Sie sind hier
E-Book

Klinische Pneumologie

Das Referenzwerk für Klinik und Praxis

AutorClaus Kroegel, Ulrich Costabel
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl723 Seiten
ISBN9783131757715
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis139,99 EUR
Für die Weiterbildung und die Zeit danach! Systematischer Zugang: - Alle Lungenerkrankungen werden nach einheitlichem Raster dargestellt. - Eigene Kapitel für pneumologische Diagnostik und wichtige Leitsymptome. - Separate Boxen mit Hintergrundwissen zu Pathophysiologie oder wichtigen Studien. Maximale Praxisnähe: - Konkrete Handlungsanweisungen zu Diagnostik und Therapie. - Checklisten zum empfehlenswerten Vorgehen in Diagnostik und Therapie. - Serviceteil zu jedem Krankheitsbild: Selbsthilfegruppen, die wichtigsten Patientenfragen. Schneller Zugriff: - Synopsen der wichtigsten Erkrankungscharakteristika. - Zahlreiche zweifarbige Tabellen und Flussdiagramme. - Ausführlicher Anhang mit Therapieschemata, aktuellen Adressen/Links.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Claus Kroegel, Ulrich Costabel: Klninische Pneumologie1
Innentitel4
Impressum5
Widmung6
Geleitwort7
Vorwort8
Anschriften9
Abkürzungen11
Inhaltsverzeichnis15
Pneumologische Diagnostik und Therapie32
1 Häufigkeit pneumologischer Erkrankungen33
1.1 Globale Situation33
1.2 Situation in Deutschland33
1.3 Die „großen“ Lungenkrankheiten34
2 Prinzipien der pneumologischen Diagnostik40
2.1 Anamnese40
2.1.1 Aktuelle Anamnese40
2.1.2 Voranamnese (Eigenanamnese)40
2.1.3 Familienanamnese41
2.1.4 Berufs-, Freizeit-, Hobby- und Genussanamnese41
2.1.5 Reiseanamnese41
2.1.6 Impfanamnese41
2.2 Körperliche Untersuchung43
2.2.1 Allgemeinzustand43
2.2.2 Physikalische Untersuchungen der Lunge43
2.3 Spezielle Labordiagnostik55
2.4 Bildgebende Untersuchungsver-fahren66
2.4.1 Computertomografie (CT)66
2.4.2 Transthorakale Sonografie66
2.4.3 Endosonografie71
2.4.4 Magnetresonanztomografie (MRT)72
2.4.5 Pulmonalisangiografie (PA)72
2.4.6 CT-Angiografie (CTA)72
2.5 Nuklearmedizinische Verfahren72
2.5.1 Ventilations-/Perfusionsszintigrafie ( V/Q-Szintigrafie)73
2.5.2 Positronenemissionstomografie ( PET)73
2.6 Kardiovaskuläre Diagnostik74
2.6.1 Elektrokardiografie (EKG) und Belastungs-EKG74
2.6.2 Echokardiografie74
2.6.3 Belastungsechokardiografie75
2.6.4 Transösophageale Echokardiografie ( TEE)76
2.6.5 Duplexsonografie der Beinvenen und Phlebografie76
2.6.6 Rechtsherzkatheter76
2.7 Lungenfunktion76
2.7.1 Apparative Diagnostik77
2.7.2 Indikationen77
2.7.3 Kontraindikationen78
2.7.4 Interpretation78
2.7.5 Bronchospasmolyse/Reversibilität der Atemwegsobstruktion85
2.7.6 Oszilloresistometrie (ORM)86
2.7.7 Compliance86
2.8 Blutgasanalyse87
2.9 Alveoloarterielle Druckdifferenz ( AaDPO2)90
2.10 Berechnung des arteriovenösen Shuntvolumens90
2.11 Oxygenierungsindex91
2.12 Alveoloarterieller Sauerstoffquotient nach Benzer91
2.13 Oxymetrie92
2.14 Kapnometrie/Kapnografie93
2.15 Peak-Flow-Messung94
2.16 Polysomnografie96
2.17 Spezifische Provokationen96
2.17.1 Spezifische bronchiale Provokation97
2.17.2 Rhinomanometrie98
2.17.3 Unspezifischer Provokationstest98
2.18 Belastungsuntersuchung100
2.18.1 Spiroergometrie100
2.18.2 6-Minuten- Gehtest (nach Guyatt)102
2.18.3 Shuttle-Walking- Test (SWT)103
2.18.4 BODE-Index104
2.19 Messung der inspiratorischen Muskelfunktion104
2.19.1 Zeichen der Erschöpfung der Atem-pumpe105
2.19.2 Erfassung der Atempumpfunktion105
2.20 Diffusionsanalyse (Diffusionskapazität)107
2.21 Einschätzung der postoperativen Lungenfunktion112
2.22 Allergiediagnostik112
2.22.1 Ziel der Diagnostik113
2.22.2 In-vitro-Diagnostik113
2.22.3 In-vivo-Diagnostik120
2.22.4 Integrierte Allergiediagnostik123
2.23 Immundefektdiagnostik125
