Geleitwort | 7 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 19 |
Tabellenverzeichnis | 23 |
Abkürzungsverzeichnis | 24 |
Symbolverzeichnis | 28 |
Modellvariablenverzeichnis | 29 |
Konstrukte | 29 |
Indikatoren | 29 |
Kapitel 1: Einführung in die Arbeit | 32 |
1.1. Hintergrund | 32 |
1.2. Problemstellung | 35 |
1.3. Zielsetzung | 41 |
1.4. Herangehensweise | 44 |
1.5. Aufbau | 49 |
Kapitel 2: Allgemeine Grundlagen | 52 |
2.1. Private Equity | 52 |
2.2. Akteure am Markt für Private Equity | 56 |
2.2.1. Private-Equity-Gesellschaften | 57 |
2.2.1.1. Geschäftsmodell | 57 |
2.2.1.2. Kategorisierung | 65 |
2.2.2. Investoren | 67 |
2.2.3. Portfoliounternehmen | 69 |
2.3. Private-Equity-Investment | 71 |
2.4. Buyouts | 74 |
2.4.1. Allgemeine Aspekte zu Buyouts | 74 |
2.4.1.1. Begriffsdefinition | 74 |
2.4.1.2. Kategorisierung | 74 |
2.4.2. Spezielle Aspekte zu Spin-off-Buyouts | 79 |
2.4.2.1. Charakteristika von Spin-off-Buyouts | 79 |
2.4.2.2. Motive für Spin-off-Buyouts | 83 |
Kapitel 3: Spezielle Grundlagen und Stand der Forschung | 85 |
3.1. Wertschöpfungsbeiträge aus konzeptioneller Sicht | 85 |
3.1.1. Relevanter Wertgenerierungsmechanismus | 86 |
3.1.2. Relevante Wertgenerierungsphase | 92 |
3.1.3. Relevante Wertgenerierungsquelle | 94 |
3.1.4. Zusammenfassung | 95 |
3.2. Empirischer Forschungsstand und Aufzeigen der Forschungslücke | 96 |
3.2.1. Forschungsstand zu Buyouts im Allgemeinen | 97 |
3.2.1.1. Inhaltliche Aspekte | 98 |
3.2.1.2. Methodische Aspekte | 103 |
3.2.2. Forschungsstand zu Spin-off-Buyouts im Speziellen | 106 |
3.2.3. Zusammenfassung | 109 |
3.3. Theoretischer Forschungsstand und Auswahl der Bezugstheorie | 109 |
3.3.1. Klassische Betrachtung mittels der Prinzipal-Agenten-Theorie | 112 |
3.3.2. Alternative Betrachtung mittels des ressourcenbasierten Ansatzes | 123 |
3.3.3. Gegenüberstellung der beiden Betrachtungsweisen | 125 |
3.4. Zusammenfassung | 129 |
Kapitel 4: Vorstellung und Anwendung der Bezugstheorie | 130 |
4.1. Modellierung von Private-Equity-Gesellschaften und ihren Portfoliounternehmen als diversifizierte Multibusiness-Firmen | 131 |
4.1.1. Grundidee der Analogie zwischen Private-Equity-Gesellschaften und ihren Portfoliounternehmen und Multibusiness-Firmen | 131 |
4.1.2. Vergleich von Private-Equity-Gesellschaften und ihren Portfoliounternehmen mit Multibusiness-Firmen | 133 |
4.2. Modellierung der Wertschöpfung in Portfoliounternehmen mittels des ressourcenbasierten Ansatzes auf Geschäftsfeldebene | 147 |
4.2.1. Auswahl eines geeigneten Teilansatzes zur Modellierung der Wertschöpfung in Portfoliounternehmen | 147 |
4.2.2. Modellierung der Wertschöpfung in Portfoliounternehmen mittels des erweiterten klassischen ressourcenbasierten Ansatzes | 152 |
4.2.2.1. Grundidee ressourcenbasierter Wertschöpfung | 152 |
4.2.2.2. Ressourcen und Fähigkeiten | 156 |
4.2.2.3. Eigenschaften wettbewerbsrelevanter Ressourcen | 161 |
4.3. Modellierung von Wertschöpfungsbeiträgen durch Private-Equity-Gesellschaften mittels des ressourcenbasierten Ansatzes auf Gesamtunternehmensebene | 165 |
4.3.1. Analyse des Diversifikationsverhaltens von Private-Equity-Gesellschaften aus ressourcenbasierter Sicht | 166 |
4.3.1.1. Erklärung der Diversifikationsursache | 166 |
4.3.1.2. Erklärung der Diversifikationsart | 167 |
4.3.2. Analyse des Diversifikationserfolgs von Private-Equity-Gesellschaften aus ressourcenbasierter Sicht | 170 |
