Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Teil I:Grundlagen | 11 |
1 Einführung | 12 |
2 Betriebswirtschaftliche Zieltheorie | 16 |
2.1 Begriff und Funktionen | 16 |
2.2 Zielarten | 18 |
2.3 Zielbeziehungen | 18 |
2.4 Auflösung von Zielkonflikten | 20 |
3 Grundsätzliche Mechanismen zielorientierter Führung | 22 |
3.1 Zielvorgabe und Zielvereinbarung | 22 |
3.2 Kommunikation der Oberziele | 23 |
3.3 Zielkaskadierung | 26 |
3.4 Freie Mittelwahl | 28 |
3.5 Kritische Anmerkungen | 28 |
4 Phasenablauf der Zielvereinbarung | 31 |
5 Zielkataloge | 34 |
Teil II: Vorteilevon Zielvereinbarungen | 39 |
6 Motivationssteigerung | 40 |
6.1 Bedürfnisgerechte Anreize | 40 |
6.2 Aufgabenidentifikation | 43 |
6.3 Selbstverpflichtungseffekt | 44 |
6.4 Leistungsanreiz durch Zielboni | 44 |
6.5 Leistungsgerechtigkeit | 45 |
6.6 Handlungsinitiierung | 46 |
7 Leistungssteigerung | 53 |
7.1 Lupenfunktion | 53 |
7.2 Sogund Fokussierungswirkung | 53 |
7.3 Erhöhung der Ausdauer | 54 |
7.4 Mobilisierung von Zusatzenergie | 55 |
7.5 Selbstwertsteigernde Erfolgserlebnisse | 56 |
7.6 Verbesserung der Handlungsregulation | 58 |
7.7 Qualifikationsaufbau | 60 |
7.8 Zielautomatisierungsprozesse | 62 |
7.9 Flow-Erlebnisse | 63 |
8 Verbesserung der Organisationssteuerung | 65 |
8.1 Effektivitätsfunktion | 65 |
8.2 Effizienzfunktion | 65 |
8.3 Planungsfunktion | 66 |
8.4 Koordinationsfunktion | 66 |
8.5 Optimierungsfunktion | 66 |
8.6 Allokationsfunktion | 67 |
8.7 Kontrollfunktion | 67 |
8.8 Flexibilisierungsfunktion | 68 |
8.9 Entlastungsfunktion | 68 |
Teil III: Erfolgsvoraussetzungen | 70 |
9 Rahmenbedingungen | 71 |
9.1 Commitment des Topmanagements | 71 |
9.2 Einbindung aller Betroffenen | 74 |
9.3 Training der Führungskräfte | 75 |
9.4 Schriftliche Leitfäden | 76 |
9.5 Vermeidung von Systembürokratie | 77 |
9.6 Mechanismen der Querkoordination | 79 |
9.7 Führungskultur | 81 |
10 Zielinhalt und Zielformulierung | 85 |
10.1 Anzahl der Ziele | 85 |
10.2 Beeinflussbarkeit der Ziele | 86 |
10.3 Operationale Zielformulierung | 88 |
10.4 Eindeutige Zielerreichungskriterien | 90 |
10.5 Quantitative und qualitative Ziele | 92 |
10.6 Offenheit der Wege | 93 |
10.7 Abstimmung auf Ressourcen | 94 |
10.8 Zielidentifikation | 95 |
10.9 Freiwilligkeit der Zielentscheidung | 97 |
10.10 Verknüpfung mit bedürfnisgerechten Anreizen | 99 |
10.11 Angemessene Zielschwierigkeit | 102 |
10.12 Meilensteine und Teilziele | 106 |
10.13 Zielflexibilität bei Umfeldänderungen | 108 |
10.14 Organisationskongruenz der Ziele | 112 |
10.15 Vermeidung von Fehlsteuerungen | 114 |
10.16 Zusammenfassung | 115 |
11 Führungskräfte | 116 |
11.1 Kommunikationskompetenz | 116 |
11.2 Informationsweitergabe | 122 |
11.3 Feedback | 122 |
11.4 Vermittlung angemessener Bezugsnormen | 132 |
11.5 Bereitschaft zum Zeiteinsatz | 134 |
12 Mitarbeiter | 135 |
12.1 The Big Six of MbO im Überblick | 135 |
12.2 Internale Kontrollüberzeugung | 137 |
12.3 Ausgeprägtes Leistungsmotiv | 144 |
12.4 Starke Handlungsorientierung | 147 |
12.5 Geringe Prokrastinationstendenz | 150 |
12.6 Hohe Selbststeuerungsfähigkeit | 152 |
12.7 Starkes Autonomiestreben | 156 |
Teil IV: Zielorientierte Vergütungssysteme | 158 |