2.23.1 Humorale Immundefekte127
2.23.2 Zellulärer Immundefekt128
2.24 Tuberkulin-Stempeltest und intra-kutaner Tuberkulintest nach Mendel-Mantoux128
2.25 Multitest Merieux (Multitest Immignost)129
2.26 In-vitro-Testverfahren130
2.26.1 T-Zell-Interferon-130
Release-130
Assays130
(TIGRAs)130
2.26.2 Histologischer Nachweis von Myco-bacterium- tuberculosis- Komplex- RNA132
2.27 Bronchoskopie133
2.27.1 Formen der Bronchoskopie134
2.27.2 Indikationen134
2.27.3 Kontraindikationen135
2.27.4 Komplikationen136
2.27.5 Durchführung der flexiblen Bronchoskopie137
2.27.6 Bronchoskopische Techniken141
2.27.7 Sonderformen der Bronchoskopie145
2.27.8 Bronchoalveoläre Lavage (BAL)145
2.27.9 Ergänzende Techniken149
2.27.10 Interventionelle Bronchoskopie149
2.28 Transthorakale Punktionsmethoden153
2.28.1 Nadeln und Kanülen154
2.28.2 Koaxialtechnik155
2.28.3 Patientenvorbereitung155
2.28.4 Lokalisationsverfahren156
2.28.5 Punktionsmöglichkeiten156
2.28.6 Punktionstechnik156
2.28.7 Zu aspirierende Ergussmenge157
2.28.8 Komplikationen157
2.29 Thoraxdrainageneinlage (siehe auch 3.8.3)157
2.29.1 Vorgehensweise157
2.29.2 Technik157
2.29.3 Komplikationen158
2.30 Thorakoskopie (siehe auch 3.8.5)159
2.30.1159
Internistische“ Thorakoskopie159
2.31 24-Stunden-pH-Metrie160
Literatur161
3 Prinzipien pneumologischer Therapie162
3.1 Allgemeine Therapieprinzipien162
3.2 Therapieformen162
3.3 Voraussetzungen für eine Therapie162
3.4 Therapierbarkeit pulmonaler Erkrankungen162
3.4.1 Vollständige Therapierbarkeit (Kuration)162
3.4.2 Partielle Therapierbarkeit163
3.4.3 Keine Therapierbarkeit163
3.5 „Falsche“ Therapie163
3.6 Iatrogenität164
3.7 Therapie von Erkrankungen unbekannter Diagnose164
3.8 Chirurgische Therapie164
3.8.1 Grundsätze der thoraxchirurgischen Therapie165
3.8.2 Zugänge165
3.8.3 Drainageneinlage (siehe auch Kap. 2.29)167
3.8.4 Mediastinoskopie 3.8.5 Thorakoskopie (siehe auch Kap. 2.30)168
3.8.6 Thoraxwandresektionen168
3.8.7 Atypische Resektionen169
3.8.8 Segmentresektionen169
3.8.9 Lobektomie und bronchoplastische Resektionen169
3.8.10 Pneumonektomien169
3.8.11 Dekortikation/Thorakoplastik169
3.8.12 Pleurodese170
3.8.13 Lungentransplantation (siehe auch Kap. 20)170
3.9 Definition der Therapieziele171
3.10 Auswahl der Medikamente171
3.11 Therapieeinleitung171
3.12 Therapiefortführung und Verlaufskontrollen172
3.13 Therapieversager172
3.14 Nicht medikamentöse Therapie173
3.14.1 Arztabhängige Faktoren173
3.14.2 Berücksichtigung von Komorbidität und aggravierenden Faktoren174
3.14.3 Etablierung adhärenzfördernder Maßnahmen174
3.14.4 Karenzmaßnahmen175
3.14.5 Patientenabhängige Faktoren176
3.14.6 Patientenschulung176
3.14.7 Selbsthilfegruppen177
3.14.8 Selbstmanagement177
3.14.9 Therapie-Aktionspläne178
3.14.10 Therapieangst178
3.15 Medikamentöse Therapie178
3.15.1 Symptomatische Therapie178
3.15.2 Antientzündliche Therapie180
3.15.3 Immunmodulatorische Therapie185
3.15.4 Antibiotische Therapie186
3.15.5 Inhalationstherapie186
3.15.6 Sekretolytische Therapie188
3.16 Nicht medikamentöse Therapiemodalitäten188
3.16.1 Prävention188
3.16.2 Pneumologische Rehabilitation188
3.16.3 Physiotherapie190
3.16.4 Sekretelimination190
3.16.5 Ernährung191
Leitsymptome und Leitbefunde192
4 Leitsymptome und Leitbefunde193
4.1 Husten193
4.1.1 Bedeutung des Hustens193
4.1.2 Definition194
4.1.3 Einteilung194
4.1.4 Physiologie und Pathophysiologie194
4.1.5 Klinik195
4.1.6 Differenzialdiagnostik195
4.1.7 Sonderformen197
4.1.8 Diagnostik198
4.1.9 Therapie199
4.2 Auswurf202
4.2.1 Definition202
4.2.2 Einteilung202
4.2.3 Physiologie und Pathophysiologie202
4.2.4 Diagnostik203
4.2.5 Therapie204
4.3 Hämoptoe/ Hämoptysen204
4.3.1 Definition204
4.3.2 Ätiologie und Pathogenese204