4.3.2.1. Grundidee ressourcenbasierter Wertschöpfungsbeiträge | 171 |
4.3.2.1.1. Wertschöpfungsbeiträge aus Sicht des gesamten Portfolios | 171 |
4.3.2.1.2. Wertschöpfungsbeiträge aus Sicht des Portfoliounternehmens | 174 |
4.3.2.2. Arten der Einflussnahme und ressourcenbasierter Wertschöpfungsbeiträge | 178 |
4.3.2.3. Potenziale ressourcenbasierter Wertschöpfungsbeiträge | 182 |
4.4. Zusammenfassung | 185 |
Kapitel 5: Entwicklung des Untersuchungsmodells | 186 |
5.1. Konkretisierung der Modellkomponenten | 186 |
5.1.1. Beschreibung des Vorgehens | 187 |
5.1.2. Konkretisierung der Einflussnahme von Private-Equity-Gesellschaften | 189 |
5.1.2.1. Unabhängige Einflussnahme | 189 |
5.1.2.1.1. Einflussnahme mit direkter Wertschöpfungswirkung | 190 |
5.1.2.1.1.1. Einflussnahme auf das Finanzund Vermögensmanagement | 190 |
5.1.2.1.1.2. Einflussnahme auf die Strategie und Geschäftsentwicklung | 193 |
5.1.2.1.1.3. Einflussnahme auf die operativen Geschäftsprozesse | 195 |
5.1.2.1.2. Einflussnahme mit indirekter Wertschöpfungswirkung | 195 |
5.1.2.1.2.1. Einflussnahme auf die Governance | 196 |
5.1.2.1.2.2. Einflussnahme auf die Struktur und Fertigkeiten des Topmanagementteams | 199 |
5.1.2.1.2.3. Einflussnahme auf die Managementinfrastruktur | 201 |
5.1.2.2. Zentrale Dienste und Funktionen | 202 |
5.1.2.3. Verbindende Einflussnahme | 203 |
5.1.2.4. Zusammenfassung der Möglichkeiten zur Einflussnahme | 204 |
5.1.3. Konkretisierung der Erfolgsdimensionen | 205 |
5.1.3.1. Erfolg im engeren Sinne | 205 |
5.1.3.1.1. Kurzfristiger Erfolg | 206 |
5.1.3.1.2. Nachhaltiges Erfolgspotenzial | 207 |
5.1.3.2. Erfolg im weiteren Sinne | 207 |
5.1.3.2.1. Qualität der Managementprozesse | 208 |
5.1.3.2.2. Effizienz der operativen Geschäftsprozesse | 209 |
5.1.3.3. Zusammenfassung der Erfolgsdimensionen | 210 |
5.1.4. Konkretisierung des Geschäftsverständnisses | 211 |
5.1.5. Zusammenfassung der Modellkomponenten | 211 |
5.2. Ableitung der Hypothesen | 212 |
5.2.1. Beschreibung des Vorgehens | 213 |
5.2.2. Hypothesen in Bezug auf die Auswirkungen der Einflussnahme von PrivateEquity-Gesellschaften | 213 |
5.2.2.1. Auswirkungen der unabhängigen Einflussnahme auf die Erfolgsdimensionen | 214 |
5.2.2.1.1. Auswirkungen der unabhängigen Einflussnahme mit direkter Wertschöpfungswirkung | 214 |
5.2.2.1.1.1. Auswirkungen der Einflussnahme auf das Finanzund Vermögensmanagement | 215 |
5.2.2.1.1.2. Auswirkungen der Einflussnahme auf die Strategie und Geschäftsentwicklung | 218 |
5.2.2.1.1.3. Auswirkungen der Einflussnahme auf die operativen Geschäftsprozesse | 220 |
5.2.2.1.2. Auswirkungen der unabhängigen Einflussnahme mit indirekter Wertschöpfungswirkung | 221 |
5.2.2.1.2.1. Auswirkungen der Einflussnahme auf die Governance | 221 |
5.2.2.1.2.2. Auswirkungen der Einflussnahme auf die Struktur und Fertigkeiten des Topmanagementteams | 223 |
5.2.2.1.2.3. Auswirkungen der Einflussnahme auf die Managementinfrastruktur | 225 |
5.2.2.2. Auswirkungen der verbindenden Einflussnahme auf die Erfolgsdimensionen | 226 |
5.2.2.3. Zusammenhänge zwischen den Erfolgsdimensionen | 226 |
5.2.2.3.1. Auswirkungen der Veränderung der Qualität der Managementprozesse | 227 |
5.2.2.3.2. Auswirkungen der Veränderung der Effizienz der operativen Geschäftsprozesse | 228 |
5.2.2.4. Zusammenfassung der grundlegenden Hypothesen zu einem Gesamtmodell | 228 |
5.2.3. Hypothesen in Bezug auf die Auswirkungen des Geschäftsverständnisses von Private-Equity-Gesellschaften | 231 |
