Sie sind hier
E-Book

Wohlbefinden in der Schule

AutorTina Hascher
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl325 Seiten
ISBN9783830963547
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,90 EUR
Das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule ist zu einem ernsthaften Anliegen geworden, obwohl bisher noch weitgehend unklar ist, was darunter zu verstehen ist und was zum Wohlbefinden in der Schule beiträgt. In diesem Buch werden theoretische Grundlagen zum psychologischen Konzept 'Wohlbefinden in der Schule' gelegt und anhand eines Forschungsprojekts mit über 2000 Schüler/-innen der Sekundarstufe I (Klassenstufe 7-9) überprüft. Der Schwerpunkt der Studien bestand darin, aus der Perspektive der Schüler/-innen relevante Quellen des Wohlbefindens in der Schule zu identifizieren. Anhand von qualitativen und quantitativen Forschungsarbeiten werden Alternativen zu programmatischen pädagogischen Ausführungen vorgeschlagen, und es wird eine empirisch abgestützte Basis für Schulreformen vorgelegt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
1. Wohlbefinden – mehr als nur ein gesellschaftlicher Kitschbegriff?10
1.1 Wohlbefinden ist in!10
1.2 Was ist Wohlbefinden?11
1.3 Wohlbefinden in der Schule – eine neue pädagogische Leitidee?14
1.4 Ziele und Aufbau der vorliegenden Arbeit18
2. Definition und Analyse des psychologischen Konstrukts Wohlbefinden20
2.1 Zur Definition des Begriffs ‚Wohlbefinden‘20
2.1.1 Wohlbefinden als spezifische Gefühlsqualität22
2.1.2 Wohlbefinden als eine spezifische Kombination emotionaler und kognitiver Faktoren25
2.1.3 Wohlbefinden als ein Sammelbegriff für positive Emotionen32
2.1.4 Zusammenfassung und Ausblick34
2.2 Das Wohlbefinden von Jugendlichen35
2.2.1 Das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen36
2.2.2 Das Wohlbefinden älterer Jugendlicher und junger Erwachsener40
2.2.3 Zusammenfassung und Ausblick43
2.3 Korrelate, Quellen und Ursachen des Wohlbefindens43
2.3.1 Situative Bedingungen des Wohlbefindens44
2.3.2 Personenspezifische Bedingungen des Wohlbefindens54
2.3.3 Individuenzentrierte, interaktionale Bedingungen des Wohlbefindens61
2.3.4 Korrelate, Quellen und Ursachen des Wohlbefindens – Überblick und kritischer Ausblick70
3. Forschungsüberblick zum Wohlbefinden in der Schule76
3.1 Wohlbefinden in der Schule – ein Forschungsüberblick76
3.1.1 Wohlbefinden in der Schule – aktueller Forschungsstand76
3.1.2 Wohlbefinden in der Schule – zusammenfassende Wertung, theoretische Schwächen und Forschungsdesiderate93
3.2 Schulfreude, Spass am Lernen und Zufriedenheit in der Schule98
3.2.1 Zufriedenheit in der Schule, Schulfreude und Spass am Lernen – aktueller Forschungsstand98
3.2.2 Zufriedenheit in der Schule, Schulfreude und Spass am Lernen –zusammenfassende Wertung, theoretische Schwächen und Forschungsdesiderate107
3.3 Positive Gefühle im Schulalltag109
3.3.2 Positive Gefühle im Schulalltag – zusammenfassende Wertung, theoretische Schwächen und Forschungsdesiderate113
3.4 Das Zusammenspiel von Emotion und (Leistungs-)Motivation116
3.4.1 Das Zusammenspiel von Emotion und Motivation –aktueller Forschungsstand116
3.4.2 Das Zusammenspiel von Emotion und Motivation – zusammenfassende Wertung, theoretische Schwächen und Forschungsdesiderate127
3.5 Zusammenfassung und Diskussion131
4. Entwicklung einer Theorie des Wohlbefindens in der Schule136
4.1 Grundlagen für die Konzeption und Definition des Begriffs ‚Wohlbefinden in der Schule‘136
4.2 Definition des Konzepts ‚Wohlbefinden in der Schule‘143
4.3 Systematischer Überblick über Entstehungsbedingungen und Quellen schulischen Wohlbefindens150
4.3.1 Strukturelle Aspekte150
4.3.2 Inhaltliche Aspekte155
4.3.3 Ein mehrperspektivisches Konzept der Quellen und Bedingungen schulischen Wohlbefindens163
4.4 Forschungsdefizite, -desiderate und Hypothesen für neue, weiterführende Studien169
4.4.1 Allgemeine Defizite und grundlegende Fragen zum Wohlbefinden in der Schule169
4.4.2 Hypothesen zu kontextspezifischen Korrelaten des Wohlbefindens in der Schule171
4.4.3 Hypothesen zu spezifischen Quellen und Ursachen des Wohlbefindens in der Schule175
5. Neue empirische Studien zum Wohlbefinden Jugendlicher in ihrer Schule180
5.1 Überblick über den Untersuchungsrahmen, über Design, Stichproben, Instrumente und Methoden180
5.2 Emotionsgenese im Alltag von Schülerinnen und Schülern185
5.2.1 Fragestellung185
5.2.2 Stichprobe185
5.2.3 Methode und Instrumente186
5.2.4 Ergebnisse189
5.3 Wie wohl fühlen sich Jugendliche in der Schule?215
5.3.1 Fragestellung215
5.3.2 Stichprobe216
5.3.3 Methode und Instrumente218
5.3.4 Ergebnisse226
5.4 Quellen und Ursachen des Wohlbefindens in der Schule251
5.5 Zusammenfassung273
6. Eine Schule zum Wohlfühlen276
6.1 Welche Bedeutung besitzen Emotionen der Schüler/innen für die Lehrpersonen?277
6.2 Wie können sich Schulen zu einem Ort des Wohlbefindens entwickeln?283
6.3 Wohlbefinden trotz Schule?289
6.3.1 Adaption290
6.3.2 Individuelle Bewertungen291
6.3.3 Persönlichkeitsunterschiede292
6.3.4 Bewältigungsstrategien292
6.4 Einige Worte zum Schluss295
7. Literatur296

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...