4.3.3 Vorkommen und Ätiologie204
4.3.4 Diagnostik205
4.3.5 Therapie208
4.4 Stridor209
4.4.1 Definition209
4.4.2 Einteilung209
4.4.3 Diagnostik209
4.4.4 Therapie209
4.5 Dyspnoe210
4.5.1 Definition210
4.5.2 Einteilung210
4.5.3 Quantifizierung210
4.5.4 Organbeteiligung/Ätiologie210
4.5.5 Klinik210
4.5.6 Differenzialdiagnostik213
4.5.7 Diagnostik213
4.5.8 Therapie der Dyspnoe217
4.6 Thoraxschmerzen218
4.6.1 Ätiologie218
4.6.2 Definition219
4.6.3 Einteilung219
4.6.4 Diagnostik220
Literatur222
Pneumologische Krankheitsbilder224
5 Erkrankungen der Atemwege225
5.1 Überblick und Einteilung225
5.1.1 Anatomie225
5.1.2 Klassifikation von Atemwegserkran-kungen226
5.2 Rhinitis227
5.2.1 Grundlagen227
5.2.2 Akute (infektiöse) Rhinitis227
5.2.3 Chronische Rhinitis229
5.3 Epistaxis nasi237
5.3.1 Definition237
5.3.2 Ätiologie238
5.3.3 Diagnostik238
5.3.4 Therapie238
5.3.5 Komplikationen239
5.4 Sinusitis239
5.4.1 Definition239
5.4.2 Klassifikation239
5.4.3 Ätiologie und Pathogenese239
5.4.4 Epidemiologie239
5.4.5 Anamnese239
5.4.6 Symptome240
5.4.7 Diagnostik240
5.4.8 Differenzialdiagnostik240
5.4.9 Therapie240
5.4.10 Komplikationen242
5.5 Polyposis nasi242
5.5.1 Definition242
5.5.2 Epidemiologie242
5.5.3 Ätiologie242
5.5.4 Pathologie242
5.5.5 Physiologische Bedeutung243
5.5.6 Symptome243
5.5.7 Diagnostik243
5.5.8 Therapie243
5.5.9 Komplikationen244
5.5.10 Prognose244
5.6 Sinubronchiales Syndrom244
5.6.1 Definition244
5.6.2 Epidemiologie244
5.6.3 Ätiologie und Pathogenese245
5.6.4 Symptome246
5.6.5 Diagnostik246
5.6.6 Differenzialdiagnostik246
5.6.7 Therapie246
5.6.8 Komplikationen248
5.6.9 Prognose248
5.7 Pharyngitis249
5.7.1 Akute Pharyngitis249
5.7.2 Chronische Pharyngitis249
5.8 Laryngitis250
5.8.1 Akute Laryngitis250
5.8.2 Chronische Laryngitis251
5.9 Laryngeale Nervenläsionen252
5.9.1 Grundlagen252
5.9.2 Läsionen des Nervus laryngeus superior254
5.9.3 Läsionen des Nervus laryngeus infe-rior255
5.9.4 Läsionen des Nervus laryngeus supe-rior und inferior255
5.10 Akute Bronchitis255
5.10.1 Definition und Einteilung256
5.10.2 Ätiologie und Ansteckung256
5.10.3 Epidemiologie256
5.10.4 Symptome256
5.10.5 Diagnostik256
5.10.6 Differenzialdiagnosen256
5.10.7 Therapie256
5.10.8 Prognose258
5.10.9 Prophylaxe258
5.11 Influenza258
5.11.1 Definition258
5.11.2 Ätiologie und Ansteckung258
5.11.3 Epidemiologie259
5.11.4 Symptome und Verlauf259
5.11.5 Komplikationen259
5.11.6 Diagnostik260
5.11.7 Therapie260
5.11.8 Prävention261
5.12 „Vogelgrippe“ (aviäre Influenza) des Menschen261
5.13 Bronchiolitis263
5.13.1 Grundlagen263
5.13.2 Akute (infektiöse) Bronchiolitis275
5.13.3 Kryptogene Bronchiolitis276
5.13.4 Respiratorische Bronchiolitis/respi-ratorische Bronchiolitis mit interstitieller Lungenerkrankung277
5.13.5 Mineralstaub-Bronchiolitis (MSB)280
5.13.6 Follikuläre Bronchiolitis281
5.13.7 Diffuse Panbronchiolitis283
5.14 alpha1-Antitrypsinmangel284
5.15 Primäre Ziliendyskinesie292
5.15.1 Definition292
5.15.2 Epidemiologie292
5.15.3 Pathogenese292
5.15.4 Klinik292
5.15.5 Diagnostik292
5.15.6 Therapie294
5.15.7 Prophylaxe294
5.16 Zystische Fibrose294
5.16.1 Definition294
5.16.2 Epidemiologie295
5.16.3 Ätiologie und Pathogenese295
5.16.4 Anamnese295
5.16.5 Symptome295
5.16.6 Laborparameter295
5.16.7 Körperliche Untersuchung297
5.16.8 Bildgebung297
5.16.9 Genomische Diagnostik298
5.16.10 Diagnostik und Differenzialdiagnostik299
5.16.11 Therapie300
5.16.12 Prophylaxe306
5.16.13 Prognose306
5.17 Bronchiektasen307
5.17.1 Definition307
5.17.2 Epidemiologie307
5.17.3 Ätiologie307
5.17.4 Klassifikation308
5.17.5 Pathogenese308
5.17.6 Mikrobiologie309
5.17.7 Klinik309
5.17.8 Diagnostik309
5.17.9 Differenzialdiagnostik310
5.17.10 Therapie310
5.17.11 Prophylaxe310
5.17.12 Prognose311
