362 |
I. Einleitung | 362 |
II. Die drei Bilanzen der ›Vertreibungsverluste‹ aus den fünfziger Jahren | 363 |
III. Die zwei Ermittlungen konkreter Opferzahlen aus den sechziger und siebziger Jahren | 367 |
IV. Der aktuelle Forschungsstand im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik | 370 |
V. Schlussfolgerungen: Alternativen und Auswege aus alten und neuen Kontroversen | 376 |
Literatur | 378 |
Demographische Forschung in der DDR – Versuch einer Bilanz | 381 |
I. Vorbemerkung | 381 |
II. Abgebrochene Forschungen, fortgesetzte Karrieren: Erna Weber und Hans Grimm | 381 |
III. Professionelle Statistik | 382 |
IV. Praxisbezogene Forschungen in der Medizin | 383 |
V. Bevölkerungsgeographie | 384 |
VI. Eine gehaltvolle Nische: Bevölkerungsgeschichte | 384 |
VII. Politische Weichenstellungen für die demographische Forschung | 385 |
VIII. Profildebatten | 385 |
IX. Institut für Soziologie und Sozialpolitik (ISS) | 387 |
X. Schluss | 388 |
Literatur | 388 |
Die biologische Zukunft der Menschheit: Der Kontext des CIBA Symposiums »Man and his Future« (1962) und seine Rezeption | 390 |
I. Das CIBA Symposium »Man and his Future« (1962) | 392 |
II. Das umstrittene Experiment: Der Mensch63 | 398 |
III. Marburger Forum Philippinum: »Genetik und Gesellschaft« (1969) | 402 |
IV. Der Einfluss der Wissenschaft auf die Gesellschaft | 405 |
Literatur | 409 |
Index | 412 |