Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Durch die Liberalisierung des Luftverkehrs in Europa hat sich der Markt der Fluggesellschaften radikal verändert. Neue Airlines machen den ehemaligen Staatsunternehmen, den Flag Carriern, zunehmend Konkurrenz. Besonders erfolgreich hierbei sind die sogenannten Low Cost Airlines, die sich als Costleader im Sinne generischer Wettbewerbsstrategien im Markt positionieren. Bis zum Jahr 2010 werden sie in Europa, Prognosen zu Folge, einen Marktanteil von 25 bis 33% erreichen. Den bisherigen Marktteilnehmern stehen zahlreiche strategische Alternativen offen, um auf den Markteintritt der Low Cost Carrier zu reagieren. Diese Arbeit gibt , basierend auf einer Untersuchung der heutigen Marktstruktur, Empfehlungen zur Wahl einer Strategie sowohl für die etablierten europäischen Fluggesellschaften als auch für die Low Cost Carrier. Außerdem wird untersucht, inwieweit europäische Fluggesellschaften generische Wettbewerbsstrategien anwenden und welches die wichtigsten Ressourcen und Kernkompetenzen der Airlines sind. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: I.Titelblatt1 II.Inhaltsverzeichnis2 III.Abkürzungsverzeichnis5 IV.Abbildungsverzeichnis6 1.Einleitung7 1.1Ziel der Arbeit7 1.2Terminologische und inhaltliche Abgrenzung7 1.3Gang der Untersuchung8 2.Strategie und strategisches Management10 2.1Strategie10 2.2Strategisches Management11 2.3Market Based View12 2.4Porters generische Wettbewerbsstrategien16 2.4.1Kostenführerschaft17 2.4.2Differenzierung18 2.4.3Konzentration auf Schwerpunkte20 2.4.4Kritik an Porters Modell21 2.5Hybride Strategien24 2.5.1Sequentielle hybride Strategien24 2.5.2Simultane hybride Strategien25 2.6Ressource Based View27 2.6.1Grundlagen des RBV28 2.6.2Strategische Ressourcen29 2.6.3Kritik am RBV30 2.6.4Porter vs RBV31 2.7Kernkompetenzen33 2.7.1Definition der Kernkompetenzen33 2.7.2Marktorientierte Kernkompetenzen35 2.8Value Based Management36 2.8.1Gründe für Value Based Management36 2.8.2Shareholder Value nach Rappaport38 2.8.3Kritik am VBM39 3.Luftverkehr in Europa40 3.1Charakteristika der Luftverkehrsbranche in Europa40 3.1.1Probleme der Kapazitätsplanung40 3.1.2Yield Management41 3.1.3Differenzierungsmöglichkeiten43 3.1.4Streckennetze45 3.1.5Slots46 3.1.6Regulierung - Deregulierung47 3.1.7Airlineallianzen50 3.2Wettbewerbskräfte im europäischen Luftverkehrsmarkt51 3.3Klassifizierung europäischer Fluggesellschaften54 3.4Aktuelle Marktsituation59 4.Low Cost [...]
Wahrnehmung basiert auf dem Ensemble der Sinne, wobei im Alltag wie aus didaktischen Gründen der eine oder andere stärker angesprochen werden kann, – wichtig ist jedoch, dass auch die Synthese in…
Was ist Bildkompetenz im digitalen Zeitalter? Wie reagiert die Kunstausbildung auf den Wandel der Medienlandschaft? Wie wird visuelles Wissen in einer vernetzten Form organisiert? Die Frage nach der…
Der Band behandelt das Thema »Virtuelle Realität (VR)« aus psychologischer Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, welchen Beitrag die Psychologie zu einem tieferen Verständnis menschlichen…
Praktische Arbeitsfeld Beiträge der Beratungspädagogik Format: PDF
Viele meiner KollegInnen wissen, dass Biografisches Lernen eine fachliche „Liebhaberei“ von mir ist, praktiziert und publiziert unter dem Methodenkonzept der Orientierungsanalyse, einer der ersten…
Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…
Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…
Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…
Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…
Wann sind Menschen bereit, ihr Wissen offen zu legen und weiterzugeben? Wie kann man »träges« Wissen verhindern und dafür sorgen, dass Wissen in Organisationen genutzt wird? Unter welchen…
Medien bestimmen unseren Alltag heute in einem Maße, das selbst die euphorischsten Prognosen bei der Einführung verschiedener Leitmedien, wie etwa Buchdruck, Telefon oder Fernsehen, weit…
Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr!
FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...