5.18 Bronchitis plastica311
5.18.1 Definition311
5.18.2 Epidemiologie311
5.18.3 Ätiologie und Pathogenese311
5.18.4 Klinik312
5.18.5 Diagnostik312
5.18.6 Differenzialdiagnostik314
5.18.7 Therapie314
5.18.8 Prognose314
5.19 Asthma bronchiale314
5.19.1 Einteilung und begriffliche Abgrenzung314
5.19.2 Epidemiologie315
5.19.3 Auslöser (Trigger)316
5.19.4 Pathologie, Pathogenese und Pathophysiologie317
5.19.5 Klinische Einteilung319
5.19.6 Diagnostik320
5.19.7 Differenzialdiagnostik323
5.19.8 Asthmatherapie326
5.19.9 Komplikationen336
5.19.10 Prognose und Heilung336
5.20 Chronisch obstruktive Bronchitis ( COPD)336
5.20.1 Definition337
5.20.2 Epidemiologie337
5.20.3 Ätiologie338
5.20.4 Pathophysiologie339
5.20.5 Pulmonale und extrapulmonale Manifestationsformen340
5.20.6 Klassifikation des Lungenemphysems342
5.20.7 Natürlicher Verlauf342
5.20.8 Diagnostik342
5.20.9 Differenzialdiagnosen348
5.20.10 Komplikationen348
5.20.11 Schweregrade349
5.20.12 Therapie350
5.20.13 Prognose356
5.20.14 Häufige praktische Aspekte356
Interstitielle Lungenerkrankungen358
6 Interstitielle Lungenerkrankungen359
6.1 Grundlagen359
6.1.1 Einteilung und Differenzialdiagnostik359
6.1.2 Diagnostik359
6.2 Idiopathische interstitielle Pneumonien361
6.2.1 Klassifikation361
6.2.2 Idiopathische Lungenfibrose (IPF)362
6.2.3 Idiopathische nicht spezifische interstitielle Pneumonie ( NSIP)366
6.2.4 Desquamative interstitielle Pneumonie ( DIP)366
6.2.5 Kryptogene organisierende Pneumonie367
6.2.6 Akute interstitielle Pneumonie368
6.3 Exogen allergische Alveolitis368
6.3.1 Definition368
6.3.2 Klassifikation und Ätiologie368
6.3.3 Epidemiologie369
6.3.4 Pathologie und Pathogenese369
6.3.5 Anamnese und Klinik369
6.3.6 Diagnostik und Differenzialdiagnosen369
6.3.7 Therapie371
6.3.8 Verlauf und Prognose371
6.4 Sarkoidose372
6.4.1 Definition372
6.4.2 Epidemiologie372
6.4.3 Ätiologie und Pathogenese372
6.4.4 Anamnese und Klinik372
6.4.5 Diagnostik373
6.4.6 Differenzialdiagnosen375
6.4.7 Therapie375
6.4.8 Verlauf und Prognose376
6.5 Medikamentös induzierte und iatrogene Lungenparenchymerkrankungen377
6.5.1 Einführung und diagnostische Kriterien377
6.5.2 Krankheitsbilder/Reaktionsmuster377
6.5.3 Amiodaroninduzierte pulmonale Toxizität379
6.5.4 Methotrexat-Pneumonitis380
6.5.5 Bleomycinfibrose380
6.5.6 Neuere Substanzen381
6.5.7 Strahleninduzierte Pneumonitis und Fibrose381
6.6 Eosinophilenassoziierte Erkrankungen ( EAE)382
6.6.1 Definition382
6.6.2 Klassifikation382
6.6.3 Pathologie382
6.6.4 Körperliche Untersuchung383
6.6.5 Diagnostik384
6.6.6 Diagnostisches Vorgehen386
6.6.7 Therapie386
6.6.8 Extrinsische eosinophile Syndrome386
6.6.9 Intrinsische eosinophile Syndrome394
6.7 Pulmonale Langerhans-Zell-Histiozytose ( PLCH)408
6.7.1 Definition408
6.7.2 Klassifikation408
6.7.3 Epidemiologie408
6.7.4 Pathologie und Pathogenese408
6.7.5 Anamnese und Klinik409
6.7.6 Diagnostik409
6.7.7 Differenzialdiagnose409
6.7.8 Therapie409
6.7.9 Verlauf und Prognose410
6.8 Pulmonale Lymphangioleiomyomatose ( LAM)410
6.8.1 Definition410
6.8.2 Epidemiologie410
6.8.3 Ätiologie und Pathogenese411
6.8.4 Anamnese und Klinik411
6.8.5 Diagnostik412
6.8.6 Differenzialdiagnosen413
6.8.7 Therapie413
6.8.8 Prognose414
6.9 Pulmonale Alveolarproteinose ( PAP) und pulmonale alveoläre Mikrolithiasis ( PAM)414
6.9.1 Pulmonale Alveolarproteinose (PAP)414
6.9.2 Pulmonale alveoläre Mikrolithiasis (PAM)417
6.10 Idiopathische Lungenhämosiderose (Morbus Ceelen)417
6.10.1 Definition417
6.10.2 Epidemiologie418
6.10.3 Anamnese und Klinik418
6.10.4 Diagnostik418
6.10.5 Therapie419
6.10.6 Verlauf und Prognose419
7 Infektiöse Lungenerkrankungen422
7.1 Pneumonien422
7.1.1 Klinische Herausforderung422
