Inhaltsverzeichnis | 6 |
Qualitative Forschung:Analysen und DiskussionenZur Einführung in den Themenband: Hintergrund,Konzept, Erfahrungen und Refl exionen zum „BerlinerMethodentreff en Qualitative Forschung“ | 8 |
1 Hintergrund | 9 |
1.1 Ausbreitung und Etablierung qualitativer Forschung,einerseits … | 9 |
1.2 … mangelnder Einbezug in die universitäre Ausbildungandererseits | 16 |
2 Konzept und Umsetzung | 19 |
Literatur | 27 |
Teil 1 Analysen zum Stand Qualitative Forschung | 32 |
Interpretative Sozialwissenschaft | 33 |
1 Verstehen des Verstehens | 33 |
2 Cartesianische und hermeneutische Wissenschaft | 37 |
3 Die Versprachlichung der sozialwissenschaftlichen Welt | 44 |
Literatur | 50 |
Wohin des Wegs?Ein Kommentar zu neueren Entwicklungen in derdeutschsprachigen „qualitativen“ Sozialforschung | 52 |
1 Das Etablissement der „qualitativen“ Sozialforschung | 53 |
2 Der Streit um den Sinn | 58 |
3 Rekonstruktion von Sinn als „normal science“ | 60 |
Literatur | 64 |
Qualitative Methoden am ScheidewegJüngere Entwicklungen der interpretativenSozialforschung | 70 |
1 Einleitung | 70 |
2 Entwicklungstendenzen der qualitativen Sozialforschung | 71 |
3 Qualitative Methoden und interpretatives Paradigma | 73 |
4 Schluss | 79 |
Literatur | 80 |
Die Konjunktur der qualitativen Sozialforschung und Konjunkturen innerhalb der qualitativen Sozialforschung | 83 |
1 Die qualitative Sozialforschung hat Konjunktur | 83 |
2 Erste Wertung | 85 |
3 Die Konjunktur der qualitativen Forschung | 85 |
3.1 Erfolgreich oder nicht? | 85 |
3.2 Kanonisierung bei gleichzeitiger Zersplitterung | 86 |
4 Konjunkturen der methodischen Ansätze | 88 |
5 Konjunkturen der Themen | 88 |
5.1 Gültigkeit | 88 |
5.2 Festschreibung von Offenheit | 90 |
5.3 Das Allgemeine oder das Besondere oder was? | 90 |
5.4 Triangulation | 91 |
5.5 Mixed Methods | 91 |
6 Weisen die Konjunkturen ein Muster auf? | 93 |
6.1 Allgemeine Tendenzen | 93 |
6.2 Auf der Ebene des Forschungsgegenstandes | 94 |
6.3 Auf der Ebene der Forschungspraxis | 94 |
6.4 Auf der Ebene der Legitimation von Forschung | 94 |
6.5 Auf der Ebene der Adressat_innen von qualitativer Forschung | 95 |
7 Was bewegt die verschiedenen Konjunkturen? | 95 |
7.1 Veralltäglichung des Charismas | 95 |
7.2 Vom Reputationsmarkt zum ökonomischen Markt | 96 |
7.3 Abschied von Therapie und Kritik | 96 |
Literatur | 97 |
Die Performativität der qualitativen Sozialforschung | 99 |
1 Einleitung | 99 |
2 Die performative Methodologie des Pragmatismus | 101 |
3 Performativität – Konzepte | 102 |
3.1 Perfomativität und Stil | 103 |
3.2 Performatitivät und Objekte | 104 |
3.3 Performativität und Theorieeffekt | 106 |
4 „Performativität“ als integrierende Perspektive | 108 |
Literatur | 111 |
Ein Plädoyer für kritische Perspektiven in der qualitativen Forschung | 113 |
1 Qualitative Forschung und soziale Gerechtigkeit | 113 |
2 Kritischer Poststrukturalismus und das Problem der Repräsentation | 114 |
3 Strategien und Methoden einer kritischen qualitativen Forschung | 120 |
3.1 Der interpretative Interaktionismus | 120 |
3.2 Die Autoethnografie | 122 |
3.3 Performance ethnography | 123 |
4 Schluss | 125 |
Literatur | 126 |
Das Forschungsinterview als soziale Interaktionspraxis | 129 |
1 Epistemologische Auff assungen von Interviews | 129 |
2 Methodologische Probleme des Interviews | 130 |
3 Eine alternative Epistemologie: Interview als Interaktion | 132 |
3.1 Verkennung der sozialen und praktischen Konstitution von Sinndurch Textualisierung von Interviewaussagen | 134 |
