Cover | 1 |
Zum Inhalt_Autor | 2 |
Titel | 3 |
Vorwort | 4 |
Inhaltsübersicht | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Kapitel 1 Europa und Integration: Davon handelt das Buch | 13 |
1.1 Europa – ein Kontinent, eine Geschichte, eine Kultur? | 13 |
1.1.1 Europa – ein Mythos: Geschichten von geraubten Frauen | 13 |
Box 1.1: Zuwanderer – von Anfang an | 13 |
1.1.2 Europa – ein Kontinent und ein Geschichtsraum | 14 |
1.1.3 Europa – ein Kulturraum und eine Wertegemeinschaft | 17 |
1.2 Integration – Einheit und Vielfalt | 22 |
1.2.1 Was verstehen wir unter Integration? | 22 |
Box 1.2: Governance – ein Modewort, aber durchaus „kleidsam“ | 23 |
1.2.2 Politische Integrationstheorien | 24 |
Box 1.3: Zwei-Ebenen-Spiele | 26 |
1.2.3 Ökonomische Integration | 29 |
Box 1.4: Eine Definition der ökonomischen Integration | 29 |
1.2.4 Freihandel oder Protektion? | 31 |
Box 1.5: Konsumenten- und Produzentenrente | 33 |
1.2.5 Formen der ökonomischen Integration | 37 |
1.2.6 Ordnungspolitische Präferenzen und Integration | 39 |
Kapitel 2 Die Evolution der Europäischen Integration | 42 |
2.1 Modelle und Etappen der Europäischen Integration | 42 |
2.1.1 Multilaterale, globale Kooperation? | 42 |
Box 2.1: Konvertibilität | 43 |
Box 2.2: European Recovery Program (ERP) | 45 |
2.1.2 Erste Schritte zur regionalen europäischen Integration | 47 |
Box 2.3: Jean Monnet oder die europäische Einigung aus dem Geiste der planification? | 49 |
2.1.3 Die Verträge von Rom | 51 |
2.1.4 Das Gegenmodell: EFTA | 53 |
Box 2.4: Der politische Unterschied zwischen der Europäischen Gemeinschaft und einer Freihandelszone | 54 |
2.1.5 Das Ende der ersten Phase der Integration (1945–1960) | 55 |
Box 2.5: Von der Wirtschaftsgemeinschaft zur Union | 57 |
2.1.6 Die zweite Phase der Integration (1960–1992/95) | 58 |
Box 2.6: Jacques Delors – ein zweiter Monnet | 61 |
2.1.7 Die dritte Phase der europäischen Integration (1992/95–2009) | 62 |
2.2 Erweiterungen: Wer ist drin und wer steht draußen? | 65 |
2.2.1 Wer wird aufgenommen in den Club? | 65 |
2.2.2 Die Kopenhagener Kriterien | 67 |
2.2.3 Vielfalt in der Einheit | 69 |
Box 2.7: Wechselkurse und Kaufkraftparitäten | 73 |
Box 2.8: Catching-up | 76 |
2.2.4 Wer gehört noch nicht dazu? | 77 |
Kapitel 3 Prinzipien der Integration: Verfassung und Wirtschaftsordnung | 82 |
3.1 Der politische Charakter der EU | 82 |
Box 3.1: Begriffe | 82 |
3.2 Primäres Gemeinschaftsrecht: die Verträge | 85 |
3.2.1 Von Rom bis Amsterdam | 86 |
3.2.2 Von Nizza bis Lissabon | 92 |
Box 3.2: Braucht Europa eine Verfassung? | 93 |
3.3 Sekundäres Gemeinschaftsrecht und die integrationsfördernde Rolle des Europäischen Gerichtshofs | 96 |
3.4 Grundlegende EuGH-Entscheidungen zur Reichweite des Gemeinschaftsrechts | 98 |
Box 3.3: Stoppt den Europäischen Gerichtshof! | 99 |
3.5 Zuständigkeit der Gemeinschaft – wie der Ökonom sie gern hätte | 102 |
Box 3.4: Effizienter Föderalismus | 104 |
3.6 Zuständigkeiten der Gemeinschaft – wie sie sich tatsächlich entwickeln | 107 |
Box 3.5: Subsidiarität, Korporatismus und Demokratie | 108 |
3.7 Wie aktiv ist die EU-Wirtschaftspolitik? | 112 |
Kapitel 4 Entscheidungsstrukturen und Entscheidungsprozesse: die Institutionen der Union | 116 |
4.1 Institutions matter | 116 |
