Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeden Tag treffen wir auf eine große Menge an neuen Wörtern. Während auf der Fanmeile noch fröhlich gefeiert wird, ärgern sich an anderer Stelle die Menschen über die Praxisgebühr. Im Internet wird gegruschelt und aus unserer Währung ist inzwischen ein Steuro geworden.
Über diese Neuerungen wird häufig geklagt, denn so mancher sieht darin eine Verunglimpfung der Sprache. Das mag aus sprachpflegerischer Sicht sicher nicht falsch sein, doch sind die Neubildungen ein dringendes Bedürfnis der multi-medialen Kommunikationsgesellschaft. Gerade in der Gegenwart verläuft die Entwicklung der Menschheit immer rasanter, sodass eine ständige Benennungslücke für neue Gegenstände oder Sachverhalte besteht. Diese muss durch neue Wörter gefüllt werden, da sonst die Gefahr der Stagnation besteht.
Jedes neue Wort ist das Ergebnis eines Bildungsprozesses. Aus dem System der vorhandenen sprachlichen Mittel entstehen neue sprachliche Äußerungen. Das Arsenal der existierenden Zeichen ist eine endliche Größe, aber wegen der Produktivität der Sprache niemals statisch sondern immer in Bewegung. Das Resultat dieser Neukombination des bestehenden Materials sind die Wortneubildungen, die sich als Produkt eines Sprechers an einen Rezipienten wenden. Dabei sind sie nur verständlich, wenn sie sich an den bekannten Regeln der Spracherzeugung orientieren.
In der älteren Linguistik waren diese neuen Wörter nur am Rande interessant.
Der Fokus der Forschung wurde mehr auf die Analyse der bereits lexikalisierten Wörter und auf eine genaue Beschreibung deren semantischer und morphologischer Eigenschaften gelegt. Erst die neueren linguistischen Arbeiten konzentrieren sich nicht mehr ausschließlich auf die fertigen Lexeme sondern auch verstärkt auf den Schöpfungsprozess der neuen Wortbildungen.
Die vorgelegten Ansätze einer Forschung über Wortneubildungen beschäftigen sich dabei vor allem mit der Frage, aus welchem Morphembestand die meisten Neuwörter entstehen und wie diese in das Sprachsystem integriert werden. Dabei gehen die meisten Untersuchungen von einem Prozess aus, bei dem sich aus den anfänglich spontan gebildeten neuen Spracheinheiten feste Wortschatzeinheiten entwickeln können.
Da eine genaue Überprüfung dieses Vorgangs schwierig ist, orientieren sich beinahe alle wissenschaftlichen Veröffentlichungen an den Neologismen, also den Wörtern, die schon in einem gewissen Grade usuell geworden sind.
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft
- Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen
- Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit
- Die…
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...