Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Variablenverzeichnis | 24 |
1 Einleitung | 26 |
1.1 Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung | 26 |
1.2 Aufbau der Arbeit | 29 |
2 Preisbildung an Aktienmärkten | 32 |
2.1 Fundamentalwert | 32 |
2.1.1 Markteffizienzhypothese | 32 |
2.1.1.1 Rationale Erwartungen | 32 |
2.1.1.2 Partikulärer Lösungsraum | 34 |
2.1.1.2.1 Effizienzstufen | 34 |
2.1.1.2.2 Bewertungsmodell | 36 |
2.1.1.3 No-Trade-Theorem | 40 |
2.1.2 Noise-Trader-Hypothese | 41 |
2.1.2.1 Lösung des Informationsparadoxons | 41 |
2.1.2.2 Effizienz des Arbitrageprozesses | 43 |
2.2 Rationale Information Mirages | 48 |
2.2.1 Informationskaskaden – Informational Bubbles | 48 |
2.2.2 Rationale Bubbles | 54 |
2.2.2.1 Universaler Lösungsraum | 54 |
2.2.2.2 Ausprägungsformen | 57 |
2.2.2.2.2 Agency-Bubbles | 63 |
2.2.2.2.3 Intrinsische Bubbles | 64 |
2.2.2.3 Evaluation | 66 |
2.3 Begrenzt rationale Information Mirages | 68 |
2.3.1 Sunspots | 68 |
2.3.2 PAD-Reaktionen | 70 |
2.3.2.1 Informationsasymmetrien | 70 |
2.3.2.2 Extreme Ereignisse | 71 |
2.3.3 Momentum und Reversal | 76 |
2.4 Zusammenfassung der modelltheoretischen Ansätze | 79 |
3 Ausgewählte empirische Untersuchungen zur Erklärung von Information Mirages | 82 |
3.1 PAD-Reaktionen | 82 |
3.2 Momentum und Reversal | 87 |
a) Momentum-Strategie | 87 |
b) Reversal-Strategie | 88 |
3.3 Zusammenfassung bestehender empirischer Studien | 89 |
4 Information Mirages an experimentellen Wertpapierbörsen | 92 |
4.1 Informationskaskaden | 92 |
4.2 PAD-Reaktionen, Momentum und Reversal | 93 |
a) PAD-Reaktionen | 93 |
b) Momentum und Reversal | 95 |
4.3 Spekulative Bubbles | 96 |
4.3.1 Basisdesign | 96 |
4.3.2 Prognosemodelle | 99 |
4.3.3 Robustheit | 102 |
a) Leerverkäufe | 102 |
b) Kreditaufnahme | 103 |
c) Liquidität | 104 |
d) Future-Märkte | 104 |
e) Orderbuchtransparenz | 105 |
f) Preiskorridor und Curcuit Breaker | 105 |
g) Tobin Steuer | 106 |
h) Handelsmodell | 106 |
i) Identische Anfangsausstattung | 107 |
j) Dividendenprozess | 107 |
4.3.4 Bewertung: Rationalität oder Irrationalität | 108 |
4.4 Zusammenfassung bestehender experimenteller Studien | 112 |
5 Methodik zur Analyse von Information Mirages an der Computerbörse CAT | 114 |
5.1 Die experimentelle Computerbörse CAT | 114 |
5.1.1 Marktorganisation | 114 |
a) Anlageobjekte | 115 |
b) Kontinuierliche zweiseitige Auktion | 117 |
c) Markt- und Handelsinformationen (endogene Informationen) | 118 |
5.1.2 Informationen | 120 |
a) Entwicklung des Unternehmensgewinns | 120 |
b) Symmetrisch heterogene Informationen (Informationspartitionen) | 121 |
c) Bewertung der privaten Informationspartition | 122 |
5.1.3 Ablauforganisation | 123 |
a) Teilnehmerauswahl und zeitlicher Rahmen | 123 |
b) Motivationsüberwachung | 124 |
5.2 Datenbasis | 125 |
5.2.1 Marktdesign | 125 |