Box 4.1: Institutionen – Organisationen | 116 |
4.2 Die Organe im einzelnen | 118 |
4.2.1 Der Europäische Rat und der Rat (Ministerrat) | 119 |
Box 4.2: Vetomacht | 125 |
4.2.2 Ausschüsse und Arbeitsgruppen – die Lastenträger der Entscheidungsfindung | 126 |
4.2.3 Das Parlament – vom Feigenblatt zur Mitentscheidung | 128 |
4.2.4 Die Kommission – die Eurokraten | 132 |
4.2.5 Der Europäische Gerichtshof – Diener zweier Herrn | 136 |
4.2.6 Der Rechnungshof – auch Eurokraten müssen kontrolliert werden | 138 |
4.3 Gute Regierung – schlechte Regierung | 140 |
Kapitel 5 Der Gemeinsame Markt: Güter und Dienstleistungen | 142 |
5.1 Zur Theorie der Zollunion | 142 |
5.1.1 Wohlfahrtseffekte einer Zollunion | 142 |
5.1.2 Empirische Befunde | 147 |
5.2 Der Binnenmarkt in der Praxis: Die vier Grundfreiheiten | 149 |
5.3 Der freie Warenverkehr | 151 |
5.3.1 Das Verbot von Zöllen, Abgaben gleicher Wirkung und diskriminierender Besteuerung | 151 |
5.3.2 Mehrwertsteuern und freizügiger Warenverkehr | 153 |
5.3.3 Verbot mengenmäßiger Ein- und Ausfuhrbeschränkungen und Maßnahmen gleicher Wirkung | 157 |
Box 5.1: Intellektuelle Eigentumsrechte und Warenverkehrsfreiheit | 158 |
Box 5.2: Wechselseitige Anerkennung: Euromarmelade oder Produktvielfalt? | 160 |
Box 5.3: Führt das Ursprungslandprinzip zu einem race to the bottom? | 162 |
5.3.4 Zwischenfazit | 164 |
5.4 Dienstleistungsfreiheit | 165 |
5.4.1 Zum gemeinschaftsrechtlichen Begriff der Dienstleistung | 165 |
5.4.2 Zulässige und unzulässige Beschränkungen des Dienstleistungsverkehrs | 169 |
Box 5.4: Marktunvollkommenheiten im Gesundheitswesen | 175 |
5.4.3 Zur Diskussion um die Dienstleistungsrichtlinie | 180 |
Kapitel 6 Der Gemeinsame Markt: Produktionsfaktoren (unter Mitarbeit von Herbert Brücker) | 183 |
6.1 Freier Güterverkehr und freier Verkehr der Produktionsfaktoren | 183 |
6.2 Der freizügige Personenverkehr | 184 |
6.2.1 Umfang und Ursachen der Wanderung in Europa | 184 |
Box 6.1: Wer ist ein Migrant? | 185 |
Box 6.2: Wie hoch ist das Migrationspotential aus der Türkei? | 188 |
6.2.2 Wohlfahrts- und Verteilungseffekte der Freizügigkeit von Arbeitskräften | 189 |
6.2.3 Mobilität und soziale Sicherung | 195 |
6.2.4 Freizügigkeit der Arbeitnehmer | 197 |
6.2.5 Die Niederlassungsfreiheit natürlicher Personen und von Gesellschaften | 200 |
Box 6.3: Verhältnismäßig: Der Fall „Gebhard“ | 203 |
6.3 Kapitalverkehrsfreiheit | 207 |
6.3.1 Wohlfahrts- und Verteilungseffekte der Kapitalverkehrsfreiheit | 208 |
6.3.2 Zulässige und unzulässige Beschränkungen des Kapitalverkehrs | 212 |
Box 6.4: … und läuft, und läuft, und läuft? Kapitalverkehrsfreiheit und VW-Gesetz | 216 |
6.3.3 Sekundärrechtliche Maßnahmen zur Schaffung eines europäischen Finanzraums | 216 |
6.3.4 Besteuerung der Kapitalerträge | 220 |
Box 6.5: Kapitalertragsbesteuerung – Wettbewerb oder Harmonisierung? | 224 |
6.3.5 Finanzmarktregulierung und Finanzmarktintegration | 225 |
Kapitel 7 Wettbewerbspolitik – der Ordnungshüter | 229 |
7.1 Wettbewerbspolitik – braucht man so etwas? | 229 |
7.2 Kartellverbot (Art. 101 AEUV) | 232 |
7.2.1 Inhalt des Kartellverbots | 232 |
Box 7.1: Der Fall „Farbstoffe“ | 233 |
7.2.2 Keine Regel ohne Ausnahme: Ausnahmen vom Kartellverbot | 233 |