7.1.2 Ambulant erworbene Pneumonie („community acquired pneumonia“, CAP)422
7.1.3 Nosokomiale Pneumonie („ hospital-acquired pneumonia“, HAP, „ventilator-associated pneumonia“, VAP)427
7.1.4 Pneumonien bei Immunsuppression430
7.2 Tuberkulose435
7.2.1 Definition435
7.2.2 Epidemiologie435
7.2.3 Krankheitsformen und Nomenklatur435
7.2.4 Infektion436
7.2.5 Organmanifestation437
7.2.6 Diagnostik437
7.2.7 Infektiosität441
7.2.8 Therapie441
7.3 Nicht-tuberkulöse Mykobakte-riosen444
7.3.1 Definition445
7.3.2 Einteilung der NTM445
7.3.3 Epidemiologie445
7.3.4 Infektion445
7.3.5 Klinik445
7.3.6 Diagnostik445
7.3.7 Therapie447
8 Bronchopulmonale Tumoren449
8.1 Grundlagen449
8.1.1 Epidemiologie449
8.1.2 Ätiologie449
8.1.3 Pathogenese449
8.2 Definition und Einteilung449
8.2.1 Definition449
8.2.2 Histopathologie und molekular-pathologische Klassifikation449
8.2.3 Stadieneinteilung (Staging)450
8.3 Klinik des Bronchialkarzinoms450
8.3.1 Symptomatik450
8.3.2 Paraneoplastische Syndrome456
8.3.3 Prognose457
8.3.4 Früherkennung457
8.4 Diagnostik und Differenzialdiag-nostik457
8.4.1 Diagnostik457
8.4.2 Diagnostik beim solitären Lungenrundherd463
8.4.3 Vorgehen bei fehlender histologischer Klärung463
8.4.4 Differenzialdiagnosen463
8.5 Therapie des Bronchialkarzinoms464
8.5.1 Einleitung und Therapieprinzipien464
8.5.2 Stadienabhängige Therapie des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms468
8.5.3 Stadienabhängige Therapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms471
8.5.4 Therapie des Karzinoids473
8.5.5 Therapie lokaler Komplikationen474
8.5.6 Best supportive Care474
9 Erkrankungen der Pleura477
9.1 Klinische Herausforderung477
9.2 Grundlagen477
9.2.1 Definition477
9.2.2 Epidemiologie477
9.2.3 Anatomie und Physiologie477
9.2.4 Normalwerte der Pleuraflüssigkeitsparameter478
9.2.5 Ätiologie und Pathogenese479
9.2.6 Einteilung479
9.2.7 Klinik479
9.2.8 Diagnostik480
9.2.9 Generelle therapeutische Maßnahmen489
9.3 Spektrum der Pleuraerkrankungen489
9.4 Pleuraerguss490
9.4.1 Definition490
9.4.2 Ätiologie490
9.4.3 Einteilung der Pleuraergüsse491
9.4.4 Anamnese493
9.4.5 Körperliche Untersuchung495
9.4.6 Diagnostik496
9.4.7 Differenzialdiagnosen499
9.4.8 Therapie499
9.4.9 Verlauf und Prognose500
9.5 Idiopathischer Pleuraerguss (IPE)501
9.5.1 Definition501
9.5.2 Epidemiologie501
9.5.3 Ätiologie501
9.5.4 Diagnostik501
9.5.5 Therapie502
9.6 Chylothorax und Pseudochylo-thorax502
9.6.1 Definition502
9.6.2 Ätiologie502
9.6.3 Diagnostik502
9.6.4 Differenzialdiagnostik502
9.6.5 Therapie503
9.7 Urinothorax503
9.7.1 Definition503
9.7.2 Diagnostik503
9.7.3 Therapie503
9.8 Pleuraempyem503
9.8.1 Definition503
9.8.2 Epidemiologie503
9.8.3 Ätiologie504
9.8.4 Erregerspektrum504
9.8.5 Pathogenese505
9.8.6 Symptomatik505
9.8.7 Diagnostik505
9.8.8 Differenzialdiagnostik506
9.8.9 Therapie506
9.8.10 Verlauf und Prognose509
9.9 Pleuritis tuberculosa, Pleuratuber-kulose ( Tbc, Tb)509
9.9.1 Definition509
9.9.2 Diagnostik509
9.9.3 Therapie510
9.10 HIV-assoziierter Pleuraerguss510
9.10.1 Definition510
9.10.2 Ätiologie510
9.10.3 Klinik510
9.10.4 Therapie510
9.11 Kollagenosenassoziierte Pleuro-pathie510
9.11.1 Definition510
9.11.2 Rheumatoide Arthritis510
9.11.3 Systemischer Lupus erythematodes ( SLE)511
9.12 Benigne Asbestpleuritis511
9.12.1 Definition511
9.12.2 Epidemiologie511
9.12.3 Klinik511
9.12.4 Diagnostik511
9.12.5 Differenzialdiagnostik511
9.12.6 Berufskrankheit511
9.13 Medikamentenassoziierte Pleuropathie512
9.13.1 Definition512
9.13.2 Ätiologie513
9.13.3 Pathogenese513
9.13.4 Klinik513
9.13.5 Diagnostik513
9.13.6 Therapie514
9.14 Gefesselte Lunge („Trapped Lung“)514
9.14.1 Definition und Ursache514
9.14.2 Ätiologie514
9.14.3 Pathophysiologie514
9.14.4 Klinik514
9.14.5 Diagnostik514
9.14.6 Therapie514
