Sie sind hier
E-Book

Wertstromdesign

Der Weg zur schlanken Fabrik

AutorKlaus Erlach
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl399 Seiten
ISBN9783540898672
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,94 EUR

Wertstromdesign zeigt sich immer mehr als Schlüsselmethode zur Optimierung der Produktion. Der Autor liefert erstmals eine detaillierte und systematische Darstellung der Methode mit einer gut nachvollziehbaren Handlungsanleitung zur Analyse der Produktionsabläufe sowie zur zielorientierten Entwicklung eines idealen Soll-Zustandes. Die 2. Auflage wurde um eine Übersicht mit Symbolen des Wertstromdesigns, einen Sachwortindex, Checklisten, weitere Praxisbeispiele sowie um Exkurse zur OEE-Kennzahl und zu den geläufigen REFA-Zeiten ergänzt.



Dr. phil. Dipl.-Ing. Klaus Erlach studierte Maschinenbau und Philosophie in Darmstadt, Stuttgart und Tübingen. Er ist seit vielen Jahren als Berater zur Planung von Fabriken und Optimierung von Produktionsabläufen sowie in der Entwicklung geeigneter Gestaltungsmethoden am Fraunhofer IPA in Stuttgart tätig. Dort ist er verantwortlich für zahlreiche Projekte zur wertstromorientierten Fabrikplanung in unterschiedlichen Branchen. Ferner ist er Lehrbeauftragter an mehreren Hochschulen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage6
Vorwort der ersten Auflage10
Inhaltsverzeichnis13
1 Produktionsoptimierung15
1.1 Die Organisation von Produktion18
1.1.1 Die Fabrik18
1.1.2 Der Wertstrom21
1.2 Die vier Ziele der Produktion27
1.2.1 Die Dilemmata der Produktionsablaufplanung31
1.2.2 Das logische Zielquadrat37
2 Wertstromanalyse44
2.1 Produktfamilien51
2.1.1 Produktfamilien-Matrix52
2.1.2 Produktionsablauf und Familienähnlichkeit54
2.2 Kundenbedarf59
2.2.1 Kundentakt60
2.2.2 Kundenbedarfsschwankungen64
2.3 Produktion67
2.3.1 Produktionsprozesse71
2.3.2 Materialfluss93
2.3.3 Auftragsabwicklung101
2.4 Potentiale114
2.4.1 Durchlaufzeit115
2.4.2 Taktabstimmung121
3 Wertstromdesign129
3.1 Produktionsstrukturierung138
3.1.1 Geschäftstypen142
3.1.2 Ressourcenzuordnung151
3.2 Gestaltung der Produktionsprozesse154
3.2.1 Kapazitative Dimensionierung der Ressourcen155
3.2.2 Prozessintegration und kontinuierliche Fließfertigung159
3.3 Produktionssteuerung181
3.3.1 Direkte Verkopplung von Produktionsprozessen188
3.3.2 Verbrauchsorientierte Kanban-Regelung201
3.3.3 Produktionssteuerung am Schrittmacher-Prozess233
3.4 Produktionsplanung241
3.4.1 Glättung des Produktionsvolumens243
3.4.2 Ausgleich des Produktionsmix249
3.4.3 Steuerung von kapazitativen und restriktiven Engpässen261
3.4.4 Merkmale einer schlanken Planung und Steuerung269
3.5 Konzeption und Umsetzung272
3.6 Wertstrommanagement278
3.6.1 Wertstrommanager278
3.6.2 Aufgaben im Wertstrommanagement281
4 Die schlanke Fabrik293
4.1 Wertstromorientierte Fabrikplanung296
4.2 Produktionssysteme313
5 Projektbeispiele319
5.1 Die Komfort GmbH – Transparenz durch Fließfertigung320
5.2 Die Federn KG – Losbildung in der Variantenfertigung332
5.3 Die Glas AG – Kurze Lieferzeiten in der Einzelfertigung348
5.4 Die Seco GmbH – Flussorientierung durch Technologie361
6 Literaturhinweise382
7 Anhang384
7.1 Formelverzeichnis385
7.1.1 Berechnungsformeln bei der Wertstromanalyse385
7.1.2 Auslegungsformeln beim Wertstromdesign389
7.2 Symbole394
Sachwortverzeichnis396

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftsinformatik - Informationstechnik - IT

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...