Empfehlungen für die Ausgestaltung eines Präventionskonzepts in der Transportversicherung | 1 |
Geleitwort Prof. Dr. Ute Werner | 6 |
Geleitwort Prof. Dr. Elgar Fleisch | 8 |
Vorwort | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Tabellenverzeichnis | 22 |
Abkürzungsverzeichnis | 24 |
Zusammenfassung | 28 |
Abstract | 29 |
I Problemstellung | 30 |
I.1 Motivation und Handlungsbedarf | 31 |
I.2 Forschungslücke und Forschungsfragen | 35 |
I.2.1 Identifikation der Forschungslücke | 35 |
I.2.2 Forschungsfragen | 41 |
I.3 Forschungskonzeption | 41 |
I.3.1 Wissenschaftstheoretische Positionierung und Forschungsgegenstand | 42 |
I.3.2 Theoretisches Vorverständnis | 44 |
I.3.3 Forschungsmethodik und Forschungsprozess | 47 |
I.4 Aufbau | 51 |
II Stand der Forschung und Problemkonkretisierung | 54 |
II.1 Grundlagen des Transportrisikos | 54 |
II.1.1 Vorstellung des Risikobegriffs und Ansatzpunkt für Prävention | 54 |
II.1.2 Rolle des Transports in Wertschöpfungsnetzwerken | 61 |
II.1.3 Transportrisiko als Bestandteil des Supply Chain-Risikos | 68 |
II.2 Ansätze für den Umgang mit Transportrisiken | 74 |
II.2.1 Ansätze aus dem Supply Chain Management | 75 |
II.2.2 Möglichkeiten ubiquitärer Informationssysteme | 81 |
II.2.3 Transportversicherung als Option zur Übertragung von Risiken | 85 |
II.3 Theoretische Ansätze zur Erklärung des Einflusses von Präventionsmaßnahmen | 95 |
II.3.1 Theorieauswahl im anwendungsorientierten Forschungsprozess | 95 |
II.3.2 Ansätze zum Umgang mit der Informationsasymmetrie auf Versicherungsmärkten | 99 |
II.3.3 Konfigurationstheorie als Erklärungsansatz für die Ausgestaltung eines situationsspezifischen Präventionskonzepts | 103 |
II.4 Prävention als problemorientiertes Lösungskonzept | 108 |
II.4.1 Strukturelle Herausforderungen der Transportversicherung | 109 |
II.4.2 Auswirkungen auf die Produktgestaltung in der Versicherungswirtschaft | 117 |
II.4.3 Wirtschaftliche Auswirkungen der Prävention auf die Versicherungsgesellschaft | 128 |
II.4.4 Herausforderungen bei der Einführung eines Präventionskonzepts | 139 |
II.5 Zusammenfassung | 147 |
III Analyse versicherungsrelevanter Einflussfaktoren des Transportrisikos | 150 |
III.1 Ursachengetriebene Strukturierung von Transportrisiken | 150 |
III.1.1 Methodik und grundlegende Übersicht über Transportrisiken | 150 |
III.1.2 Problemfeld Verlust | 154 |
III.1.3 Problemfeld negative Umwelteinflüsse | 157 |
III.1.4 Problemfeld menschliches und technisches Versagen | 161 |
III.1.5 Entwicklung einer Schadenpyramide für Transportschäden | 162 |
III.2 Untersuchung von Transportschäden in der Versicherungswirtschaft | 165 |
III.2.1 Vorgehensmethodik für die Schadendatenanalyse zur Untersuchung von versicherten Transportrisiken | 165 |
III.2.2 Deskriptive Analyse der Schadendaten | 172 |
III.2.4 Untersuchung von Einflussfaktoren für Großschäden im Transport | 194 |
III.3 Bestimmung des Risikos versicherter Schweizer Transporte | 203 |
III.4 Zusammenfassung | 215 |
IV Identifikation und Bewertung geeigneter Präventionsmaßnahmen | 218 |
IV.1 Klassifikation von Präventionsmaßnahmen und Vorgehensmethodik | 219 |
IV.1.1 Klassifikation von Präventionsmaßnahmen | 219 |
IV.1.2 Ableitung von Bewertungskriterien für Präventionsmaßnahmen | 223 |
IV.1.3 Vorgehensmethodik zur Analyse des Präventionspotentials von Präventionsmaßnahmen | 226 |
IV.2 Identifikation und Bewertung technischer Präventionsmaßnahmen | 232 |
IV.2.1 Identifikation technischer Präventionsmaßnahmen | 232 |
IV.2.2 Bewertung der technischen Präventionsmaßnahmen | 238 |
IV.3 Identifikation und Bewertung der organisatorischen Präventionsmaßnahmen | 246 |
IV.3.1 Die Rolle der Verpackung und Ladungssicherung bei der Prävention von Transportschäden | 246 |
IV.3.2 Identifikation ursachenbezogener organisatorischer Präventionsmaßnahmen | 250 |
IV.3.3 Wirkungsbezogene organisatorische Präventionsmaßnahmen | 254 |
IV.4 Ableitung des Maßnahmenrasters und Handlungsempfehlungen | 256 |
IV.4.1 Maßnahmenraster zur Prävention von Transportrisiken | 256 |
IV.4.2 Handlungsempfehlungen für die Versicherungsgesellschaft | 260 |
IV.5 Zusammenfassung | 263 |
V Präventionsaffinität des Versicherungsnehmers | 266 |
V.1 Entwicklung des Reifegradmodells der Prävention | 266 |
V.1.1 Theoretische Ansätze aus der Sicherheitsforschung als Grundlage für die Ausgestaltung eines situativen Präventionskonzepte | 267 |
V.1.2 Reifegradmodell für die Beschreibung der Präventionsaffinität des Versicherungsnehmer | 275 |
V.2 Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Präventionsaffinität des Versicherungsnehmers | 287 |
V.2.1 Entwicklung von Hypothesen zur positiven Beeinflussung der Präventionsaffinität des Versicherungsnehmers | 288 |
V.2.2 Untersuchungsmethodik und Entwicklung der Konstrukte | 295 |
V.2.3 Deskriptive Analyse von Motiven und Treibern des Präventionseinsatzes aus Perspektive der Versicherungsnehmer | 304 |
V.2.4 Ergebnisse des Analysemodells und Hypothesenprüfung | 309 |
V.2.5 Wissenschaftliche und praxisorientierte Implikationen für die Ausgestaltung des Präventionskonzepts | 316 |
V.3 Zusammenfassung | 321 |
VI Schlussbetrachtung | 324 |
VI.1 Rekapitulation wesentlicher Ergebnisse | 324 |
VI.2 Wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn | 329 |
VI.3 Handlungsempfehlungen für die Versicherungspraxis | 330 |
VI.4 Grenzen und weiterer Forschungsbedarf | 333 |
Literaturverzeichnis | 338 |
Anhang | 386 |
A.1 Quantile-Quantile-Plot zur Verteilungsprüfung | 386 |
A.2 Tabellarische Zuordnungen der Merkmalsausprägungen gemäß k-Modes-Algorithmus | 387 |
A.3 Verzeichnis der Gesprächspartner für die Ausgestaltung des Präventionskonzepts | 390 |
A.4 Übersicht über die theoretischen Konstrukte | 393 |
A.5 Fragebogen der empirischen Datenerhebung bei Versicherungsnehmern | 397 |