Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Anschriften | 10 |
Inhalt | 12 |
1 Einleitung | 16 |
1.1 Indikationen für zielgerichtete Substanzen | 20 |
1.1.1 Frühes Mammakarzinom | 20 |
1.1.2 Fortgeschrittenes Mammakarzinom | 22 |
2 Zielgerichtete endokrine Therapie beim Mammakarzinom | 26 |
2.1 Einleitung | 26 |
2.2 Adjuvante endokrine Therapie – postmenopausal | 28 |
2.3 Adjuvante Therapie – prämenopausal | 29 |
2.4 Endokrine Therapie bei metastasierter Erkrankung | 30 |
2.4.1 Prämenopausale Patientin | 30 |
2.4.2 Postmenopausale Patientin | 32 |
2.5 Endokrine Resistenz | 34 |
2.5.1 Östrogendeprivation | 34 |
2.5.2 HER2-positives Mammakarzinom | 35 |
2.5.3 Endokrine Resistenz und der PI3K/AKT/mTOR-Signalweg | 36 |
2.6 Endokrine Therapie mit dem CDK4/6-Inhibitor PD 0332991 (Palbociclib) | 40 |
2.7 Zusammenfassung | 40 |
3 Zielgerichtete Therapie bei HER2-negativen Tumoren | 46 |
3.1 Einleitung | 46 |
3.2 Tumorangiogenese und Angiogenesehemmung | 47 |
3.3 Bevacizumab (Avastin®) | 49 |
3.3.1 Bevacizumab in der Erstlinientherapie des metastasierten Mammakarzinoms | 49 |
3.3.2 Bevacizumab in der Zweitlinientherapie des metastasierten Mammakarzinoms | 55 |
3.3.3 Bevacizumab in der Therapie von Patienten mit metastasiertem TNBC | 56 |
3.3.4 Indikationsstellung für Bevacizumab beim metastasierten Mammakarzinom | 57 |
3.3.5 Kontraindikationen für Bevacizumab | 57 |
3.3.6 Häufigste Nebenwirkungen von Bevacizumab | 59 |
3.4 Ausblick | 59 |
3.4.1 Bevacizumab in der Therapie des frühen Mammakarzinoms | 59 |
3.4.2 Andere Angiogenesehemmer | 61 |
3.4.3 Andere Angriffspunkte für die zielgerichtete Therapie | 61 |
3.4.4 Offene Fragen | 62 |
4 Zielgerichtete Therapie bei HER2-positiven Tumoren | 66 |
4.1 Einleitung | 66 |
4.2 Zielstruktur | 67 |
4.3 Zugelassene zielgerichtete Substanzen | 69 |
4.3.1 Trastuzumab (Herceptin®) | 69 |
4.3.2 Lapatinib (Tyverb®) | 73 |
4.3.3 Pertuzumab (Perjeta®) | 74 |
4.3.4 T-DM1 (Kadcyla®) | 75 |
4.4 Therapie des primären HER2-positiven Mammakarzinoms | 76 |
4.4.1 Adjuvante Therapie | 76 |
4.4.2 Neoadjuvante Therapie | 79 |
4.5 Therapie des metastasierten HER2-positiven Mammakarzinoms | 82 |
4.5.1 Spezielle klinische Fragestellungen | 86 |
4.6 Neue Substanzen | 89 |
4.6.1 Afatinib (BIBW 2992) | 89 |
4.6.2 Neratinib (HKI-272) | 89 |
4.6.3 HSP 90 | 89 |
4.7 Zusammenfassung | 90 |
4.7.1 Therapiestandard beim HER2-positiven primären Mammakarzinom | 90 |
4.7.2 Therapiestandard beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom | 90 |
5 PARP1-Inhibitoren und familiärer Brustkrebs | 100 |
5.1 Einleitung | 100 |
5.2 Diagnostik der Zielstruktur | 102 |
5.2.1 Rolle der BRCA-Gene in der Karzinogenese | 102 |
5.2.2 Histopathologische und klinische Charakteristika der BRCA1und BRCA2-assoziierten Mammakarzinome | 103 |
5.2.3 Identifikation von Brustkrebspatientinnen mit einer Indikation zur Testung der Hochrisikogene BRCA1 und BRCA2 | 106 |
5.2.4 BRCA1/2-Genanalyse | 107 |
5.3 Wirkmechanismus der PARP-Inhibitoren | 108 |
5.4 Präklinische und klinische Daten | 113 |
5.4.1 Präklinische Entwicklung von PARP-Inhibitoren | 113 |
5.4.2 Klinische Entwicklung von PARP-Inhibitoren | 113 |
5.4.3 Indikationsstellung | 116 |
5.4.4 Kontraindikationen und Nebenwirkungen | 116 |
5.5 Offene Fragen | 121 |
5.5.1 Wie funktionieren PARP-Inhibitoren? | 121 |
5.5.2 Könnten weitere PARP-Inhibitoren, die gegen Mitglieder aus der PARP-Familie gerichtet sind, für den klinischen Einsatz entwickelt werden? | 122 |
5.5.3 Welche Indikationen kommen für PARP-Inhibitoren infrage? | 123 |
5.5.4 Welche Biomarker sind geeignet? | 123 |
5.5.5 Könnten PARP-Inhibitoren als Sensitizer der Chemo- oder Strahlentherapie eingesetzt werden? | 124 |
5.5.6 Sind PARP-Inhibitoren für den Einsatz in der primären Prävention geeignet? | 124 |
6 Management von Nebenwirkungen zielgerichteter Substanzen in der Senologie | 130 |
6.1 Einleitung | 130 |
6.2 Trastuzumab | 130 |
6.2.1 Kardiotoxizität | 130 |
6.3 Lapatinib | 132 |
6.3.1 Kardiotoxizität | 132 |
6.3.2 Hauttoxizität | 132 |
6.3.3 Nageltoxizität | 135 |
6.3.4 Diarrhö | 136 |
6.3.5 Wechselwirkungen | 136 |
6.4 Pertuzumab | 136 |
6.5 T-DM1 | 137 |
6.6 Everolimus | 137 |
6.6.1 Stomatitis | 137 |
6.6.2 Hauttoxizität | 139 |
6.6.3 Nicht infektiöse Pneumonitis | 140 |
6.6.4 Infektionen | 142 |
6.6.5 Laborwertveränderungen | 142 |
6.6.6 Wechselwirkungen | 143 |
6.7 Bevacizumab | 144 |
Sachverzeichnis | 146 |