Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung | 9 |
Vorbemerkungen | 13 |
Teil I Theoretischer Rahmen | 14 |
1 Grundlegendes zur Zeitthematik | 15 |
1.1 Was ist Zeit? | 15 |
1.1.1 Zeitdimensionen | 17 |
1.1.2 Weitere soziologisch bedeutsame Differenzierungsformen der Zeit | 19 |
1.2 Stand der soziologischen Zeitforschung | 22 |
2 Die Zeit der Gesellschaft | 26 |
2.1 Die Zeitordnung der Gegenwartsgesellschaft | 26 |
2.1.1 Standardisierung von Zeit | 28 |
2.1.2 Zeitinstitutionen | 30 |
2.1.3 Zeitnormen | 34 |
2.2 Globalisierung, Vernetzung und Virtualisierung als Herausforderungen der Zeit der Gegenwartsgesellschaft | 36 |
2.3 Die Zeit der Gesellschaft in der Kritik | 39 |
2.3.1 Kollektive Sensibilisierung für die Zeitthematik | 40 |
2.3.2 Zukunftsvisionen und Gegenbewegungen | 42 |
3 Die Zeit des Individuums | 49 |
3.1 Das Zeiterleben des Individuums | 50 |
3.1.1 Die drei Zeiträume Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft | 51 |
3.1.2 Formen positiven Zeiterlebens | 54 |
3.1.3 Formen negativen Zeiterlebens | 55 |
3.2 Das Zeitdenken des Individuums | 59 |
3.2.1 Zeitbewusstsein | 60 |
3.2.2 Individuelle Sensibilisierung für die Zeitthematik | 61 |
3.3 Das Zeithandeln des Individuums | 62 |
3.3.1 Primäre Handlungsorientierung an den drei Zeiträumen Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft | 62 |
Carpe diem | 63 |
Pflücke den Tag). | 63 |
instant gratification | 64 |
3.3.2 Das Verhältnis von Zeit zu Geld, Gütern und Dienstleistungen | 66 |
Das Verhältnis von Zeit zu Geld | 66 |
Zeit ist Geld | 66 |
Das Verhältnis von Zeit zu Gütern | 68 |
Das Verhältnis von Zeit zu Dienstleistungen | 69 |
3.3.3 Zeitselbstdisziplin | 69 |
3.4 Die Genese von Zeiterleben, Zeitdenken und Zeithandeln | 70 |
3.5 Ungleichheitstheoretische Aspekte der Zeit | 73 |
Geschlecht | 75 |
Alter | 77 |
Bildung und Einkommen | 79 |
Gesellschaftlicher Status | 79 |
4 Die Zeit des Individuums in der Gesellschaft | 82 |
4.1 Segmentierung der individuellen Zeit | 82 |
4.1.1 Die Zeit des Individuums in der Arbeitswelt | 82 |
Aufgabe | 88 |
(Neu-)Formierung | 88 |
4.1.2 Die Zeit des Individuums in der Lebenswelt | 90 |
4.1.3 Das Spannungsverhältnis von Arbeit und Leben | 93 |
Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps | 93 |
4.2 Temporalisierung der modernen Alltagszeit | 95 |
4.3 Ökonomisierung der modernen Alltagszeit | 98 |
Teil II Methodik der Arbeit | 103 |
5 Methodische Grundlagen dieser Arbeit | 104 |
5.1 Zusammenhang zwischen Theorie und Empirie | 104 |
5.2 Integration quantitativer und qualitativer Methoden | 111 |
6 Datenerhebungsinstrumente | 116 |
6.1 Telefonbefragung des DFG-Projekts Inklusionsprofile | 116 |
6.2 Kurzfragebogen zum Umgang mit der Zeit | 117 |
6.3 Interviewleitfaden zum Zeiterleben und Zeithandeln | 119 |
7 Sampling der leitfadengestützten Interviews | 128 |
7.1 Theoretisch begründete ex ante Zeittypenbildung | 128 |
7.2 Auswahl interessierender ex ante Zeittypen für die Interviews | 132 |
7.3 Weitere Kriterien der Interviewpartnerauswahl | 134 |
7.4 Die Interviewpartner im Überblick | 135 |
8 Datenanalyseverfahren | 138 |
8.1 Quantitative Daten | 138 |
8.2 Qualitative Daten | 139 |
8.2.1 Transkription und Transkriptionssystem | 140 |
8.2.2 Kuckartz’ Ansatz der Typologischen Analyse | 141 |
8.2.3 Softwareeinsatz | 144 |
8.2.4 Entwicklung eines Kategoriensystems | 146 |
Teil III Empirische Befunde | 151 |
9 Quantitative Auswertungsergebnisse | 152 |
9.1 Auswertung der Daten des DFG-Projekts Inklusionsprofile unter zeitthematischen Aspekten | 152 |
9.2 Konstruktion eines aggregierten Zeitindexes | 157 |
Bivariate Auswertung | 160 |
9.3 Auswertung des Kurzfragebogens zum Umgang mit der Zeit | 160 |
10 Empirisch begründete ex post Zeittypenbildung mittels Clusteranalyse | 166 |
10.1 Von Kategorien zu Variablen | 166 |
10.2 Vorbereitung der ex post Zeittypenbildung | 169 |
10.3 Zuordnung der Interviewpartner zu ex post Zeittypen | 176 |
10.4 Quantitative Beschreibung der ex post Zeittypen | 179 |
11 Qualitative Vertiefung der ex post Zeittypenbildung | 185 |
11.1 Äußerungen ausgewählter Interviewpartner zu ihrem Zeiterleben, Zeitdenken und Zeithandeln | 185 |
11.1.1 Ex post Zeittypus 1: Der robuste Zeitpragmatiker | 188 |
11.1.2 Ex post Zeittypus 2: Der zufriedene Zeitstrategielose | 202 |
11.1.3 Ex post Zeittypus 3: Der reflektierende Zeitgestresste | 215 |
11.1.4 Ex post Zeittypus 4: Der egozentrische Zeitsensible | 228 |
11.1.5 Weitere Äußerungen zu Zeiterleben, Zeitdenken und Zeithandeln | 242 |
11.2 Typologie des Zeiterlebens, Zeitdenkens und Zeithandelns | 252 |
Resümee und Ausblick | 260 |
Literaturverzeichnis | 269 |
Tabellenverzeichnis | 288 |
Abbildungsverzeichnis | 289 |