Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einführung | 10 |
Teil 1: Wie Wahrnehmung Wirklichkeit erschließt | 14 |
1. Wie wir wahrnehmen | 15 |
1.1 Was ist Wahrnehmung? | 15 |
1.2 Sinnliche Wahrnehmung | 19 |
1.3 Soziale Wahrnehmung | 47 |
1.4 Bewusstsein | 60 |
1.5 Wahrnehmung und Kreativität | 65 |
1.6 Wahrnehmung in Spielprozessen | 69 |
1.7 Wahrnehmung und Zeit | 76 |
1.8 Traumwahrnehmung | 88 |
1.9 Wahrnehmung und Wirklichkeit | 98 |
1.10 Wahrnehmung und Lebenswelt | 101 |
2. Wie wir Bilder wahrnehmen | 105 |
2.1 Was Bilder und mediale Räume sind | 105 |
2.2 Warum und wozu Bilder entstehen | 114 |
2.3 Wie Bilder betrachtet werden | 123 |
2.4 Welche Wirkungen von Bildern ausgehen | 128 |
3. Wie sich unsere Wahrnehmung täuscht | 135 |
3.1 Mit Wahrnehmungen bewusst spielen | 135 |
3.2 Real wirkende Täuschungen | 140 |
3.3 Täuschend echt gemacht | 147 |
3.4 Optische Täuschungen in Bildern | 151 |
4. Was Grenzen der Wahrnehmung sein können | 154 |
4.1 Unbekanntes wahrnehmen | 154 |
4.2 Außersinnliche Wahrnehmung | 159 |
4.3 Formen religiöser Wahrnehmung | 165 |
Teil 2: Spiele pädagogisch wahrnehmen | 168 |
1. Zur Didaktik und Methodik des Spiel | 169 |
1.1 Ausblick | 169 |
1.2 Wozu eine Didaktik und Methodik des Spiels? | 170 |
1.3 Welche Begriffe greifen sollen | 171 |
2. Spielformen und Spielaktionen | 196 |
2.1 Spielformen | 196 |
2.2 Spielaktionen, Spielgeschichten und Spielinhalte | 216 |
2.3 Planung und Realisierung von Spielaktionen | 225 |
2.4 Spielaktionen wahrnehmen und beurteilen | 234 |
3. Rollen des Spielleiters wahrnehmen | 241 |
3.1 Zugleich Spielleiter und Spielpädagoge sein | 241 |
3.2 Fähigkeitsbereiche der Spielleiter | 243 |
3.3 Regeln richtig rüberbringen | 249 |
3.4 Spielabläufe steuern | 254 |
3.5 Spiele im Team leiten | 255 |
3.6 Beobachten und reflektieren | 256 |
4. Spiele als Erlebnisse wahrnehmen | 263 |
4.1 Abenteuer und Erlebnisse | 263 |
4.2 Action als Spielerlebnis | 267 |
4.3 Erlebnispädagogik und Spiel | 269 |
4.4 Erlebnisspiele | 271 |
Teil 3: Mit Medien ins Spiel kommen | 278 |
1. Fotografie und Spiel | 279 |
1.1 Fotografieren als Spiel mit der Wahrnehmung | 279 |
1.2 Spielprozesse fotografieren | 280 |
1.3 Reale Welt als Spielfeld der Fotografie | 282 |
1.4 Mit Verfremdungen spielen | 285 |
1.5 Mehrdeutigkeiten und Metamorphosen | 292 |
2. Spielfiguren ins Spiel bringen | 299 |
2.1 Was sind Spielfiguren? | 299 |
2.2 Spielwelt und materiale Spielfiguren | 301 |
2.3 Spielpuppen als Spielpartner wahrnehmen | 303 |
2.4 Mit Puppenfiguren Spielzeugwelten schaffen | 309 |
2.5 Zur Spielzeugwelt von Playmobil | 314 |
2.6 Spielfiguren auf dem Brett | 319 |
2.7 Personale, materiale und digitale Spielfiguren | 326 |
3. Wahrnehmen und Spielen in virtuellen Welten | 330 |
3.1 Computerspiele und virtuelle Spielwelten | 330 |
3.2 Spielprozesse in virtuellen Räumen | 332 |
3.3 Strukturelle Koppelung und Motivation | 335 |
3.4 Spielfiguren zwischen Körperbezug und Selbstidentifikation | 351 |
3.5 Bindungswirkung, Selbstregulation und Abhängigkeit | 374 |
3.6 „Mars to Morrow“ | 383 |
4. Wie Spielprozesse wirken | 389 |
4.1 Wirkungsforschung und Transferprozesse | 389 |
4.2 Intra- und intermondiale Transfers | 391 |
4.3 Transfers im Bereich Handeln/Aktion | 393 |
4.4 Transfermöglichkeiten im Bereich „Sachwissen/Kenntnisse“ | 405 |
4.5 Formen des Transfers | 410 |
4.6 Bedingungen für den Transfer | 415 |
4.7 Selbstwahrnehmung und Transfer | 418 |
Resümee | 420 |
Zum Weiterlesen empfohlen | 423 |