5.2.2 Selektionsprozess der Marktklassifikationen | 128 |
a) Asset | 128 |
b) Markt | 129 |
c) Unabhängigkeit der Faktoren | 130 |
d) Reduktion Sekundärvarianz | 131 |
5.2.3 Stichprobe | 132 |
5.3 Definitionen | 142 |
5.4 Hypothesen | 144 |
Hypothese 1: Das experimentelle Design sollte Aggregationsineffizienzen im Sinne einer Unterreaktion fördern. | 146 |
Hypothese 2: Im Vergleich zu einem beinahe rationalen Markt besteht unter den Marktteilnehmern während einer Information Mirage zum Zeitpunkt der Ankündigung der Informationspartition eine erhöhte Unsicherheit. | 147 |
Hypothese 3: Die erhöhte Unsicherheit während einer Information Mirage ist auf Conservatism zurückzuführen. | 147 |
Hypothese 4: Im Vergleich zu einem beinahe rationalen Markt ist der Herdentrieb zwischen den Informationsgruppen während einer Information Mirage stärker ausgeprägt. | 148 |
Hypothese 5: Herdenverhalten kompensiert die erhöhte Unsicherheit während einer Information Mirage. Hypothese 6: Die Marktliquidität und die Überschussvolatilität unterscheiden sich während einer Information Mirage von der während einer beinahe rationale | 148 |
Hypothese 7: Die anfängliche Fehlbewertung einer Information Mirage reduziert sich im Zeitverlauf. | 149 |
5.5 Statistische Methodik | 149 |
5.5.1 Lagetests | 149 |
5.5.1.1 Beschreibung | 149 |
5.5.1.2 Visualisierung der Ergebnisse | 153 |
5.5.2 Binäre logistische Regression | 156 |
6 Spezifikation der Information Mirages an der Computerbörse CAT | 160 |
6.1 Dividendenveränderung als Determinante einer Information Mirage | 160 |
6.1.1 Berechnung der Dividendenveränderung und methodisches Vorgehen | 160 |
6.1.2 Prognose einer Information Mirage auf Experimentebene | 164 |
6.1.2.1 Richtung der Dividendenveränderung | 164 |
6.1.2.2 Extreme Dividendenveränderung | 167 |
6.1.3 Prognose einer Information Mirage auf Rundenebene | 171 |
6.2 Zusammenfassung der Ergebnisse | 177 |
7 Die Wirkung von Information Mirages an der Computerbörse CAT | 178 |
7.1 Individualverhalten | 179 |
7.1.1 Order- und Transaktionsaktivität | 179 |
7.1.2 Unsicherheit | 180 |
7.1.3 Conservatism | 184 |
7.2 Herdenverhalten | 189 |
7.2.1 Vorgehensweise | 189 |
7.2.2 Hauptphase | 190 |
7.2.2.1 Orderaktivität | 190 |
7.2.2.2 Transaktionsaktivität | 194 |
7.2.3 Strategiedispersion | 199 |
7.3 Marktwirkung | 204 |
7.3.1 Marktliquidität und Preisvolatilität | 204 |
7.3.2 Aggregationseffizienz | 214 |
7.4 Zusammenfassung der Ergebnisse | 225 |
8 Schlussbetrachtung | 228 |
8.1 Zusammenfassung | 228 |
8.2 Ausblick | 231 |
Anhang | 232 |
1. Ablauf | 233 |
2. Technische Handhabung | 234 |
3. Handel mit Aktien | 235 |
4. Festgeldanlage | 237 |
5. Dividendenentwicklung | 237 |
6. Unternehmenswert auf Basis der privaten Dividendenerwartung | 238 |
7. Abrufbare Informationen | 238 |
8. Endvermögensberechnung | 239 |
Literaturverzeichnis | 246 |