Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
Abbildungsverzeichnis | 17 |
Tabellenverzeichnis | 19 |
1. Einleitung | 20 |
1.1. Die Bedeutung von Familienunternehmen | 20 |
1.2. Finanzierung von Familienunternehmen | 21 |
1.2.1. Einflüsse auf Finanzierungsentscheidungen von Familienunternehmen | 22 |
1.2.2. Genutzte Instrumente zur Kapitalausstattung von Familienunternehmen | 24 |
1.3. Ziel der Arbeit | 26 |
1.4. Forschungsansatz | 27 |
1.5. Aufbau der Arbeit | 31 |
2. Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen | 34 |
2.1. Finanzierung | 34 |
2.2. Familienunternehmen | 36 |
2.2.1. Begriffsbestimmung | 36 |
2.2.1.1. Bestehende Definitionen für Familienunternehmen | 36 |
2.2.1.2. Entwicklung einer zweckmäßigen Definition für die vorliegende Arbeit | 42 |
2.2.1.3. Abgrenzung zu kleinen und mittleren Unternehmen | 44 |
2.2.2. Besonderheiten im Vergleich zu Nicht-Familienunternehmen | 45 |
2.2.2.1. Mehrdimensionalität und besondere Ressourcenausstattung | 45 |
2.2.2.2. Resultierende Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken | 48 |
3. Finanzierungsrealität deutscher Familienunternehmen | 51 |
3.1. Finanzierungssituation deutscher Familienunternehmen | 51 |
3.1.1. Eigenkapitalquote | 52 |
3.1.2. Nutzung verschiedener Finanzierungsinstrumente | 54 |
3.1.3. Charakterisierung der traditionellen Kapitalbeschaffung | 55 |
3.1.3.1. Innenfinanzierung | 55 |
3.1.3.2. Bankkredit | 57 |
3.1.3.3. Leasing | 61 |
3.1.4. Zufriedenheit mit dem aktuell genutzten Finanzierungsinstrumentarium | 62 |
3.2. Herausforderungen der vorherrschenden Finanzierungsstruktur | 64 |
3.2.1. Beschränkung der Möglichkeiten zu Innenfinanzierung und Leasing | 64 |
3.2.2. Verteuerung und erschwerter Zugang zur Kreditfinanzierung | 65 |
3.2.2.1. Wandel des Bankensystems | 68 |
3.2.2.2. Entstehung konsolidierter, globaler Finanzmärkte | 71 |
3.2.2.3. Regulatorische Treiber der Differenzierung von Kreditkonditionen | 73 |
3.2.2.4. Gestiegene Anforderungen an Kreditnehmer | 76 |
3.2.2.5. Auswirkungen der Subprime- bzw. Finanzkrise | 78 |
3.2.3. Mangelnde Flexibilität zum Ausgleich kurzfristig entstehenden Kapitalbedarfs | 80 |
3.3. Diversifizierung der Finanzierung durch alternative Instrumente | 82 |
3.3.1. Finanzierung mit Kreditsubstituten | 82 |
3.3.1.1. Factoring | 83 |
3.3.1.2. Asset Backed Securities | 85 |
3.3.2. Zusätzliche Instrumente der Eigenkapitalfinanzierung | 89 |
3.3.2.1. Private Equity | 89 |
3.3.2.2. Börsengang | 95 |
3.3.3. Finanzierung mit Mezzanine-Kapital | 99 |
3.3.3.1. Wandel-/Optionsanleihe | 102 |
3.3.3.2. Stille Gesellschaft | 104 |
3.3.3.3. Genussrecht/Genussschein | 105 |
3.3.3.4. Partiarisches Darlehen | 107 |
3.3.4. Fremdkapitalfinanzierung außerhalb des bilateralen Bankkredits | 108 |
3.3.4.1. Konsortialkredit | 108 |
3.3.4.2. Private Debt | 111 |
3.3.4.3. Schuldscheindarlehen | 112 |
3.3.4.4. Corporate Bond | 114 |
3.4. Zwischenfazit | 124 |
4. High Yield Bonds zur Ergänzung der bestehenden Kapitalstruktur | 125 |
4.1. Finanzierungsinstrument High Yield Bond | 125 |
4.1.1. Markt und Marktteilnehmer | 125 |
4.1.1.1. Entstehung des High Yield Markts in den USA | 125 |