5.2.4. Zusammenfassung der Hypothesen | 234 |
Kapitel 6: Konstruktion des Strukturgleichungsmodells | 237 |
6.1. Auswahl der Analysemethode | 237 |
6.2. Grundlagen der Strukturgleichungsmodellierung | 239 |
6.3. Spezifikation des Strukturgleichungsmodells | 242 |
6.3.1. Spezifikation des Strukturmodells | 242 |
6.3.1.1. Spezifikation der Variablen | 243 |
6.3.1.2. Spezifikation der Beziehungen zwischen den Variablen | 246 |
6.3.2. Spezifikation der Messmodelle | 249 |
6.4. Operationalisierung des Strukturgleichungsmodells | 252 |
6.4.1. Auswahl des Operationalisierungsverfahrens | 254 |
6.4.2. Vorstellung des Operationalisierungsverfahrens | 256 |
6.4.3. Ergebnisse der Operationalisierung | 259 |
6.4.3.1. Definition und Klassifikation der Konstrukte | 259 |
6.4.3.2. Entwicklung der Items | 263 |
6.4.3.2.1. Bildung der Indikatoren | 263 |
6.4.3.2.2. Bildung der Antwortskalen | 266 |
6.4.4. Test der Operationalisierung | 268 |
6.5. Zusammenfassende Darstellung des operationalisierten Strukturgleichungsmodells | 272 |
Kapitel 7: Datengenerierung und Bildung der Stichprobe | 274 |
7.1. Datenerhebung | 274 |
7.1.1. Vorbereitung der Datenerhebung | 274 |
7.1.1.1. Auswahl der Grundgesamtheit | 275 |
7.1.1.2. Auswahl der Zielgruppe | 275 |
7.1.1.3. Erstellung der Datenbasis | 276 |
7.1.1.4. Auswahl des Erhebungsinstruments | 277 |
7.1.1.5. Entwicklung des Erhebungsinstruments | 278 |
7.1.1.5.1. Fragebogen | 278 |
7.1.1.5.2. Anschreiben | 280 |
7.1.1.6. Test des Erhebungsinstruments | 281 |
7.1.2. Durchführung der Datenerhebung | 282 |
7.2. Analyse des Rücklaufs | 283 |
7.2.1. Zeitliche Verteilung des Rücklaufs und Rücklaufquote | 283 |
7.2.2. Beurteilung der Datenqualität | 285 |
7.2.3. Repräsentativität des Rücklaufs | 286 |
7.2.4. Verzerrungen im Antwortverhalten | 291 |
7.2.4.1. Überprüfung auf Non-Response Bias | 291 |
7.2.4.2. Überprüfung auf Key-Informant Bias | 293 |
7.2.4.3. Überprüfung auf Common Method Bias | 294 |
7.3. Bildung der Analysestichprobe | 295 |
7.3.1. Ermittlung der Spin-off-Buyouts | 295 |
7.3.2. Eliminierung von Fällen | 296 |
7.3.2.1. Eigenschaften der befragten Topmanager | 297 |
7.3.2.2. Position im Private-Equity-Investment | 299 |
Kapitel 8: Deskriptive Auswertung der Daten | 302 |
8.1. Eigenschaften der Portfoliounternehmen zum Zeitpunkt des Buyouts | 302 |
8.1.1. Herkunft der Portfoliounternehmen | 302 |
8.1.2. Branche der Portfoliounternehmen | 303 |
8.1.3. Größe der Portfoliounternehmen | 304 |
8.1.4. Wirtschaftliche Situation der Portfoliounternehmen | 305 |
8.2. Eigenschaften der Private-Equity-Gesellschaften | 306 |
8.2.1. Herkunft der Private-Equity-Gesellschaften | 306 |
8.2.2. Syndizierung | 306 |
8.3. Einflussnahme durch Private-Equity-Gesellschaften | 307 |
8.3.1. Unabhängige Einflussnahme | 308 |
8.3.1.1. Einflussnahme mit direkter Wertschöpfungswirkung | 308 |
8.3.1.1.1. Einflussnahme auf das Finanz- und Vermögensmanagement | 308 |
8.3.1.1.2. Einflussnahme auf die Strategie und Geschäftsentwicklung | 310 |
8.3.1.1.3. Einflussnahme auf die operativen Geschäftsprozesse | 311 |
8.3.1.2. Einflussnahme mit indirekter Wertschöpfungswirkung | 312 |
8.3.1.2.1. Einflussnahme auf die Governance | 312 |
8.3.1.2.2. Einflussnahme auf die Struktur und Fertigkeiten des Topmanagementteams | 313 |
8.3.1.2.3. Einflussnahme auf die Managementinfrastruktur | 314 |
