Vorwort und Dank | 5 |
Inhalt | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 11 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
1 Einleitun | 13 |
1.1 Die Kinderuni | 13 |
1.2 Wissenschaftskommunikation | 16 |
1.2.1 Definitionen | 16 |
1.2.2 Kommunikationsformen | 19 |
1.3 Ziel und Aufbau der Arbeit | 20 |
TEIL I: Theoretische Studien | 23 |
2 Lernen, Bildung, Literacy und Scientific Literacy | 24 |
2.1 Lernen | 24 |
2.1.1 Behaviorismus | 24 |
2.1.2 Konstruktivismus | 25 |
2.1.3 Neurobiologischer Ansatz | 26 |
2.1.4 Pädagogische Ansätze | 27 |
2.2 Bildung | 29 |
2.2.1 Entstehung und Tradition des Bildungsbegriffs | 30 |
2.2.2 Kritik des Bildungsbegriffs | 32 |
2.3 Literacy als der neue Bildungsbegriff | 37 |
2.3.1 Definition Literacy | 37 |
2.3.2 Verbreitung des Literacy-Begriffs | 38 |
2.3.3 Literacy in der PISA-Studie und Forschungsstand | 40 |
2.4 Scientific Literacy | 42 |
2.4.1 Scientific Literacy als Faktensammlung | 43 |
2.4.2 Scientific Literacy als Verständnis von Methoden in den Naturwissenschaften | 44 |
2.4.3 Scientific Literacy als Sprachkompetenz | 46 |
2.4.4 Ist Scientific Literacy in der Praxis umsetzbar? | 48 |
2.5 Fazit | 55 |
3 Kommunikation | 59 |
3.1 Einleitung | 59 |
3.2 Öffentlichkeit | 60 |
3.3 Kommunikation in den Kommunikationswissenschaften | 64 |
3.3.1 Was ist Kommunikation? | 64 |
3.3.2 Öffentliche Kommunikation | 66 |
3.3.2.1 Publizistik | 66 |
3.3.2.2 Public Relations | 68 |
3.3.2.3 Publizistik und PR als zwei Aspekte öffentlicher Kommunikation | 69 |
3.3.2.4 Organisationskommunikation als öffentliche Kommunikation | 73 |
3.3.3 Kriterien einer Ethik für öffentliche Kommunikation | 75 |
3.3.4 Kinderuni als Beispiel öffentlicher Kommunikation | 78 |
3.4 Das Verhältnis von Staat und Erziehung | 80 |
3.4.1 Pädagogische Freiheit und politische Erziehung: systematische Unterscheidungen | 80 |
3.4.2 Legislative Ebene: Verfassung | 82 |
3.4.3 Exekutive Ebene: Politische Kampagnen | 83 |
3.5 Kommunikation in der Pädagogik | 89 |
3.5.1 Probleme aus pädagogischer Sicht | 89 |
3.5.2 Der Kommunikationsbegriff von Watzlawick, Beavin und Jackson | 90 |
3.5.3 Schaller: Pädagogik der Kommunikation | 91 |
3.5.4 Kritik an Schallers Theorie | 95 |
3.6 Fazit | 102 |
4 Wissenschaft | 104 |
4.1 Was ist Wissenschaft? | 105 |
4.2 Kommunikation von Wissenschaft | 109 |
4.3 Universalität und Öffentlichkeit von Wissenschaft: Ziele der Popularisierung | 111 |
4.4 Das Konzept der Autonomie | 114 |
4.4.1 Derrida: Die Unbedingte Universität | 118 |
4.4.2 Diskussion | 123 |
4.4.3 Schlussfolgerungen | 126 |
4.5 Das Konzept der Kontextualisierung | 127 |
4.5.1 Nowotny, Scott und Gibbons: Wissenschaft neu denken | 127 |
4.5.2 Kritik | 132 |
4.6 Universitäre Lehre | 136 |
4.6.1 Wissenschaft zwischen Forschung und Lehre | 136 |
4.6.2 Was ist eine Vorlesung? | 137 |
4.6.3 Die Rolle von Inszenierung und Narration | 142 |
4.6.4 Zwischenfazit | 146 |
4.7 Exkurs: Sachbücher für Kinder | 147 |
4.8 Fazit | 151 |
TEIL II: Empirische Studien | 154 |
5 Analyse bisheriger empirischer Studien | 155 |
5.1 Wissenschaftler und ihr Verhältnis zur Öffentlichkeit | 155 |
5.1.1 Medienkontakte von Wissenschaftlern | 155 |