4 Interaktion im Interview als Untersuchungsgegenstand | 135 |
4.1 Interviews vs. Alltagsinteraktionen | 135 |
4.2 Die Untersuchung der Interaktion im Interview alsForschungsdesiderat | 136 |
4.3 Handeln und Positionierung im Interview | 137 |
4.3.1 Positionierungsaktivitäten des Interviewers | 138 |
4.3.2 Positionierungsaktivitäten der Befragten | 139 |
5 Konsequenzen einer interaktiven Sicht für die Interviewanalyse | 140 |
Literatur | 143 |
Gibt es Wege aus der selbstverschuldeten Irrelevanz des qualitativen Offstreams? | 146 |
1 Das quantitative Paradigma als homogener, hegemonialer Mainstream | 146 |
2 Die weitgehende Irrelevanz des qualitativen Paradigmas | 148 |
3 Die Selbstverschuldetheit der qualitativen Irrelevanz | 149 |
4 Wege aus der selbstverschuldeten Irrelevanz | 152 |
4.1 Integrativer Theorienpluralismus | 152 |
4.2 Integrative qualitativ-quantitative Versuchsplanung | 154 |
4.3 Ausarbeitung komplexer statistischer Auswertungsansätze | 155 |
Literatur | 157 |
Zukünfte der qualitativen Sozialforschung | 161 |
1 Einleitende Bemerkungen | 161 |
2 Kürzliche Zukünfte der qualitativ-interpretativen Sozialforschung | 163 |
3 Qualitativ-interpretative Vorgehensweisen lehren oder leeren? | 167 |
3.1 Strukturelle Überkomplexität des Marktes der Möglichkeiten | 167 |
3.2 Selektive Kanonisierung „bereinigter“ Vorgehensweisen | 168 |
3.3 Diskrepanz zwischen Programmatik und pragmatischerAnwendung | 168 |
3.4 Re-Positivierung durch methodenintegrative Lehre | 169 |
4 Post-qualitative Forschung und neuer Theorismus | 169 |
5 Post-Positivistische Spielräume | 171 |
Literatur | 173 |
Teil 2 Diskussionen zu Herausforderungen der qualitativen Forschung | 175 |
Qualitative und quantitative Methoden in der Sozialforschung: Diff erenz und/oder Einheit? | 176 |
I Vorträge | 176 |
Triangulation als Rahmen für die Verknüpfungqualitativer und quantitativer Forschung | 178 |
Erkenntnistheoretische Grundlagen von qualitativenund quantitativen Methoden –Differentielle Indikation und Bewertungskriterienals Probleme der Integration | 185 |
„Qualitativ“ versus „quantitativ“ –Ideologie oder Realität? | 190 |
Qualitative und quantitative Methoden in derSozialforschung: Vielfalt statt Einheit! | 196 |
Integration statt Konfrontation.Plädoyer für eine produktive Wende in dersozialwissenschaftlichen Methodendebatte | 202 |
II Diskussion | 208 |
Literatur | 218 |
Zur Frage der Integration von qualitativer und quantitativer Forschung | 219 |
Literatur | 224 |
Lehr-/Lernbarkeit Qualitativer Forschung | 225 |
1 Eröffnung | 225 |
2 Berufsmärkte | 226 |
3 Lehr- und Lernszenarien | 233 |
3.1 Online-Kurse | 233 |
3.2 Integrierte Methodenausbildung | 238 |
4 Lehrbuch | 244 |
5 Herausforderungen | 249 |
Literatur | 251 |
All is data – Qualitative Forschung und ihre Daten | 252 |
1 Einleitung | 252 |
2 Interviews | 253 |
3 Transkription | 261 |
4 Mixed Methods | 270 |
5 Sekundäranalyse und Open Data | 276 |
Literatur | 280 |
Forschungswerkstätten – Programme, Potenziale, Probleme, Perspektiven | 282 |
1 Einleitung | 282 |
2 Geschichte(n aus) der Forschungswerkstatt | 283 |
3 (Verschiedenen) Grundlinien für das Arbeiten in Forschungswerkstätten | 288 |
4 Arbeitsformen in Forschungsgruppen | 291 |
5 Forschungswerkstätten und Erkenntnisproduktion | 293 |
6 „Forschungswerkstätten“ in der Lehre und Ausbildung | 297 |
7 Forschung und Kritik | 303 |
Literatur | 306 |
Autorinnen und Autoren | 308 |
Informationen zu den Ausrichtern und Partnern des Berliner Methodentreff en Qualitative Forschung | 314 |