Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
1 Einleitung | 19 |
1.1 Problemstellung und Zielsetzung | 19 |
1.2 Gang der Untersuchung | 23 |
2 Charakterisierung von Familienunternehmen | 26 |
2.1 Definition von Familienunternehmen | 26 |
2.2 Bedeutung von Familienunternehmen in Deutschland | 32 |
2.3 Zwischenfazit | 35 |
3 Identifikation von Determinanten der Finanzierung in Familienunternehmen | 37 |
3.1 Konzeptioneller Rahmen | 37 |
3.2 Allgemeine Finanzierungsdeterminanten | 38 |
3.2.1 Einführende Überlegungen | 38 |
3.2.2 Traditionelle Finanzierungstheorien | 40 |
3.2.2.1 Neoklassische Finanzierungstheorie | 40 |
3.2.2.2 Neue institutionenökonomische Finanzierungstheorie | 45 |
3.2.2.3 Zusammenfassende kritische Betrachtung | 53 |
3.2.3 Allgemeine, empirisch geprüfte Finanzierungsdeterminanten | 55 |
3.2.3.1 Unternehmensgröße | 55 |
3.2.3.2 Unternehmensalter | 58 |
3.2.3.3 Unternehmensbranche | 60 |
3.2.3.4 Unternehmenswachstum | 61 |
3.3 Ziele der Eigentümerfamilie als spezifische Finanzierungsdeterminanten | 62 |
3.3.1 Einführende Überlegungen | 62 |
3.3.2 Relevanz von Zielen aus theoretischer Sicht | 64 |
3.3.2.1 Strategie- und managementorientierter Ansatz | 65 |
3.3.2.2 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze | 68 |
3.3.3 Ziele in Familienunternehmen | 72 |
3.3.3.1 Überblick über wichtige Ziele in Familienunternehmen | 72 |
3.3.3.2 Familienorientierte Ziele | 74 |
3.3.3.3 Unternehmensorientierte Ziele | 83 |
3.4 Corporate-Governance-Strukturen als spezifische Finanzierungsdeterminanten | 90 |
3.4.1 Einführende Überlegungen | 90 |
3.4.2 Relevanz von Corporate-Governance-Strukturen aus theoretischer Sicht | 95 |
3.4.2.1 Prinzipal-Agenten-Theorie | 95 |
3.4.2.2 Stewardship-Theorie | 101 |
3.4.2.3 Ressourcen-basierter Ansatz | 106 |
3.4.3 Corporate-Governance-Strukturen in Familienunternehmen | 111 |
3.4.3.1 Eigentümerstruktur | 111 |
3.4.3.2 Geschäftsführung | 115 |
3.4.3.3 Kontrollgremium | 118 |
3.5 Zwischenfazit | 123 |
4 Hypothesenbildung zum Einfluss der Determinanten auf die Finanzierung | 125 |
4.1 Einführende Überlegungen | 125 |
4.2 Einfluss der Determinanten auf das Finanzmanagement | 126 |
4.2.1 Einführende Überlegungen | 126 |
4.2.2 Familienstatus des Finanzverantwortlichen | 127 |
4.2.3 Erfahrung des Finanzverantwortlichen | 134 |
4.2.4 Finanzplanung | 138 |
4.2.5 Zusammenarbeit mit Banken | 144 |
4.2.6 Zwischenfazit und Überblick der Hypothesen | 151 |
4.3 Einfluss der Determinanten auf die Nutzung von Finanzierungsinstrumenten | 154 |
4.3.1 Einführende Überlegungen | 154 |
4.3.2 Kapitalstruktur | 156 |
4.3.3 Gewinnrücklagen | 165 |
4.3.4 Privates Beteiligungskapital | 171 |
4.3.5 Eigenkapitalnahes Mezzanine | 177 |
4.3.6 Gesellschafterdarlehen | 183 |