Box 7.2: Ökonomische Argumente für Ausnahmen vom Kartellverbot | 234 |
7.2.3 Gruppenfreistellungsverordnungen | 235 |
7.3 Missbrauchsaufsicht (Art. 102 AEUV) | 240 |
7.3.1 Beherrschende Stellung | 240 |
Box 7.3: Lerners Maß der Marktmacht | 241 |
Box 7.4: SSNIP oder was wäre wenn? | 242 |
7.3.2 Missbrauch | 243 |
Box 7.5: May the best win: Der Fall Microsoft | 245 |
7.4 Fusionskontrolle | 246 |
7.4.1 Eine schwierige Geburt | 246 |
7.4.2 Untersagung und Freistellung von Zusammenschlüssen | 248 |
Box 7.6: Der Herfindahl-Hirschman-Index | 250 |
Box 7.7: Ein Euro-Champion wird verhindert: Der Fall Aérospatiale/Alenia – de Havilland | 250 |
Box 7.8: Greift die Kommission in den amerikanischen Markt ein? Der Fall General Electric – Honeywell | 252 |
7.5 Öffentliche Unternehmen und „Daseinsvorsorge“ (Art. 106 AEUV) | 253 |
7.5.1 Geht das Brüssel etwas an? | 253 |
7.5.2 Liberalisierung von Netzindustrien | 255 |
Box 7.9: Natürliche Monopole, öffentliche Unternehmen und Regulierung | 256 |
7.6 Beihilfenkontrolle (Art. 107 – 109 AEUV) | 261 |
7.6.1 Berechtigte Interessen oder Verfälschung des Wettbewerbs? | 261 |
Box 7.10: Anstaltslast und Gewährträgerhaftung ade! Zur Umgestaltungdes öffentlich-rechtlichen Bankensektors in Deutschland | 264 |
7.6.2 Das Verfahren der Beihilfenkontrolle | 266 |
7.6.3 Beihilfenkontrolle in der Finanz- und Verschuldungskrise 2008–2013 | 267 |
Kapitel 8 Welche Politik braucht der Gemeinsame Markt? | 269 |
8.1 Nationale Wirtschaftspolitik – Europäische Wirtschaftspolitik | 269 |
8.2 Handelspolitik: Europa in der Welt | 272 |
8.2.1 Die gemeinsame Handelspolitik | 272 |
Box 8.1: Preisdiskriminierung und Dumping | 275 |
8.2.2 Geschützte Sektoren, bevorzugte Länder | 276 |
Box 8.2: Der lange Abschied von der Protektion | 277 |
Box 8.3: Festung Europa? | 279 |
8.3 Industriepolitik | 280 |
8.3.1 Industriepolitik – ein Sündenfall? | 280 |
Box 8.4: Ein Dyopol bei extrem hohen Entwicklungskosten | 283 |
Box 8.5: Picking winners – lohnt sich Doping? | 285 |
8.3.2 Europäische Industriepolitik: Viel Lärm um nichts? | 286 |
Box 8.6: Prozessplanung – ein neues wirtschaftspolitisches Instrument der Gemeinschaft? | 287 |
8.4 Transportpolitik – wenn es denn unbedingt sein muss | 290 |
Box 8.7: Kabotage oder die Freiheit der Luft, der Straßen und der Meere | 290 |
8.5 Auch die Umwelt ist ein Gemeinschaftsziel | 294 |
8.5.1 Umweltpolitik zwischen Markt und Regulierung | 294 |
Box 8.8: Energiesteuern und Wettbewerbsverzerrung | 295 |
8.5.2 Die Umweltpolitik der Gemeinschaft | 297 |
Kapitel 9 Aspekte der Umverteilung innerhalb der Union | 302 |
9.1 EU-Finanzpolitik | 302 |
9.2 Der Haushalt der Union: Was kostet Brüssel und was bietet es? | 304 |
9.2.1 Der Budgetprozess | 304 |
9.2.2 Die Einnahmenseite des EU-Haushalts | 306 |
Box 9.1: Was sind Eigenmittel der EU? | 307 |
9.2.3 Die Ausgabenseite des EU-Haushalts | 309 |
9.2.4 Nettozahler und der „Briten-Rabatt“ | 313 |
9.3 Agrarpolitik – eine Altlast? | 316 |
9.3.1 Agrarpolitik als Umverteilungspolitik | 316 |
9.3.2 Ziele der gemeinsamen Agrarpolitik | 318 |
Box 9.2: Sind landwirtschaftliche Produkte besondere Güter? | 319 |
9.3.3 Instrumente der gemeinsamen Agrarpolitik | 322 |
Box 9.3: Ausgerechnet Bananen! | 325 |