9.15 Benigne pleurale Raumforderungen515
9.15.1 Definition515
9.15.2 Pleuraschwielen515
9.15.3 Pleuraplaques515
9.15.4 Fibrothorax516
9.15.5 Benigne Pleuratumoren516
9.16 Maligne Pleuratumoren517
9.16.1 Metastasen517
9.16.2 Maligne mesenchymale Tumoren517
9.16.3 Maligne Lymphome517
9.17 Malignes Pleuramesotheliom ( MPM)517
9.17.1 Definition517
9.17.2 Epidemiologie518
9.17.3 Ätiopathogenese518
9.17.4 Anamnese518
9.17.5 Symptomatik518
9.17.6 Klinische Manifestation und Tumorausdehnung ( Stadieneinteilung)519
9.17.7 Körperliche Untersuchung520
9.17.8 Diagnostik522
9.17.9 Differenzialdiagnostik524
9.17.10 Therapie524
9.17.11 Nachsorge526
9.17.12 Prognose526
9.18 Pneumothorax (PTX)526
9.18.1 Definition526
9.18.2 Epidemiologie527
9.18.3 Ätiopathogenese527
9.18.4 Formen des Pneumothorax528
9.18.5 Anamnese530
9.18.6 Klinik530
9.18.7 Stadieneinteilung531
9.18.8 Diagnostik531
9.18.9 Differenzialdiagnosen534
9.18.10 Therapie534
9.18.11 Verlauf und Prognose539
10 Erkrankungen des Mediastinums540
10.1 Klinische Herausforderung540
10.2 Grundlagen540
10.2.1 Anatomische Einteilung des Mediastinums540
10.2.2 Mediastinalerkrankungen540
10.2.3 Therapie541
10.3 Mediastinaltumoren541
10.3.1 Grundlagen542
10.3.2 Zysten543
10.3.3 Thymustumoren (Thymom, Thymuskarzinom)545
10.3.4 Lymphome547
10.3.5 Teratome547
10.3.6 Mesenchymale Tumoren548
10.3.7 Andere Tumoren549
10.4 Mediastinitis549
10.4.1 Akute Mediastinitis549
10.4.2 Chronische Mediastinitis550
10.5 Mediastinale Pseudotumoren551
10.5.1 Grundlagen551
10.5.2 Krankheitsbilder551
Literatur552
11 Erkrankungen des Diaphragmas553
11.1 Grundlagen553
11.1.1 Anatomie553
11.1.2 Ätiologie553
11.1.3 Pathophysiologie554
11.1.4 Mortalität und Morbidität554
11.1.5 Anamnese554
11.1.6 Körperliche Untersuchung554
11.1.7 Klinik555
11.1.8 Diagnostik555
11.1.9 Therapie555
11.2 Diaphragmale Fehlpositionen556
11.2.1 Definition556
11.2.2 Ätiologie556
11.2.3 Diagnostik557
11.2.4 Therapie557
11.3 Zwerchfellagenesie557
11.4 Zwerchfellhernien558
11.4.1 Hiatushernie558
11.4.2 Traumatische Zwerchfellhernie558
11.5 Zwerchfelltumoren560
11.6 Diaphragmitis560
Literatur560
12 Erkrankungen der Thoraxwand561
12.1 Grundlagen561
12.2 Knöcherne Thoraxanomalien561
12.2.1 Anomalien des Schultergürtels561
12.2.2 Rippenanomalien und561
12.2.3 Anomalien des Sternums562
12.2.4 Anomalien der Brustwirbelsäule563
12.3 Tumoren der Thoraxwand563
12.3.1 Weichteiltumoren563
12.3.2 Knochentumoren564
12.4 Thoraxwandabszesse564
12.5 Funktionsstörungen564
12.5.1 Grundlagen564
12.5.2 Pickwick-Syndrom (Adipositas- Hypoventilationssyndrom)567
Literatur568
13 Respiratorische Insuffizienz569
13.1 Definition und Pathophysiologie569
13.1.1 Hypoxämisches und hyperkapnisches Versagen569
13.1.2 Sauerstofftransport569
13.1.3 Bedeutung in der Praxis570
13.2 Hypoxämisches Versagen570
13.2.1 Krankheitsbilder570
13.2.2 Klinik570
13.2.3 Therapie571
13.2.4 ARDS571
13.3 Hyperkapnisches Versagen572
13.3.1 Pathophysiologie572
13.3.2 Krankheitsbilder573
13.3.3 Therapie574
13.4 Mischformen zwischen hypoxämischem und hyperkapnischem Versagen575
Literatur575
14 Kardiopulmonale Erkrankungen576
14.1 Klinische Herausforderung576
14.2 Akute Lungenarterienembolie576
14.2.1 Klinische Herausforderung576
14.2.2 Definitionen und Einteilung576
14.2.3 Epidemiologie und Mortalität577
14.2.4 Risikofaktoren577
14.2.5 Ätiologie579
14.2.6 Pathogenese und Pathophysiologie579
14.2.7 Anamnese und Klinik579
14.2.8 Diagnostik580
14.2.9 Differenzialdiagnostik587
14.2.10 Therapie587
14.2.11 Ursachensuche593
14.2.12 Prophylaxe593
14.2.13 Komplikationen, Verlauf und Prognose593
14.3 Pulmonale Hypertonie (PHT)594
14.3.1 Definition594
14.3.2 Klassifikation594
14.3.3 Anamnese und Symptome594
