Dank und Widmung | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Einleitung | 16 |
A. Zugänge | 50 |
I. Wandel der Medizinkultur? – Ein erster Zugang | 60 |
II. Phänomenologie der Veranschaulichung – Ein zweiter Zugang | 75 |
III. Tiefen-Umwege zum Gesundheitswesen – Ein dritter Zugang | 78 |
IV. Vom Gesundheitswesen zu einer anthropologischen Methodologie der Analyse des Gesundheitswesens – Ein vierter Zugang | 99 |
1. Relevanz des Blicks systemischer Organisationsforschung | 102 |
2. Zu einer anthropologischen Methodologie der Analyse | 117 |
3. Zu einer philosophischen Anthropologie der Medizin | 120 |
4. Zurück zu einer anthropologischen Methodologie der Analyse | 128 |
5. Medizin im kulturellen Kontext | 147 |
6. Versorgungssystementwicklung | 152 |
7. Neue Steuerung | 163 |
8. Haltungswandel verantwortlicher Personen | 169 |
V. Ein Zwischenfazit I: Der Wandel impersonalen Lichte des Seinsmutes | 180 |
B. Cultural turn | 199 |
I. Soziale Praxis als Herausforderung in tiefengrammatischer Perspektive | 199 |
1. Der gesundheitspolitische Thesenkreis im engeren Sinne | 201 |
2. Die Struktur der Analyse | 212 |
3. Zur Genealogie karitativer Mentalität | 228 |
a) Bausteine einer strukturalen Religionsgeschichte der Sozialpolitik | 228 |
b) Sakrales Königtum: Heilen, Richten, Herrschen | 252 |
c) Liebesethik und Gemeinde-Ethos | 261 |
d) Religion und Wohlfahrtsstaat | 272 |
II. Personale Haltung und soziale Praxis | 277 |
1. Kulturelle Ökonomik der professionellen Begierde und die Integrationsversorgung als personal gelebte Medizinanthropologie | 277 |
2. Soziale Demografie und Medizinwandel | 290 |
a) Zwischenfazit II: Medizinwandel als betriebsmorphologischer Wandel | 291 |
b) Zwischenfazit III: Medizinwandel als kulturelle Mutation | 295 |
c) Institutionen als Kontexte der personalen Identitätsstiftung | 296 |
aa) Funktionalismus versus Generative Grammatik von Institutionen | 296 |
bb) Die Seinsvergessenheit des funktionalistischen Institutionalismus in der Ökonomie | 303 |
d) Strategisches Krankenhausmanagement zwischen Umwelt- und Ressourcenorientierung | 306 |
aa) Transaktionalistische Sicht der Organisationsentwicklung des Krankenhauses | 309 |
bb) Der öffentliche Non-Profit-Sektor zwischen Anreiz-Regime und intrinsischer Motivation | 315 |
e) Der gerontologische Bezugsrahmen: Das höhere und das hohe Alter | 328 |
aa) Ambivalenz | 330 |
bb) Heterogenität | 333 |
cc) Unvollständige Architektur des hohen Alters | 335 |
f) Passungsfähige Angebotsentwicklung: Das Beispiel der Arbeit mit Menschen mit Behinderung | 337 |
g) Der soziologische Bezugsrahmen: Gesellschaft als Figuration von Generationen | 349 |
h) Der fundamentale Bezugspunkt: Das Leben vom Tod her denken | 362 |
i) Zwischenfazit IV und Übergang zur weiteren Argumentation | 365 |
3. Medizinausbildung als Haltungswandel | 370 |
4. Maskulinität, Medizin, Tod: Die Genderdimension angesichts des Heldenmythos der Medizin in daseinsanalytisch-tiefenpsychologischer Sicht | 375 |
a) Männliche Medizin versus weibliche (mütterliche) Pflege | 376 |
b) Quellen des kritischen Denkens | 386 |
c) Medizinzynismus | 394 |
5. Bausteine einer zeitgemäßen Medizinanthropologie | 402 |
6. Integrationsmodul „Sorgearbeit der Altenpflege“ | 407 |
7. Vernetzte intra- und intergenerationelle Lebenswelten der Pflege in Rheinland-Pfalz | 423 |
8. Integrationsmodul „Sorgearbeit mit Menschen mit Behinderungen“ | 440 |
C. Ökonomie und Recht | 445 |
I. Ordnungskontext und soziale Praxis | 445 |
1. Der ordnungspolitische Rahmen der Integrationsversorgung: Die solidarische Wettbewerbsordnung | 446 |
2. Ordnungsdiskurs im Wandel | 447 |
3. Europarechtliche und -politische Kontexte | 452 |
a) Die Relevanz der europäischen Politik-Architektur | 457 |