8.3.2. Verbindende Einflussnahme | 315 |
8.4. Entwicklung der Erfolgsdimensionen | 316 |
8.4.1. Erfolg im engeren Sinne | 316 |
8.4.1.1. Kurzfristiger Erfolg | 316 |
8.4.1.2. Nachhaltiges Erfolgspotenzial | 320 |
8.4.2. Erfolg im weiteren Sinne | 321 |
8.4.2.1. Qualität der Managementprozesse | 321 |
8.4.2.2. Effizienz der operativen Geschäftsprozesse | 322 |
8.5. Geschäftsverständnis von Private-Equity-Gesellschaften | 323 |
8.6. Diskussion der deskriptiven Ergebnisse | 323 |
8.6.1. Ergebnisse zur Einflussnahme der Private-Equity-Gesellschaften | 324 |
8.6.2. Ergebnisse zu den Veränderungen der Erfolgsdimensionen in den Portfoliounternehmen | 331 |
Kapitel 9: Analyse des Strukturgleichungsmodells | 335 |
9.1. Schätzverfahren | 335 |
9.1.1. Auswahl des Schätzverfahrens | 335 |
9.1.2. Analysesoftware und Einstellungen | 342 |
9.2. Analyse der Messmodelle | 344 |
9.2.1. Gütebeurteilung der reflektiven Konstrukte | 345 |
9.2.1.1. Betrachtung der reflektiven Konstrukte auf Indikatorebene | 346 |
9.2.1.2. Betrachtung der reflektiven Konstrukte auf Konstruktebene | 347 |
9.2.1.3. Betrachtung der reflektiven Konstrukte auf Modellebene | 350 |
9.2.2. Gütebeurteilung der formativen Konstrukte | 352 |
9.2.2.1. Betrachtung der formativen Konstrukte auf Indikatorebene | 353 |
9.2.2.2. Betrachtung der formativen Konstrukte auf Konstruktebene | 354 |
9.2.2.3. Betrachtung der formativen Konstrukte auf Modellebene | 360 |
9.2.2.4. Betrachtung der formativen Konstrukte mit alternativen Ansätzen | 360 |
9.3. Analyse des Strukturmodells | 362 |
9.3.1. Grundlegende Untersuchung des Strukturmodells | 362 |
9.3.1.1. Gütebeurteilung auf Strukturebene | 362 |
9.3.1.2. Pfadkoeffizienten und Signifikanzniveaus | 365 |
9.3.2. Vertiefende Untersuchung des Strukturmodells | 371 |
9.3.2.1. Untersuchung von Effektgrößen | 371 |
9.3.2.2. Untersuchung von Totaleffekten | 373 |
9.3.2.3. Untersuchung von mediierenden Effekten | 374 |
9.3.2.4. Untersuchung von moderierenden Effekten | 377 |
9.4. Diskussion der kausalanalytischen Ergebnisse | 380 |
9.4.1. Zusammenfassung der Ergebnisse | 380 |
9.4.2. Einordnung in den Forschungskontext | 386 |
Kapitel 10: Schlussbetrachtung | 392 |
10.1. Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis | 392 |
10.1.1. Handlungsempfehlungen für Private-Equity-Gesellschaften | 392 |
10.1.2. Handlungsempfehlungen für Portfoliounternehmen | 399 |
10.1.3. Handlungsempfehlungen für Unternehmenszentralen | 399 |
10.2. Beitrag zur Forschung | 402 |
10.2.1. Beitrag zur Private-Equity-Forschung | 402 |
10.2.2. Beitrag zur allgemeinen betriebswirtschaftlichen Forschung | 404 |
10.3. Limitationen der Untersuchung | 405 |
10.3.1. Limitationen der theoretischen Herangehensweise | 405 |
10.3.2. Limitationen der empirischen Analyse | 407 |
10.3.2.1. Interne Validität | 407 |
10.3.2.2. Externe Validität | 412 |
10.4. Ansatzpunkte für zukünftige Forschungsprojekte | 414 |
10.5. Schlusswort | 419 |
Anhang | 421 |
A.1 Bisherige empirische Studien | 422 |
A.2 Einschätzung alternativer Bezugstheorien | 426 |
A.3 Argumentationsketten der Teilansätze des ressourcenbasierten Ansatzes | 427 |
A.4 Übersicht über die Experteninterviews | 428 |
A.5 Pretest der Indikatoren | 430 |
A.6 Anschreiben der ersten Erhebungsrunde | 431 |
A.7 Anschreiben der zweiten Erhebungsrunde | 432 |
A.8 Fragebogen | 433 |
A.9 Gewichte und t-Werte der formativen Indikatoren | 440 |
Literaturverzeichnis | 441 |