Inhalt und Vorwort | 6 |
Studierendenauswahl und Studienentscheidung aus eignungsdiagnostischer Sicht | 12 |
I Einsatz und Prognosekraft von Auswahl- und Zulassungsverfahren | 20 |
Studierendenauswahl im internationalen Vergleich | 22 |
1 Studierendenauswahl im Kontext der Hochschulsysteme | 22 |
2 Auswahl- und Zulassungsverfahren der Vergleichsländer im Profil | 24 |
3 Anforderungsprofile der Auswahlverfahren im Ländervergleich | 30 |
4 Schlussbemerkung | 31 |
Literatur | 32 |
Auswahl- und Feststellungsverfahren in Deutschland - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft | 33 |
1 Einleitung | 33 |
2 Die Vergangenheit von Auswahl- und Feststellungsverfahren in Deutschland | 33 |
3 Die Gegenwart von Auswahl- und Feststellungsverfahren in Deutschland | 37 |
4 Die Zukunft von Auswahl- und Feststellungsverfahren in Deutschland | 40 |
Literatur | 43 |
Synopse der Hohenheimer Metaanalysen zur Prognostizierbarkeit des Studienerfolgs und Implikationen für die Auswahl- und Beratungspraxis | 44 |
1 Einleitung | 44 |
2 Methode | 45 |
3 Ergebnisse | 45 |
4 Implikationen für die Auswahl- und Beratungspraxis | 52 |
Literatur | 55 |
II Studienentscheidung und Unterstützung einer fundierten Studienwahl | 56 |
Optimierung der Studienentscheidung durch verbesserte Studieninformation | 58 |
1 Hochschulzugang, Studienentscheidung und Studienabbruch bisher | 58 |
2 Forschung zu Studienwahl und -information | 60 |
3 Was ist zu tun? | 65 |
Literatur | 66 |
Beratungsorientierte Diagnostik zur Unterstützung der Studienentscheidung studierwilliger Maturanten | 68 |
1 Einleitung | 68 |
2 Theoretische Grundlagen | 68 |
3 Konzeption des Beratungsangebots | 69 |
4 Rahmenbedingungen und Nutzung der Beratung | 70 |
5 Ausgewählte Ergebnisse zu den Beratungswirkungen und zum Studienverlauf | 71 |
6 Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen | 77 |
Literatur | 78 |
Self-Assessment - Online- Beratung für Studieninteressierte | 79 |
1 Gewinnung von zukünftigen Studierenden | 79 |
2 Self-Assessment als Instrument der Selbstselektion | 80 |
3 Entwicklung und Aufbau eines Self-Assessments | 81 |
4 Evaluation von Self-Assessments | 83 |
Literatur | 85 |
Das Online-Self-Assessment für den Studiengang Psychologie an der J. W. Goethe- Universität Frankfurt am Main | 86 |
1 Einleitung | 86 |
2 Methodisches Vorgehen | 87 |
3 Technische Realisierung | 87 |
4 Erste Ergebnisse | 89 |
5 Diskussion und Ausblick | 93 |
Literatur | 94 |
Qualitätsanspräche an ein Self-Assessment zur Studienwahlberatung: Der Wiener Ansatz | 96 |
1 Einleitung | 96 |
2 Self-Assessment: Allgemeine psychologischdiagnostische Voraussetzungen | 96 |
3 Self-Assessment: Zur Machbarkeit von Persönlichkeitsdiagnostik | 97 |
4 Der Wiener Ansatz zur Persönlichkeitsdiagnostik: Experimentalpsychologische Verhaltensdiagnostik | 98 |
5 Self-Assessment: Offene Fragen | 100 |
Literatur | 101 |
Technische Herausforderungen bei webbasierten Self- Assessments | 103 |
1 Erstellung und technische Umsetzung | 103 |
2 Durchführung | 105 |
3 Auswertung und Verwertung der Daten | 108 |
4 Zusammenfassung | 109 |
Literatur | 110 |
III Möglichkeiten und Grenzen der Studienerfolgsprognose | 112 |
Validität kognitiver Tests als Funktion der Valenz von Test- und Studiensituation | 114 |
1 Einleitung | 114 |
2 Hypothesen | 115 |
3 Studie 1 | 116 |
4 Studie 2 | 119 |
5 Diskussion der beiden Studien | 121 |
Literatur | 122 |
Zur Vorhersagbarkeit von Studienabbrüchen als Kriterium des Studien( miss)- erfolgs | 123 |
1 Einleitung | 123 |
2 Alternativen zur Vorhersage und Reduktion von Studienabbrüchen | 124 |
3 Zusammenfassung | 127 |
Literatur | 127 |
Möglicher Nutzen nicht-kognitiver Merkmale bei der universitären Auswahl, Beratung und Profilbildung | 130 |
1 Einleitung | 130 |
2 Stichprobe | 131 |
3 Methode | 131 |
4 Ergebnisse | 133 |
5 Anwendungen nicht-kognitiver Merkmale | 137 |
6 Fazit | 138 |
Literatur | 138 |
Chancen und Grenzen von Situational Judgment Inventories für die Studierendenauswahl | 140 |
1 Einleitung | 140 |
2 Methode | 141 |
3 Ergebnisse | 144 |
4 Diskussion | 145 |
Literatur | 146 |
Anforderungen an Zulassungstests dargestellt am Beispiel des Eignungstests für das Medizinstudium ( EMS) in der Schweiz | 148 |
1 Einleitung | 148 |
2 Anforderungen an einen Zulassungstest | 148 |
3 Fairness | 150 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 155 |
Literatur | 156 |
Studierendenauswahl durch Interviews - Ergebnisse einer Pilotstudie | 157 |
1 Einleitung | 157 |
2 Vorgehen | 160 |
3 Ergebnisse | 163 |
4 Resümee und Ausblick | 166 |
Literatur | 167 |
Konstruktion und Evaluation eines mehrstufigen Auswahlverfahrens für Lehramtsstudierende im Fach Biologie an der Universität Hohenheim | 169 |
1 Ausgangslage | 169 |
2 Anforderungsanalyse | 170 |
3 Mehrstufiges Auswahlverfahren | 170 |
4 Resümee | 178 |
Literatur | 178 |
IV Auswahl- und Zulassungsverfahren für das Studienfach Psychologie | 180 |
Studierendenauswahl im Fach Psychologie: Ein bundesweit anwendbares Konzept | 182 |
1 Vorgeschichte und Hintergrund | 182 |
2 Das Konzept | 183 |
3 Vorteile | 188 |
4 Akzeptanz und Machbarkeit | 190 |
Literatur | 191 |
Studierendenauswahl an der Universität Salzburg: Konzeption und Validität | 193 |
1 Ausgangssituation | 193 |
2 Das Salzburger Aufnahmeverfahren Psychologie | 193 |
3 Ergebnisse des Aufnahmeverfahrens 2005/ 06 | 195 |
4 Methodische Fragen | 201 |
5 Bilanz und Ausblick | 202 |
Literatur | 203 |
Validitäts- und Nutzenüberlegungen zur Studierendenauswahl mit Präzisierungen für das Fach Psychologie | 205 |
1 Einführung | 205 |
2 Nutzen und Sinnhaftigkeit | 205 |
3 Vorhersage des Studienerfolgs auf der Basis von Noten und Leistungstests | 206 |
4 Umsetzung einer Auswahlbatterie für das Fach Psychologie | 211 |
5 Resümee | 213 |
Literatur | 214 |
Die Autorinnen und Autoren des Bandes | 216 |
Autoren- und Sachregister | 218 |
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |