Geleitwort von Prof. Dr. Reinhard Burger | 5 |
Geleitwort von Pascal Strupler | 7 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 9 |
Vorwort zur ersten Auflage | 11 |
Autoren- und Mitarbeiterverzeichnis | 13 |
1 Public Health: Konzepte, Disziplinen und Handlungsfelder | 25 |
1.1 Definition | 25 |
1.2 Geschichtliche Notizen | 27 |
1.3 Zentrale Konzepte und Themen | 31 |
1.3.1 Gesundheit und Krankheit | 31 |
1.3.2 Gesundheitliche Ungleichheiten | 33 |
1.4 Die Disziplinen der Public Health | 37 |
1.5 Ansatzpunkte der Prävention | 39 |
1.5.1 Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention | 39 |
1.5.2 Bevölkerungs- und Hochrisikostrategie | 40 |
1.5.3 Das Präventionsparadox | 42 |
1.6 Public-Health-Ethik | 44 |
1.7 Public Health Genomics | 46 |
2 Public-Health-Methoden | 51 |
2.1 Epidemiologie | 51 |
2.1.1 Die Rolle der Epidemiologie in Public Health | 51 |
2.1.2 Epidemiologische Verfahren zum Messen und Vergleichen | 54 |
2.1.3 Assoziationsmaße für Expositionen und Outcomes | 57 |
2.1.4 Validität und Reliabilität | 60 |
2.1.5 Epidemiologische Studientypen | 61 |
2.1.6 Klinische Studien | 65 |
2.1.7 Systematische Übersichten und Meta-Analysen | 72 |
2.1.8 Mögliche Fehlerquellen in epidemiologischen Untersuchungen | 74 |
2.1.9 Evidenzbasierte Medizin und Public Health | 80 |
2.2 Demografie | 82 |
2.2.1 Die Bevölkerung | 82 |
2.2.2 Entwicklung der Altersstruktur der Bevölkerung | 84 |
2.2.3 Sterbefälle und Mortalitätsraten | 86 |
2.2.4 Lebenserwartung | 87 |
2.2.5 Todesursachen und potentiell verlorene Lebensjahre652.3 Biostatistik | 90 |
2.3.1 Warum brauchen wir Statistik? | 91 |
2.3.2 Klassifikation von Daten | 92 |
2.3.3 Transparentes Zusammenfassen der erhobenen Daten | 93 |
2.3.4 Variabilität des Mittelwertes bei wiederholten Zufalls-Stichproben | 97 |
2.3.5 Die Normalverteilung in aller Kürze | 100 |
2.3.6 Das 95%-Vertrauensintervall | 101 |
2.3.7 Der Umgang mit Wahrscheinlichkeiten: Interpretation von Untersuchungen und Tests | 102 |
2.3.8 Statistische Signifikanz und p-Wert | 104 |
2.3.9 Statistische Signifikanz und klinische Relevanz | 106 |
2.4 Sozialwissenschaftliche Methoden der Datenerhebung | 108 |
2.4.1 Was ist eine gute Frage? | 108 |
2.4.2 Was führt zu einer guten Antwort? | 109 |
2.4.3 Quantitative Methoden zur Erhebung von Daten | 111 |
2.4.4 Qualitative Datenerhebungsverfahren | 114 |
2.5 Gesundheitsökonomie | 117 |
2.5.1 Gesundheitsökonomische Studientypen | 118 |
2.5.2 Kostenarten | 121 |
2.5.3 Die inkrementelle Betrachtungsweise bei gesundheitsökonomischen Studien | 122 |
2.5.4 Die Interpretation gesundheitsökonomischer Studienergebnisse | 123 |
3 Gesundheitssysteme | 125 |
3.1 Einführung | 125 |
3.1.1 Definition und Ziele | 125 |
3.1.2 Organisationsmodelle | 126 |
3.1.3 Kosten und Qualität im internationalen Vergleich | 128 |
3.2 Das schweizerische Gesundheitssystem | 131 |
3.2.1 Rolle und Funktion des Staates | 131 |
3.2.2 Organisation der medizinischen und pflegerischen Versorgung | 135 |
3.2.3 Vergütungs- und Tarifsysteme | 137 |
3.2.4 Finanzierung, Ausgaben und Inanspruchnahme des Gesundheitssystems | 139 |
3.3 Das deutsche Gesundheitssystem | 141 |
3.3.1 Rolle und Funktion des Staates | 141 |
3.3.2 Organisation der medizinischen und pflegerischen Versorgung | 142 |
3.3.3 Vergütungssysteme | 144 |
3.3.4 Finanzierung und Ausgaben des Gesundheitssystems | 145 |
3.4 Patientensicherheit | 147 |