4.3.7 Langfristige Bankkredite | 187 |
4.3.8 Factoring | 193 |
4.4 Zwischenfazit und Überblick der Hypothesen | 197 |
5 Empirische Analyse zum Einfluss der Determinanten auf die Finanzierung | 201 |
5.1 Forschungsdesign und methodische Details | 201 |
5.1.1 Fragebogenstudie | 201 |
5.1.1.1 Datensatz | 201 |
5.1.1.2 Fragebogendesign | 202 |
5.1.2 Definition der Variablen | 204 |
5.1.2.1 Abhängige Variablen | 204 |
5.1.2.2 Unabhängige Variablen | 207 |
5.1.2.3 Kontrollvariablen | 210 |
5.1.3 Analysemethoden | 212 |
5.1.4 Vorabund Robustheitstests der empirischen Auswertung | 216 |
5.2 Deskriptive Statistik | 218 |
5.2.1 Allgemeine Unternehmenseigenschaften | 218 |
5.2.1.1 Unternehmensgröße | 218 |
5.2.1.2 Unternehmensalter | 220 |
5.2.1.3 Unternehmensbranche | 221 |
5.2.1.4 Unternehmenswachstum | 222 |
5.2.1.5 Finanzierungsengpässe | 223 |
5.2.2 Ziele der Eigentümerfamilie | 224 |
5.2.2.1 Familienorientierte Ziele | 224 |
5.2.2.2 Unternehmensorientierte Ziele | 225 |
5.2.3 Corporate-Governance-Strukturen | 226 |
5.2.3.1 Eigentümerstruktur | 226 |
5.2.3.2 Geschäftsführung | 228 |
5.2.3.3 Kontrollgremium | 229 |
5.2.3.4 Überblick zum aggregierten Familieneinfluss | 230 |
5.2.4 Finanzmanagement | 231 |
5.2.4.1 Eigenschaften des Finanzverantwortlichen | 231 |
5.2.4.2 Finanzplanung | 233 |
5.2.4.3 Zusammenarbeit mit Banken | 234 |
5.2.5 Nutzung von Finanzierungsinstrumenten | 235 |
5.2.5.1 Kapitalstruktur | 235 |
5.2.5.2 Nutzung von Finanzierungsinstrumenten | 236 |
5.2.5.3 Zufriedenheit mit Finanzierungsinstrumenten | 239 |
5.3 Empirische Auswertungen zum Finanzmanagement | 242 |
5.3.1 Ergebnisse der multivariaten Regressionsanalysen | 242 |
5.3.1.1 Familienstatus des Finanzverantwortlichen | 242 |
5.3.1.2 Erfahrung des Finanzverantwortlichen | 245 |
5.3.1.3 Finanzplanung | 247 |
5.3.1.4 Zusammenarbeit mit Banken | 250 |
5.3.2 Diskussion der Ergebnisse und Überblick der Hypothesen | 253 |
5.4 Empirische Auswertungen zur Nutzung von Finanzierungsinstrumenten | 257 |
5.4.1 Ergebnisse der multivariaten Regressionsanalysen | 257 |
5.4.1.1 Kapitalstruktur | 257 |
5.4.1.2 Gewinnrücklagen | 259 |
5.4.1.3 Privates Beteiligungskapital | 261 |
5.4.1.4 Eigenkapitalnahes Mezzanine | 264 |
5.4.1.5 Gesellschafterdarlehen | 266 |
5.4.1.6 Langfristige Bankkredite | 268 |
5.4.1.7 Factoring | 269 |
5.4.2 Diskussion der Ergebnisse und Überblick der Hypothesen | 271 |
5.5 Grenzen der empirischen Untersuchung | 277 |
6 Schlussbetrachtung | 281 |
6.1 Zusammenfassung | 281 |
6.2 Implikationen und Ausblick | 290 |
Anhang | 293 |
Anhang A: Fragebogen der Studie | 294 |
Anhang B: Test auf early- versus late-respondent-bias | 300 |
Anhang C: Korrelationsanalysen | 302 |
Anhang D: Test auf Multikollinearität | 305 |
Literaturverzeichnis | 306 |