4.1.1.2. Markt für High Yield Bonds deutscher Unternehmen | 127 |
4.1.1.3. Emittenten und Investoren | 131 |
4.1.2. Verwendung der Mittel | 132 |
4.1.3. Rating als Emissionsvoraussetzung | 134 |
4.1.3.1. Notwendigkeit eines Ratings | 134 |
4.1.3.2. Erlangung eines Ratings | 136 |
4.1.3.3. Typisches Rating von Familienunternehmen | 138 |
4.1.3.4. Ratingvoraussetzungen, -nutzen und -grenzen | 142 |
4.1.4. Typische Merkmale von High Yield Bonds in den Anleihebedingungen | 145 |
4.1.4.1. Rechtswahl | 145 |
4.1.4.2. Verzinsung, Laufzeit und Laufzeitverkürzung durch Rückkauf | 146 |
4.1.4.3. Nicht-Belastung von Realsicherheiten und Nachrangigkeit | 150 |
4.1.4.4. Covenants und andere schuldrechtliche Sicherheiten | 151 |
4.1.4.5. Kündigungsrechte der Gläubiger | 156 |
4.1.5. Emission eines High Yield Bond | 158 |
4.1.5.1. Rechtliche Gestaltung einer typischen High Yield Emission | 158 |
4.1.5.2. Notwendige Dokumente für den Anleihevertrieb | 160 |
4.1.5.3. Bondvertrieb, Preisfeststellung und Platzierung | 163 |
4.1.6. Creditor Relations | 165 |
4.1.7. Kosten einer High Yield Bondfinanzierung | 168 |
4.2. Fallstudie: High Yield Bondfinanzierung der Peri GmbH | 170 |
4.2.1. Unternehmensbeschreibung | 171 |
4.2.2. Situation des Unternehmens 2004 und Gründe für die Anleihenemission | 172 |
4.2.2.1. Bestehende Finanzierung und resultierende Problemstellung 2004 | 173 |
4.2.2.2. Alternative Finanzierungsstrukturen | 175 |
4.2.3. Vorbereitung und Durchführung der Anleihenemission | 178 |
4.2.3.1. Ein zweites Rating | 179 |
4.2.3.2. Comfort Letter | 180 |
4.2.3.3. Due Diligence zur Erstellung des Offering Memorandum | 181 |
4.2.3.4. Roadshow | 182 |
4.2.3.5. Preisfeststellung und Closing | 183 |
4.2.3.6. Konsortialkredit 2004 und Mittelverwendung | 184 |
4.2.4. Auswirkungen auf Peri | 186 |
4.2.5. Resümee aus Familiensicht | 189 |
4.3. Zwischenfazit | 190 |
5. Das finanzwirtschaftliche Zielsystem als Bewertungsrahmen | 192 |
5.1. Relevante Kapitalstruktur- und Finanzierungsforschung | 192 |
5.1.1. Vorbemerkung: Der Leverage-Effekt | 192 |
5.1.2. Irrelevanz der Kapitalstruktur nach Modigliani/Miller | 193 |
5.1.3. Trade-Off Theorie | 194 |
5.1.4. Principal-Agent Theorie | 196 |
5.1.5. Pecking Order Theorie | 199 |
5.1.6. Determinantenforschung | 202 |
5.1.7. Behavioral Finance | 205 |
5.1.8. Zwischenfazit | 206 |
5.2. Übertragbarkeit bestehender Theorien auf Familienunternehmen | 207 |
5.3. Determinanten von Finanzierungsentscheidungen in Familienunternehmen | 208 |
5.3.1. Unternehmen als dominierende Kapitalanlage der Familienmitglieder | 209 |
5.3.2. Öffentliche Identifikation der Familie mit dem Unternehmen | 211 |
5.3.3. Koexistenz ökonomischer und nicht-ökonomischer Motive | 213 |
5.3.4. Unternehmenskulturelle und machtpolitische Einflussnahme der Familie | 215 |
5.3.5. Finanzierung als nachgeordnete Funktion | 216 |
5.4. Bestimmung des finanzwirtschaftlichen Zielsystems von Familienunternehmen | 218 |
5.4.1. Minimierung der Finanzierungskosten bei ausreichender Liquidität | 220 |
5.4.2. Minimierung externer Einflussnahme und Kontrollrechtseinschränkungen | 223 |
5.4.3. Minimierung der Offenlegung interner Daten | 226 |