4 Prävention und Gesundheitsförderung | 151 |
4.1 Grundlagen | 151 |
4.2 Prävention | 154 |
4.2.1 Verhaltensprävention | 156 |
4.2.2 Verhältnisprävention | 158 |
4.2.3 Sinnvolle Kombination von Verhaltens- und Verhältnisprävention | 159 |
4.3 Gesundheitsförderung | 160 |
4.4 Gesundheitsverhalten und Lebensstile | 165 |
4.4.1 Modelle des Gesundheitsverhaltens | 166 |
4.4.2 Stress und Stressbewältigung | 170 |
4.4.3 Gesundheitsrelevante Lebensstile | 173 |
4.4.4 Gesundheitskompetenz | 174 |
4.5 Screening . | 176 |
4.5.1 Was ist Screening? | 177 |
4.5.2 Aussieben und aussortieren: Was Screening bewirkt | 179 |
4.5.3 Evaluation und ihre Fallstricke | 183 |
4.5.4 Screening-Programme | 186 |
4.6 Gesundheitsförderung und Prävention in der Arztpraxis | 188 |
4.6.1 Beratung | 190 |
4.6.2 Periodische Gesundheitsuntersuchungen | 190 |
4.6.3 Nachteile und Grenzen des Settings Arztpraxis | 193 |
5 Umwelt | 195 |
5.1 Wasser | 195 |
5.1.1 Die zentrale Bedeutung von Wasser und Abwasser für die menschliche Gesundheit | 195 |
5.1.2 Krankheitserreger | 196 |
5.1.3 Chemische Verunreinigungen | 197 |
5.1.4 Trinkwasseraufbereitung und -kontrolle imdeutschsprachigen Raum | 198 |
5.2 Luft | 199 |
5.2.1 Schadstoffe und ihre Quellen – Emissionen und Immissionen | 199 |
5.2.2 Gesundheitliche Auswirkungen | 201 |
5.2.3 Luftverschmutzung und Prävention | 205 |
5.2.4 Luftverschmutzung, individuelles Risiko und Public-Health-Bedeutung | 207 |
5.3 Lärm | 207 |
5.3.1 Definitionen und Maßeinheiten: Was sind Schall und Lärm? | 208 |
5.3.2 Lärmbelastung der Bevölkerung und Expositionsquellen | 209 |
5.3.3 Gesundheitsfolgen | 209 |
5.3.4 Public-Health-Auswirkungen | 212 |
5.3.5 Richtlinien und gesetzliche Regelungen | 212 |
5.4 Strahlung | 213 |
5.4.1 Nicht-ionisierende Strahlung | 214 |
5.4.2 Ionisierende Strahlung | 217 |
5.5 Klima | 224 |
5.5.1 Natürliche und anthropogene Klimaveränderung | 224 |
5.5.2 Klimatische und ökologische Folgen des Klimawandels | 226 |
5.5.3 Gesundheitsfolgen | 226 |
5.5.4 Klimapolitik | 229 |
6 Arbeit und Gesundheit | 232 |
6.1 Berufsbezogene und berufsbedingte Gesundheitsschädigungen | 232 |
6.1.1 Definitionen und Häufigkeiten berufsbezogener und berufsbedingter Gesundheitsschädigungen | 232 |
6.1.2 Gesetze zu Arbeit und Gesundheit in der Schweiz | 233 |
6.1.3 Grenzwerte am Arbeitsplatz | 234 |
6.1.4 Vorgehen bei Verdacht auf eine berufsbezogene bzw. berufsbedingte Erkrankung | 237 |
6.1.5 Weitere Berufsfelder im Bereich Gesundheit und Arbeit | 237 |
6.2 Berufskrankheiten | 238 |
6.2.1 Die wichtigsten Schädigungsmechanismen bei Berufskrankheiten | 239 |
6.2.2 Die Liste schädigender Stoffe und arbeitsbedingter Erkrankungen nach dem UVG | 244 |
6.2.3 Physikalische Einwirkungen und Berufsunfälle | 244 |
6.2.4 Arbeitsmedizinische Vorsorge und Betreuung | 245 |
6.3 Berufsbezogene Gesundheitsrisiken | 246 |
6.3.1 Stress am Arbeitsplatz | 246 |
6.3.2 Rückenschmerzen | 249 |
6.4 Arbeit und Gesundheit in Deutschland | 251 |
6.4.1 Die Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland | 251 |
6.4.2 Berufskrankheiten | 252 |
6.4.3 Arbeitsschutz | 252 |
6.5 Betriebliches Gesundheitsmanagement | 255 |
7 Chronische Krankheiten und Unfälle | 261 |
7.1 Herz-Kreislauf-Krankheiten | 261 |
7.1.1 Epidemiologische Daten | 262 |
7.1.2 Risiko- und Schutzfaktoren | 265 |
7.1.3 Prävention | 268 |
7.2 Bösartige Tumore | 270 |
7.2.1 Krebs in Deutschland und in der Schweiz | 271 |