13 Pro: Chancen und Nutzen | 159 |
13.1 Leistungssteigerung und -erhaltung | 160 |
13.2 Reduzierung des Personalkostenrisikos | 161 |
13.3 Variabilisierung der Personalkosten | 162 |
13.4 Befriedigung von Mitarbeiterbedürfnissen | 162 |
13.5 Leistungsgerechtigkeit der Vergütung | 164 |
13.6 Unternehmerisches Denken und Handeln | 164 |
13.7 Führungsunterstützung | 165 |
13.8 Rekrutierungsunterstützung | 165 |
13.9 Implementierungshilfe für Zielvereinbarungen | 166 |
13.10 Empirische Ergebnisse | 167 |
14 Contra: Risiken und Probleme | 168 |
14.1 Zeitund Geldverschwendung | 168 |
14.2 Abnehmender Grenznutzen von Geld | 169 |
14.3 Schaffung innerer Unruhe | 170 |
14.4 Anreiz zur Leistungszurückhaltung | 171 |
14.5 Anreiz zur Leistungsbeschönigung | 172 |
14.6 Pseudogerechtigkeit der Vergütung | 173 |
14.7 Pseudoflexibilität der Vergütung | 174 |
14.8 Herstellung von Zielstarrheit | 177 |
14.9 Bedrohung des Betriebsklimas | 178 |
14.10 Verstärkung des Scheuklappenblicks | 178 |
14.11 Förderung von Einzelkämpfermentalität | 179 |
14.12 Fehlkonditionierungen | 179 |
14.13 Verdrängung intrinsischer Motivation | 180 |
14.14 Überzogener Leistungsdruck | 184 |
14.15 Fehlmedikation | 184 |
14.16 Widerstand von Arbeitnehmervertretungen | 186 |
14.17 Empirische Befunde | 188 |
15 Zwischenfazit: Vergütung ohne Zielboni | 191 |
15.1 Angemessene Grundvergütung | 192 |
15.2 Erfolgsbeteiligung | 194 |
16 Konzepte mit Zielboni | 202 |
16.1 Überblick | 202 |
16.2 Metaentscheidungen | 203 |
16.3 Basisentscheidungen | 205 |
16.4 Detailentscheidungen | 213 |
16.5 Anwendungsbeispiel | 234 |
Teil V: Spezielle Aspekte von Zielvereinbarungen | 240 |
17 Gruppenziele | 241 |
17.1 Gestaltungshinweise | 241 |
17.2 Zielboni für Gruppen | 244 |
18 Verhältnis zu anderen Managementinstrumenten | 249 |
18.1 Zielvereinbarung und Balanced Scorecard | 249 |
18.2 Zielvereinbarung und Mitarbeitergespräche | 256 |
Teil VI: ArbeitsrechtlicheAspekte | 261 |
19 Vorbemerkungen | 262 |
20 Systemeinführung | 264 |
20.1 Verbindlichkeit für den Arbeitnehmer | 264 |
20.2 Mitbestimmung des Betriebsrats | 264 |
20.3 Weitere Rechte und Pflichten des Betriebsrats | 267 |
20.4 Zielvereinbarungen und Arbeitsverträge | 268 |
20.5 Zielvereinbarungen und AGB-Recht | 271 |
20.6 Verbindlichkeit von Zielbonusangeboten | 273 |
20.7 Maximalhöhe variabler Entgeltbestandteile | 275 |
21 Zielfestlegung | 276 |
21.1 Anforderungen an Ziele | 276 |
21.2 Zielvorgabe vs. Zielvereinbarung | 277 |
21.3 Fehlende Zielfestlegungen | 278 |
21.4 Dokumentation von Zielfestlegungen | 281 |
21.5 Zielfestlegung und Direktionsrecht | 282 |
22 Zielverfolgung | 283 |
22.1 Zielverfolgung und Direktionsrecht | 283 |
22.2 Mitwirkungspflichten des Arbeitgebers | 284 |
22.3 Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 284 |
22.4 Zielanpassungen wegen Umfeldveränderungen | 285 |
23 Feststellung der Zielerreichung | 289 |
23.1 Dissens über Zielerreichungsniveaus | 289 |
23.2 Berücksichtigung von Ausfallzeiten | 290 |
23.3 Konsequenzen von Zielverfehlungen | 292 |
23.4 Veröffentlichung von Zielerreichungsgraden | 292 |
Quellenverzeichnis | 294 |
Stichwortverzeichnis | 298 |
Der Autor | 303 |