9.3.4 Zur politischen Ökonomie der Reformen der Gemeinsamen Agrarpolitik | 327 |
Box 9.4: Warum Quoten und keine Senkung der Interventionspreise? | 328 |
9.3.5 Bilanz der gemeinsamen Agrarpolitik | 330 |
9.4 Die soziale Dimension Europas | 335 |
9.4.1 Was verstehen wir unter europäischer Sozialpolitik? | 335 |
Box 9.5: Hayek und die soziale Dimension Europas | 336 |
9.4.2 Entwicklung der europäischen Sozialpolitik | 339 |
Box 9.6: Von der Sozialunion zur politischen Union? | 340 |
9.4.3 Was heißt europäische Sozialpolitik nun konkret? | 342 |
Box 9.7: Ist die EU ein Hort des Neo-Liberalismus? | 344 |
9.4.4 Die offene Methode der Koordinierung | 346 |
9.4.5 Sozialdumping – ein Kapitel für sich | 349 |
Box 9.8: Entsendegesetz und Entsenderichtlinie zum Zweiten | 352 |
9.5 Strukturpolitik | 354 |
9.5.1 Strukturpolitik als Instrument für Konvergenz und Kohäsion | 354 |
Box 9.9: Beta- und Sigma-Konvergenz | 356 |
9.5.2 Strukturpolitik aus der Nähe | 359 |
Kapitel 10 Von der D-Mark zum Euro: Währungsintegration | 363 |
10.1 Elementare Zusammenhänge: Währungssystem, Zahlungsbilanz und ökonomische Aktivität | 363 |
Box 10.1: Währungsunion – was verstehen wir darunter? | 363 |
Box 10.2: Nominale und reale Wechselkurse | 364 |
Box 10.3: Die unheilige Trinität | 366 |
10.2 Alles oder nichts: die Anfänge europäischer Währungsintegration | 367 |
Box 10.4: Kernpunkte des Werner-Plans | 367 |
10.3 Das Europäische Währungssystem (EWS) und seine Entwicklung | 369 |
Box 10.5: Die Elemente des EWS | 369 |
10.4 Die Theorie des optimalen Währungsraums | 376 |
10.5 Die Währungsunion à la Maastricht | 380 |
Box 10.6: Die Maastrichter Konvergenzkriterien | 381 |
10.6 Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) | 386 |
Box 10.7: Geldwertstabilität und Unabhängigkeit der Zentralbank | 388 |
10.7 Der Euro und die Welt | 390 |
Kapitel 11 Wirtschaftspolitik für die Währungsunion | 394 |
11.1 Wirtschaftsunion: Gipfel der ökonomischen Integration oder Begleiterscheinung der Währungsunion? | 394 |
Box 11.1: Ein Plädoyer für die politische Union | 396 |
11.2 Wirtschaftspolitik in der Wirtschafts- und Währungsunion | 398 |
Box 11.2: Die Interdependenz von Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise | 405 |
11.3 Die Politik der Europäischen Zentralbank | 407 |
11.3.1 Aufgabenfelder einer Zentralbank | 407 |
11.3.2 Die Geldpolitik der EZB | 410 |
Box 11.3: Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex | 411 |
Box 11.4: Der Balassa-Samuelson-Effekt | 412 |
Box 11.5: Die monetären Aggregate der Geldmengenanalyse | 414 |
11.4 Fiskalpolitik in der Währungsunion | 415 |
Box 11.6: Haushaltsdefizite – warum oder warum lieber doch nicht? | 418 |
Box 11.7: Was sind automatische Stabilisatoren? | 420 |
11.5 Angebotspolitik in der EWWU | 422 |
11.6 Reformen der Währungsunion | 425 |
Box 11.8: Ja, dürfen die denn das? | 426 |
Box 11.9: Strukturelles Haushaltsdefizit | 428 |
Box 11.10: Bankenunion | 430 |
11.7 Die Wirtschafts- und Währungsunion – eine Erfolgsstory? | 432 |
Kapitel 12 Ausblicke | 435 |
12.1 Denkpause oder Ende der Vorstellung? | 435 |
12.2 Integration – wie weit? | 437 |
12.3 Anspruch und Wirklichkeit | 440 |
Literaturverzeichnis | 445 |
Sachverzeichnis | 460 |
Impressum | 467 |