14.3.4 Körperliche Untersuchung595
14.3.5 Diagnostik596
14.3.6 Diagnostisches Vorgehen597
14.3.7 Differenzialdiagnostik600
14.3.8 Therapie600
14.4 Pulmonale venookklusive Erkrankung ( PVOD)602
14.4.1 Definition602
14.4.2 Terminologie602
14.4.3 Epidemiologie602
14.4.4 Pathophysiologie602
14.4.5 Anamnese603
14.4.6 Symptomatik603
14.4.7 Körperliche Untersuchung603
14.4.8 Diagnostik603
14.4.9 Differenzialdiagnostik604
14.4.10 Therapie604
14.4.11 Prognose605
15 Schlafbezogene Atmungsstörungen607
15.1 Klinische Herausforderung607
15.2 Grundlagen607
15.3 Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom608
15.3.1 Definitionen und Einteilung608
15.3.2 Epidemiologie608
15.3.3 Risikofaktoren608
15.3.4 Ätiologie609
15.3.5 Pathogenese und Pathophysiologie609
15.3.6 Anamnese und Klinik609
15.3.7 Diagnostik609
15.3.8 Differenzialdiagnostik612
15.3.9 Therapie612
15.3.10 Prophylaxe614
15.3.11 Komplikationen, Verlauf und Prognose614
15.3.12 Mortalitätsrisiko614
15.3.13 Gutachterliche Aspekte614
15.4 Schlafbezogene Hypoventilation615
15.4.1 Definitionen und Einteilung615
15.4.2 Epidemiologie und Mortalität616
15.4.3 Risikofaktoren616
15.4.4 Ätiologie616
15.4.5 Pathogenese und Pathophysiologie616
15.4.6 Anamnese und Klinik616
15.4.7 Diagnostik616
15.4.8 Differenzialdiagnostik616
15.4.9 Therapie616
15.4.10 Prophylaxe617
15.4.11 Komplikationen, Verlauf und Prognose617
15.5 Zentrale Schlafapnoe617
15.5.1 Definitionen und Einteilung617
15.5.2 Epidemiologie und Mortalität617
15.5.3 Risikofaktoren617
15.5.4 Ätiologie618
15.5.5 Pathogenese und Pathophysiologie618
15.5.6 Anamnese und Klinik618
15.5.7 Diagnostik618
15.5.8 Differenzialdiagnostik618
15.5.9 Therapie618
15.5.10 Prophylaxe620
15.5.11 Komplikationen, Verlauf und Prognose620
16 Lungen- und Thoraxverletzungen622
16.1 Klinische Herausforderung622
16.2 Grundlagen622
16.2.1 Definition622
16.2.2 Anatomie622
16.2.3 Physiologische Funktion des Thorax622
16.2.4 Epidemiologie622
16.2.5 Letalität622
16.2.6 Formen und Ätiologie623
16.2.7 Verletzungsmuster624
16.2.8 Pathophysiologie624
16.2.9 Schweregrad624
16.2.10 Komplikationen des Thorax-traumas626
16.2.11 Symptomatik626
16.3 Diagnostik626
16.3.1 Primärdiagnostik626
16.3.2 Sekundärdiagnostik630
16.3.3 Klinische Diagnostik631
16.3.4 Weiterführende technische Diagnostik631
16.4 Erstmaßnahmen und Therapie632
16.4.1 Stabilisierung der Vitalfunktionen632
16.4.2 Medikation634
16.4.3 Wundversorgung/Wundbehand-lung634
16.4.4 Transport und Überwachung des Patienten634
16.4.5 Situationen und Maßnahmen am Unfallort634
16.4.6 Therapie von Organverletzungen635
16.4.7 Prognose635
16.5 Traumatische Erkrankungen635
16.5.1 Rippenfrakturen635
16.5.2 Instabiler Thorax bei Rippenserienfraktur („Flail Chest“, Dreschflegel-Thorax)637
16.5.3 Pneumothorax637
16.5.4 Spannungspneumothorax638
16.5.5 Mediastinalemphysem638
16.5.6 Hämatothorax639
16.5.7 Spannungshämatothorax640
16.5.8 Hämatopneumothorax640
16.5.9 Lungenkontusion641
16.5.10 Myokardkontusion (Contusio cordis)641
16.5.11 Herzbeuteltamponade642
16.5.12 Herzkontusion643
16.5.13 Ruptur der Aorta thoracica644
Literatur644
17 Pulmonale Manifestationen extrapulmonaler Systemerkrankungen645
17.1 Klinische Herausforderung645
17.2 Grundlagen645
17.2.1 Einteilung645
17.2.2 Klinik645
17.2.3 Diagnostik645
17.3 Kollagenosen647
17.3.1 Rheumatoide Arthritis647
17.3.2 Systemischer Lupus erythematodes649
17.3.3 Sjögren- Syndrom650
17.3.4 Polymyositis/ Dermatomyositis650
17.3.5 Anti- Jo-1- Syndrom (Anti-Synthetase-Syndrom)651
17.3.6 Systemische Sklerose (Sklerodermie)652
17.3.7 Mischkollagenose653
17.3.8 Ankylosierende Spondylitis ( Morbus Bechterew)653
17.3.9 Relapsing-Polychondritis654
17.4 Granulomatose mit Polyangiitis und andere Vaskulitiden655