5.1.2 Humangenomforscher in der Öffentlichkeit | 157 |
5.1.3 Deutsche Wissenschaftler und ihr Kontakt zur Öffentlichkeit | 162 |
5.2 Studien zu kognitiven Fähigkeiten von Kindern | 164 |
5.2.1 Jean Piagets Entwicklungsmodell und seine Kritik | 165 |
5.2.2 Philosophieren mit Kindern | 170 |
5.2.3 Forschung zum epistemologischen Verständnis von Kindern | 171 |
5.2.4 Fazit | 173 |
5.3 Ergebnisse und Diskussion empirischer Studien zur Kinderuni | 175 |
5.3.1 Die Pilot-Studie: Kinderuni Basel (2004) | 175 |
5.3.2 Lernen oder Spaß? Kinderuni Münster (2006) | 177 |
5.3.3 Kinderuni als PR-Instrument: Kinderuni Braunschweig-Wolfsburg (2008) | 184 |
5.4 Fazit | 189 |
6 Empirische Studie Kinderuni Bonn | 190 |
6.1 Forschungsdesign | 190 |
6.1.1 Kinder | 191 |
6.1.2 Vorlesungen | 193 |
6.1.3 Dozenten | 194 |
6.2 Methoden | 195 |
6.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse und Grounded Theory | 196 |
6.2.2 Relevanz der empirischen Stichproben | 198 |
6.2.2.1 Zusammensetzung der Fokusgruppe Kinder | 199 |
6.2.2.2 Theoretical Sampling bei den Kindern | 200 |
6.2.2.3 Theoretical Sampling bei den Dozenten | 201 |
6.2.3 Leitfadengestütztes Interview | 201 |
6.2.3.1 Interviews mit Kindern | 201 |
6.2.3.2 Das Experten-Interview: Dozenten | 204 |
6.2.4 Teilnehmende Beobachtung: Vorlesungen | 205 |
6.3 Analyse Kinderinterviews | 207 |
6.3.1 Aufmerksamkeit | 207 |
6.3.1.1 Fokussieren | 209 |
6.3.1.2 Fallvergleich | 210 |
6.3.2 Identifikation/Abgrenzung | 218 |
6.3.3 Bewertungen oder: Was macht die Kinderuni aus? | 221 |
6.3.4 Verständnis von Wissenschaft und Wissenschaftlern | 226 |
6.3.4.1 Wissenschaftler als Detektive | 228 |
6.3.4.2 Wissenschaftler als Verwandte von Entdeckern und Erfindern | 229 |
6.3.4.3 Verarbeitung von Stereotypen und eigenen Erfahrungen | 230 |
6.3.5 Fazit | 234 |
6.4 Analyse Vorlesungen | 237 |
6.4.1 Aufmerksamkeits- und Wahrheitsorientierung | 237 |
6.4.1.1 Aufmerksamkeitsorientierung | 238 |
6.4.1.2 Wahrheitsorientierung | 238 |
6.4.2 Typen von Vorlesungen | 239 |
6.4.3 Merkmale der Wissenschaftskommunikation in den Vorlesungen | 241 |
6.4.3.1 Explizite Verdeutlichung des „Wissenschaftlichen“ | 246 |
6.4.3.2 Berücksichtigung eines heterogenen Publikums | 246 |
6.4.3.3 Kinderfragen als Indikatoren für Verständniskonflikte | 247 |
6.4.3.4 Kommunikationsprobleme von Wissenschaftlern mit Kindern | 248 |
6.4.3.5 Fazit | 249 |
6.5 Analyse Dozenteninterviews | 251 |
6.5.1 Kurzcharakterisierungen der Dozenten und ihrer Kinderuni-Vorlesungen | 251 |
6.5.1.1 Prof. Dr. Zierer98: Magische Kristalle | 251 |
6.5.1.2 Prof. Dr. Kaemmerling: Woher kommt die Bibel? | 251 |
6.5.1.3 PD Dr. Weiß: Was liest du da? Die Literaturwissenschaft und die Bücher | 252 |
6.5.2 Gemeinsamkeiten der Kinderuni-Dozenten | 253 |
6.5.2.1 Verhältnis Wissenschaft und Öffentlichkeit | 255 |
6.5.2.2 Ziel der Kinderuni als Maßnahme der Öffentlichkeitsarbeit | 258 |
6.5.3 Einzelfalldarstellungen | 259 |
6.5.3.1 Prof. Zierer (Chemie) | 260 |
6.5.3.2 Prof. Kaemmerling (Theologie) | 265 |
6.5.3.3 PD Dr. Weiß (Romanistik) | 269 |
6.5.4 Fazit | 274 |
7 Schlusswort | 276 |
8 Literatur | 286 |
9 Anhang | 307 |