Inhaltsangabe:Einleitung: Die Entwicklung an den Weltbörsen, in Deutschland erkennbar an der Wertentwicklung des Deutschen Aktienindex (DAX) und der 'Erfolgsstory Neuer Markt', hat Aktienbesitzern Ende der Neunziger Jahre große Gewinne beschert. Der Blick durch die Wirtschaftspresse dieser Zeit zeigt, dass vielfach mit einer Fortsetzung dieser Entwicklung gerechnet wurde. Anhand des ab April 2000 einsetzenden und teilweise bis in die jüngste Vergangenheit anhaltenden weltweiten Einbruchs der Aktienkurse wird jedoch erkennbar, dass die Geldanlage am Aktienmarkt stark risikobehaftet ist. Der Investor wird mit 'Horrormeldungen' konfrontiert, in denen von Spekulationsblasen und fundamental nicht begründeten Kursen die Rede ist. Dies betrifft insbesondere Aktien von auf Wachstumsmärkten tätigen Unternehmen. Mittlerweile ist die seinerzeitige Euphorie Ernüchterung gewichen. Die vor noch nicht geraumer Zeit astronomisch hohe Börsenbewertung einiger Unternehmen hat sich mittlerweile in das Gegenteil verkehrt. Viele dieser Werte notieren sogar unter ihrem Emissionspreis. Dies ist umso bemerkenswerter, als die hohen Bewertungen von Analysten und Emittenten mit Hinweis auf neuere Bewertungsverfahren und -kennzahlen gerechtfertigt wurden. Daraus erwächst die Frage, ob diese Kennzahlen und Verfahren zur Bewertung von Aktien und damit als Entscheidungsgrundlage für Anleger sinnvoll sind. Ziel dieser Arbeit ist es, diese Fragestellung durch einen Vergleich der neueren Verfahren mit den traditionellen Bewertungsmethoden für Aktien zu beantworten. Dazu werden die traditionellen Kennzahlen der fundamentalen Investmentanalyse den neueren Verfahren, die zur Bewertung von Wachstumsunternehmen entwickelt wurden, gegenübergestellt. Gang der Untersuchung: In einem ersten Abschnitt werden Begriffsabgrenzungen vorgenommen und die mathematischen Grundlagen für die späteren Verfahren gelegt. Es folgt ein Abschnitt, in dem die traditionellen Kennzahlen zur Aktienbewertung dargestellt und kritisch beleuchtet werden. In Abschnitt vier werden in jüngster Zeit neu entwickelte Kennzahlen vorgestellt, die für die Bewertung von Wachstumsaktien empfohlen werden. Hierbei gilt es insbesondere zu klären, wie die Kennzahlen definiert sind und welche Aussagekraft ihnen inne liegt. Geklärt werden soll der konzeptionelle Hintergrund, der zur Entwicklung der Kennzahlen geführt hat. Von entscheidender Bedeutung ist dabei, ob sich durch Anwendung der neueren Verfahren eine Kaufentscheidung [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...