b) Sozialpolitik als „geteilte Kompetenz“ | 462 |
c) Die DA(W)I als Rechtsmaterie geteilter Kompetenz im europäischen Mehr-Ebenen-System | 466 |
aa) Nationale Sozialstaaten als lernende Organisationen? Harmonisierung, Konvergenz – oder was? | 466 |
bb) DA(W)I und die Idee eines europäischen Sozialmodells | 470 |
cc) Die diskursive Konstruktion der DA(W)I | 471 |
(1) Daseinsvorsorge und Infrastruktureigenschaften | 471 |
(2) Evaluierungsziele und die OMK | 474 |
(3) Wirtschaftlichkeit und Marktbezogenheit | 476 |
d) Der Vertrag über eine Europäische Verfassung | 484 |
aa) Finalitätsoffenheit Europas und Konstitutionalisierung | 486 |
bb) Konstitutionalisierung und symbolische Integration | 488 |
cc) Prospektiver Rückblick: Quo vadis – Europäische Verfassung? | 491 |
dd) Der Europäische Reformvertrag – Ausblick | 492 |
4. Das Theoriekonzept der solidarischen Wettbewerbsordnung | 495 |
a) Wettbewerb der Versorgungsformen | 498 |
aa) Dualismen und Pluralismen | 499 |
bb) Steuerung als Generierung neuer Medizinkultur | 500 |
b) Differenzierung, Ungleichheit, Risiken | 500 |
c) Offene Fragen des Versorgungsangebotswettbewerbs im Rahmen selektiven Kontrahierens der Einzelkassen | 502 |
5. Ordnungstheoretisches Zwischenfazit und Entwicklungsszenarium der Sozialwirtschaft | 503 |
a) Marktbezogene Sozialunternehmen zwischen Gewährleistungsstaat und Wettbewerb | 504 |
b) Kontraktmanagement mit outcomesorientierten Qualitätskennziffern | 505 |
6. Kritik des Regimes des homo telos contractus | 507 |
a) Zur Themenkreis-übergreifenden Ambivalenz der Sozialpolitik | 508 |
b) Zielvereinbarungsökonomik: Kosten-Dumping oder soziale Dialogpraxis? | 510 |
II. Soziale Praxis als sozioökonomisches Prozessgeschehen: DRG-Regime und Phänomenologie der Risikoselektion | 515 |
1. Kurze Verweildauer und ökonomische Rationalität | 515 |
2. Problem-Phänomenologie | 516 |
3. Ausstehende Wirkungsforschung | 517 |
D. Philosophische Anthropologie sozialer Praxis | 520 |
I. Fazit (Befund zum Medizinwandel) und Ausblick (Philosophische Anthropologie der Sorgearbeit als Desiderat der Forschung) | 520 |
1. Fazit: Befunde zum Medizinwandel | 525 |
a) Medizinwandel: Extrinsische und intrinsische Faktoren | 527 |
b) Eigenschaften einer neuen Medizinkultur | 533 |
c) Neu-Codierung der Genderdimension des Problems | 533 |
d) Laborwerte und „personale Mitte“: Unromantische Ganzheitsorientierung | 535 |
e) Gadamers „Apologetik des Schmerzes“: Die Entbergung des Verborgenden | 536 |
2. Ausblick: Philosophische Anthropologie der Sorgearbeit als Desiderat der Forschung | 539 |
a) Lebenslauf und Scheitern | 540 |
b) Eine entwicklungspsychologische Theorie der Sozialpolitk | 544 |
c) Normative Programmcodes der Sozialpolitik | 553 |
d) Dialogische Existenz | 565 |
aa) Ontologie der Gabe | 566 |
bb) Transzendentale Sozialpraxis | 570 |
e) Praktische Sozialpolitik im Lichte einer Ontologie der Kategorien der Sorge, der Gabe und der Liebe | 570 |
aa) Liebesethik und eine Theologisierung der Sozialpolitikbegründung? | 576 |
bb) „Wahrheit des Mythos“ als „Arbeit am Mythos“ | 582 |
cc) Wie umgehen mit dem Scheitern der Person? | 587 |
f) Emanzipatorischer Essenzialismus | 589 |
g) Welchem figurativen Typus werden die Generationenbeziehungen folgen? | 590 |
II. Schluss: Erträge der Multidisziplinarität und ihrer kulturwissenschaftlichen Klammer | 611 |
1. Gerontologie und Humanismus | 614 |
a) Humanistische Gerontologie | 615 |
b) Neuronale Voraussetzungen und generative Praxis symbolischer Interaktionen | 620 |
c) Theoriesynthese und System der Transzendentalien | 622 |
2. Professionen, Ethik, philosophische Anthropologie | 626 |
Literaturverzeichnis | 633 |
Sachverzeichnis | 836 |