17.4.1 Granulomatose mit Polyangiitis ( GPA)655
17.4.2 Mikroskopische Polyangiitis658
17.4.3 Churg-Strauss-Syndrom658
17.4.4 Riesenzellarteriitis659
17.4.5 Takayasu-Arteriitis659
17.4.6 Kutane leukozytoklastische Angiitis659
17.4.7 Purpura Schönlein-Henoch659
17.4.8 Morbus Behçet659
17.4.9 Nekrotisierende sarkoidale Granulo-matose659
17.4.10 Goodpasture-Syndrom659
17.4.11 Lymphomatoide Granulomatose661
17.5 Sonstige Systemerkrankungen661
17.5.1 Bronchopulmonale Amyloidose661
17.5.2 Primäre Ziliendyskinesie661
17.5.3 Entzündliche Darmerkrankungen661
17.5.4 Neurofibromatose661
17.5.5 IgG4-assoziierte sklerosierende Erkrankung662
Literatur662
Spezielle Aspekte664
18 Arbeitsmedizinische Aspekte in der Pneumologie665
18.1 Klinische Herausforderung665
18.2 Arbeitsschutz665
18.3 Arbeitsbedingte Erkrankungen Berufskrankheiten666
18.4 Grenzwerte in der Arbeitsmedizin666
18.5 Berufsbedingte Bronchitis667
18.6 Berufsbedingtes Asthma bronchiale667
18.7 Berufsbedingte chronisch obstruktive Bronchitis/Lungenemphysem670
18.8 Anorganische Pneumokoniosen670
18.9 Organische Pneumokoniosen673
18.10 Berufsbedingte Tumorerkrankungen673
18.11 Berufsbedingte pleurale Veränderungen678
18.12 Berufsbedingte Infektionskrankheiten der Lunge678
18.13 Praktisches Vorgehen beim Verdacht auf eine Berufskrankheit678
18.14 Begutachtung679
Literatur Internetadressen680
19 Pneumologische Erkrankungen während der Schwangerschaft681
19.1 Klinische Herausforderung681
19.2 Physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft681
19.3 Krankheitsbilder681
19.3.1 Lungenembolie681
19.3.2 Lungenödem682
19.3.3 Asthma bronchiale683
19.3.4 Pneumonie683
19.3.5 Tuberkulose684
19.3.6 Pleuraerkrankungen684
19.3.7 Interstitielle Lungenerkrankungen684
19.3.8 Zystische Fibrose685
19.3.9 Pulmonale Hypertonie685
19.3.10 Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom685
19.3.11 Bronchialkarzinom686
19.4 Medikamente in der Schwangerschaft686
19.4.1 Pharmakologie686
19.4.2 FDA-Risikoklassifizierung686
19.4.3 Antiasthmatika686
19.4.4 Antitussiva und Expektoranzien687
19.4.5 Antiallergika687
19.4.6 Antikoagulanzien687
19.4.7 Antibiotika688
19.4.8 Antituberkulöse Medikamente688
19.4.9 Virostatika689
19.4.10 Immunsuppressive und immunmodulatorische Therapie689
19.5 Ionisierende Strahlen690
19.6 Impfungen691
Literatur691
20 Lungentransplantation692
20.1 Klinische Herausforderung692
20.2 Grundlagen692
20.2.1 Häufigkeit von Lungentransplantationen692
20.2.2 Lung Allocation Score692
20.2.3 Klinische Bedeutung der Lungentransplantation692
20.3 Indikationen und Kontraindikationen693
20.3.1 Indikationen der Lungentransplantation693
20.3.2 Kontraindikationen der Lungentransplantation693
20.4 Durchführung der Lungentransplantation694
20.4.1 Diagnostik vor Lungentransplanta-tion 20.4.2 Listung694
20.4.3 Organverteilung (Allokation)695
20.4.4 Lungentransplantationsverfahren695
20.4.5 Nachsorge nach Lungentransplanta-tion696
20.5 Fazit für die Praxis696
Literatur696
Anhang698
21 Anhang699
21.1 Klassifikationen699
21.1.1 Obstruktive Atemwegserkran-kungen699
21.1.2 Bronchiale Hyperreagibilität700
21.1.3 Ventilationsstörungen701
21.1.4 Graduierung einzelner Lungenfunktionsparameter702
21.1.5 Säure-Basen-Haushalt702
21.1.6 Sonstige703
21.2 Klinisch relevante Berechnungsindizes704
21.2.1 Berechnung der täglichen Varia-bilität der Amplitude des PEF- Wertes704
21.2.2 Berechnung der täglichen Varia-bilität des exspiratorischen Spitzenflusses704
21.2.3 Berechnung der hypothetischen Dosierung von Omalizumab704
21.2.4 Standardisierung des PaO2 bei Hyperventilation704
21.2.5 Blutgasanalyse704
21.2.6 Berechnung des Body Mass Index704
Sachverzeichnis705

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...