Vorwort | 6 |
Inhalt | 10 |
1. Problemhorizont | 12 |
2. Methodische Voru?berlegungen | 16 |
2.1. Pragmatik und Kontext – Mu?ndlichkeit und Schriftlichkeit | 18 |
2.2. Der Code des Religionssystems | 27 |
2.3. Pragmatisierung des Unpragmatischen | 31 |
2.4. Im Zeigfeld des Textes | 38 |
3. Spirituelle Redeformen: vier Fallbeispiele | 44 |
3.1. Millstätter Su?ndenklage | 46 |
3.1.1. Literarhistorischer Seitenblick | 50 |
3.1.2. Pragmatische Beobachtungen | 56 |
3.1.3. Kontextuelle Perspektiven | 65 |
3.2. himelrîche | 75 |
3.2.1. Dichten und Singen – so unde sus | 79 |
3.2.2. Beobachtungen am Pergament | 91 |
3.2.3. Zur Logik des Fragments: volkssprachige Benediktionen | 93 |
3.2.4. Zur Pragmatik von Sprache und Text | 99 |
3.3. Rheinisches Marienlob | 101 |
3.3.1. Bis zum bittern Ende? | 106 |
3.3.2. Marienklage und Geistliches Spiel | 112 |
3.3.3. Visionäre Schau oder literarische Fiktion? | 121 |
3.4. Fließendes Licht der Gottheit | 123 |
3.4.1. Wer bin ich? – Urheberschaft und Bedeutungsreferenz | 125 |
3.4.2. Der sakrosankte Text | 132 |
3.4.3. Ich bin in einem heiligen orden … ich bin gnGg gebunden | 135 |
3.4.4. Das Buch als Bedeutungsträger | 143 |
4. Kontextuelle Koordinaten | 148 |
4.1. Körper, Stimme und Buchstabe | 148 |
4.2. Kollektives Selbstverständnis und individuelle Selbstverständigung | 153 |
4.3. Anonymität und Autorschaft | 156 |
4.4. Gelehrsamkeit und spirituelle Bewegtheit | 161 |
4.5. Präsentische Unmittelbarkeit und literarische Distanz | 166 |
5. St. Trudperter Hoheslied | 172 |
5.1. „Das erste Buch der deutschen Mystik“? | 178 |
5.2. Versuch zum realhistorischen Horizont | 184 |
5.2.1. Das Benediktinerstift Admont | 188 |
5.2.2. Lateinisches und Deutsches aus dem Gesäuse | 191 |
5.3. Hermeneutische Beobachtungen | 197 |
5.3.1. Wir wellen kôsen | 197 |
5.3.2. Selbstthematisierung | 223 |
5.3.3. Performative Zumutung | 227 |
5.3.4. Singen und Ku?ssen | 239 |
5.3.5. Körperliche Erfahrung | 246 |
5.3.6. Buchstäbliche Präsenz | 254 |
5.3.7. Lohnforderung der Törichten | 260 |
5.3.8. Abschied vom Wort | 271 |
5.3.9. Buchkonzeptionelle Dekonstruktion | 280 |
5.4. Hermeneutisches Kapital | 287 |
6. Schluß | 294 |
7. Literaturverzeichnis | 300 |
Abku?rzungen | 300 |
Abgeku?rzt zitierte Literatur | 300 |
Quellen und Textausgaben | 302 |
Forschungsliteratur | 305 |