5.4.4. Maximierung der Flexibilität | 228 |
5.4.5. Langfristigkeit | 230 |
5.4.6. Minimierung der Stellung von Sicherheiten | 232 |
5.5. Inhaltliche und anwendungsbezogene Konsequenzen des Zielssystems | 234 |
5.5.1. Finanzierung als Wachstumsbeschränkung | 234 |
5.5.2. Konflikte zwischen finanzwirtschaftlichen Zielen | 235 |
5.5.3. Anwendungsbezogene Spezifika des Zielsystems | 237 |
5.6. Zwischenfazit | 238 |
6. Eignung von High Yield Bonds für Familienunternehmen | 239 |
6.1. Gegenüberstellung von High Yield Bond und Konsortialkredit am finanzwirt- schaftlichen Zielsystem | 239 |
6.1.1. Minimierung der Finanzierungskosten bei ausreichender Liquidität | 239 |
6.1.2. Minimierung externer Einflussnahme und Kontrollrechtseinschränkungen | 241 |
6.1.3. Minimierung der Offenlegung interner Daten | 242 |
6.1.4. Maximierung der Flexibilität | 244 |
6.1.5. Finanzierungssicherheit durch Langfristigkeit | 246 |
6.1.6. Minimierung der Stellung von Sicherheiten | 247 |
6.2. Eignung von High Yield Bonds für Familienunternehmen | 248 |
6.2.1. Gegenüberstellung der Zielerfüllungsgrade | 248 |
6.2.2. Lösung der wachsenden Herausforderungen traditioneller Finanzierung | 251 |
6.2.3. Weitergehende positive Auswirkungen auf Familienunternehmen | 252 |
6.2.4. Ergebnis | 253 |
6.3. Voraussetzungen zum Einsatz von High Yield Bonds bei Familienunternehmen | 254 |
6.3.1. Wille zur Finanzierung am Fremdkapitalmarkt | 254 |
6.3.2. Marktseitige Akzeptanz der Credit Story | 255 |
6.3.2.1. Nachhaltigkeit und Transparenz von Cashflow und Erträgen | 256 |
6.3.2.2. Unternehmens- bzw. Transaktionsgröße | 258 |
6.3.2.3. Zukunftsweisende Unternehmens- bzw. Wachstumsstrategie | 260 |
6.3.2.4. Entwicklungsstand des Unternehmens | 261 |
6.4. Zwischenfazit | 265 |
7. Eignungsuntersuchung weiterer Finanzierungsinstrumente | 266 |
7.1. Instrumentenkongruenz zum finanzwirtschaftlichen Zielsystem | 266 |
7.1.1. Kreditsubstitute | 266 |
7.1.1.1. Leasing | 266 |
7.1.1.2. Factoring | 267 |
7.1.1.3. Asset Backed Securities | 268 |
7.1.2. Eigenkapital | 270 |
7.1.2.1. Innenfinanzierung | 270 |
7.1.2.2. Private Equity | 272 |
7.1.2.3. Börsengang | 274 |
7.1.3. Mezzanine-Kapital | 276 |
7.1.3.1. Wandel-/Optionsanleihe | 276 |
7.1.3.2. Stille Gesellschaft | 278 |
7.1.3.3. Genussrecht/Genussschein | 279 |
7.1.3.4. Partiarisches Darlehen | 280 |
7.1.4. Fremdkapital | 281 |
7.1.4.1. Bankkredit | 282 |
7.1.4.2. Schuldscheindarlehen | 283 |
7.2. Rangreihenfolge potenzieller Finanzierungsinstrumente | 284 |
7.2.1. Pecking Order bei Familienunternehmen aus anderen Beiträgen | 285 |
7.2.2. Rangreihenfolge gemäß den Erkenntnissen dieser Arbeit | 287 |
7.3. Erkenntnisse zum finanzwirtschaftlichen Zielsystem als Bewertungsrahmen | 290 |
8. Zusammenfassung und Ausblick | 292 |
8.1. Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse | 292 |
8.2. Anregung für Familienunternehmen | 296 |
8.3. Anregung für weitere Forschungsfelder | 296 |
Anhang | 300 |
Anhang A: Theoretische Kuponentwicklung von High Yield Bonds | 300 |
Anhang B: Inhaltsverzeichnis des Peri Offering Memorandum | 301 |
Quellenverzeichnis | 302 |
Literaturverzeichnis | 304 |