7.2.2 Überlebensraten nach Krebsdiagnose | 273 |
7.2.3 Risikofaktoren und Prävention | 273 |
7.2.4 Krebsfrüherkennung | 275 |
7.3 Erkrankungen des Bewegungsapparates | 277 |
7.3.1 Rückenschmerzen | 277 |
7.3.2 Arthrose | 279 |
7.3.3 Osteoporose | 280 |
7.3.4 Rheumatoide Arthritis | 282 |
7.4 Adipositas | 283 |
7.4.1 Definitionen | 283 |
7.4.2 Epidemiologische Daten | 284 |
7.4.3 Ursachen und Risikofaktoren | 285 |
7.4.4 Folge- und Begleiterkrankungen | 286 |
7.4.5 Gesundheitskosten aufgrund von Übergewicht/Adipositas und ihren Folgeerkrankungen | 287 |
7.4.6 Prävention | 288 |
7.4.7 Therapie | 288 |
7.5 Diabetes mellitus und seine Folgeerkrankungen | 289 |
7.5.1 Epidemiologie | 290 |
7.5.2 Ursachen und Risikofaktoren | 291 |
7.5.3 Folge- und Begleiterkrankungen | 292 |
7.5.4 Gesundheitskosten | 292 |
7.5.5 Diabetes-Prävention | 293 |
7.5.6 Diabetes-Therapie | 294 |
7.6 Atemwegserkrankungen und Allergien | 294 |
7.6.1 Der Respirationstrakt im Laufe des Lebens | 295 |
7.6.2 Epidemiologie der Erkrankungen der Atemwege | 297 |
7.6.3 Risikofaktoren für Atemwegserkrankungen | 297 |
7.6.4 Asthma und COPD als Beispiele chronischer Atemwegserkrankungen | 298 |
7.7 Psychische Störungen, Sucht und Suizid | 301 |
7.7.1 Epidemiologie psychischer Störungen und Suchterkrankungen | 302 |
7.7.2 Ursachen und Risikofaktoren bei psychischen Störungen und Suchterkrankungen | 305 |
7.7.3 Therapeutische Ansatzpunkte und präventive Strategien bei psychischen Störungen und Suchterkrankungen | 306 |
7.8 Unfälle | 308 |
7.8.1 Epidemiologische Daten | 308 |
7.8.2 Risikofaktoren | 310 |
7.8.3 Prävention | 311 |
8 Infektionskrankheiten | 315 |
8.1 Allgemeine Konzepte. | 315 |
8.1.1 Merkmale einer Infektionskrankheit | 315 |
8.1.2 Übertragungswege und Übertragungsdynamik | 317 |
8.1.3 Epidemie | 318 |
8.2 Überwachung | 322 |
8.2.1 Ziele der Überwachung | 322 |
8.2.2 Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen | 323 |
8.2.3 Methodik und Meldesysteme | 324 |
8.3 Epidemiologie wichtiger Infektionskrankheiten | 326 |
8.3.1 Mortalität und Morbidität infolge von Infektionskrankheiten | 326 |
8.3.2 Global bedeutende Infektionskrankheiten am Beispiel von Malaria und HIV/AIDS | 327 |
8.3.3 Neue Infektionskrankheiten | 330 |
8.3.4 Zoonosen und vektorübertragene Infektionskrankheiten | 332 |
8.3.5 Nosokomiale Infektionen | 335 |
8.3.6 Antibiotikaresistenz | 338 |
8.3.7 Reisemedizin | 341 |
8.4 Impfungen und andere präventive Maßnahmen | 344 |
8.4.1 Impfungen | 344 |
8.4.2 Chemoprophylaxe | 348 |
8.4.3 Expositionsprophylaxe | 350 |
9 Globale Gesundheit | 355 |
9.1 Internationale Vergleiche | 355 |
9.1.1 Klassifizierung der Länder nach Einkommen und Entwicklung | 355 |
9.1.2 Gesundheitsindikatoren | 358 |
9.1.3 Kinder- und Säuglingssterblichkeit | 359 |
9.1.4 Mortalität und Morbidität im Erwachsenenalter | 362 |
9.1.5 Die weltweit wichtigsten Ursachen der Krankheitslast | 365 |
9.2 Determinanten der globalen Gesundheit | 367 |
9.2.1 Armut | 367 |
9.2.2 Hunger | 368 |
9.2.3 Bildung | 368 |
9.2.4 Ungleichheit zwischen den Geschlechtern | 369 |
9.2.5 Kriegerische Konflikte | 369 |
9.2.6 Umweltveränderungen | 370 |
9.3 Health for All: Strategien, Akteure und Setzung von Prioritäten | 370 |
9.3.1 Millennium-Entwicklungsziele | 371 |
9.3.2 Globaler Fonds, Stiftungen und Initiativen | 371 |
9.3.3 Die WHO und andere internationale Organisationen | 372 |
Index | 375 |