Bindung und Psychosomatik | 1 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
Einleitung | 11 |
Bindungsforschung, Psychosomatik und ökosystemische Medizin | 14 |
Bindungstheorie und die biologische Medizin | 17 |
Die molekulare Organmedizin | 18 |
Systembiologie | 20 |
Systemmedizin | 22 |
Bindungstheorie und Psychosomatik | 25 |
Psychosomatik, psychotherapeutische Medizin und psychosoziale Medizin | 26 |
Bindungstheorie und bio-psycho-soziale Medizin | 28 |
»Soziopsychosomatik« und das bio-psycho-soziale Modell | 29 |
Was bedeutet »Umwelt«? | 30 |
Bindungstheorie und die ökologische Perspektive | 32 |
Humanökologie | 33 |
Ökologische Medizin | 39 |
Ökologie der Sucht | 41 |
Philosophische Anthropologie als Rahmen? | 43 |
Fazit | 44 |
Literatur | 45 |
Diskontinuität: Ein Potential auf dem Weg in eine positive Zukunft | 50 |
Eine einheitliche Theorie der Entwicklung | 53 |
Das persönliche Modell | 55 |
Das kontextuelle Modell | 56 |
Das Regulationsmodell | 62 |
Das Repräsentationsmodell | 67 |
Das evolutionäre Modell | 69 |
Versuch einer Vereinheitlichung der Theorie der Entwicklung | 71 |
Literatur | 75 |
Psychoneuroimmunologie über die Lebensspanne | 80 |
Einleitung | 80 |
Neuroimmunologische Grundlagen | 81 |
Normales Stresssystem | 81 |
Störung des Stresssystems | 83 |
Frühkindliche Traumatisierung und Entzündungserkrankungen im Erwachsenenalter | 84 |
Adverse Childhood Experiences- (ACE-) Studie | 84 |
Weitere Projekte und Meta-Analysen | 86 |
Normale und gestörte Entwicklung des Stresssystems | 87 |
Allergisches Asthma Bronchiale – eine stress-assoziierte Entzündungserkrankung des Kindesalters | 89 |
Allergisches Asthma und seine Verbindung zur Reifung des TH1/TH2-Systems | 89 |
Frühkindlicher Stress und Asthmagefahr | 91 |
Langfristige Gesundheitsfolgen der Entzündungskrankheit Asthma | 94 |
Forschungskritische Schlussbemerkungen | 96 |
Integrative Einzelfallstudien | 98 |
Anmerkung | 101 |
Literatur | 101 |
Bindungsunsicherheit und unzureichende Funktion des Oxytocin-Systems | 108 |
Oxytocin | 109 |
Oxytocinerge Effekte | 110 |
Langfristige Effekte | 111 |
Die Ausschüttung von Oxytocin | 112 |
Die Freisetzung von Oxytocin in Reaktion auf eine nicht-schädliche Stimulation | 112 |
Die Wirkungen einer nicht-schädlichen sensorischen Stimulation | 113 |
Der Zusammenhang von nicht-schädlicher sensorischer Stimulation, Oxytocin-Ausschüttung und oxytocinvermittelten Effekten | 113 |
Die spezifische Aufgabe der aus dem PVN zum LC und zum NTS des Hirnstamms projizierenden oxytocinergen Fasern | 113 |
Alpha-2-Adrenozeptoren | 114 |
Zusammenhang von nicht-schädlicher Stimulation, Oxytocin-Ausschüttung, Aktivierung der Alpha-2-Adrenozeptoren im LC und im NTS sowie wachstumsfördernden und Anti-Stress-Effekten | 114 |
Ein zusammenfassender Überblick über die Rolle des Oxytocins bei der Regulation der Stress-Achse | 115 |
Mechanismen, die an der Kontrolle von Stressreaktionen beteiligt sind | 115 |
Die oxytocin-gebundene Hemmung der HPA-Achse | 116 |
Experimente zur Illustration des Wechselspiels von Oxytocin-Ausschüttung und diversen Formen sozialer Interaktion | 118 |
Freisetzung und Wirkungen von Oxytocin während der Wehentätigkeit und des Stillvorgangs sowie im Rahmen von Haut-zu-Haut-Kontakt | 120 |
Wehentätigkeit und Stillvorgang | 120 |
Haut-zu-Haut-Kontakt nach der Geburt | 120 |
Die Oxytocin-Ausschüttung beim Neugeborenen | 121 |
Die Umkehrung des Erlebens von Stress während der Geburt | 121 |
Langfristige Wirkungen | 122 |
Langfristige Wirkungen der Stress-Exposition im Kontrast zu den Wirkungen von Nähe und taktiler Stimulation | 124 |
Zum Zusammenhang zwischen Haut-zu-Haut-Kontakt, der Ausschüttung von Oxytocin und der Entstehung einer sicheren Bindung | 125 |
Weitere Auswirkungen eines dürftig funktionierenden Oxytocin-Systems | 126 |
Literatur | 128 |
Traumatische Erfahrungen, Stress und ADHS | 136 |
Die Kontroverse zur ADHS | 136 |
Das Zusammenspiel von Genen und Umwelt | 138 |
Welche Spuren hinterlassen Beziehungen | 144 |
»ADHS-Trauma-Studie« | 146 |
Wenn Stress krank macht | 150 |
Neue Wege in der Therapie der ADHS | 158 |
Vorbeugen statt bekämpfen – Prävention als Chance | 161 |
Literatur | 162 |
Der Verlust der Bindung zum eigenen Körper in der Anorexie | 172 |
Die Behandlung von Jugendlichen mit Essstörungen in der Jugendmedizin | 172 |
Zu unserer interdisziplinären Kommunikationskultur | 174 |
Allgemeine Bemerkungen zur Therapie an Anorexie erkrankter Jugendlicher | 177 |
Falldarstellung Florian | 181 |
Notizen aus der erste Psychotherapiestunde, kurz vor Weihnachten | 183 |
Die Bedeutung der »Ado-Pflege« | 184 |
Die Pflegefachfrau Ursula Zatti über Florian | 185 |
Meine psychotherapeutische Kollegin Andrea Schedle, die in diesem Fall die Familiengespräche führte, über Florian | 186 |
Zu Florians Familie | 186 |
Weiterer Psychotherapieverlauf | 187 |
Das Auftauchen wichtiger Affekte und die Wiederbelebung des emotionalen Erlebens als wichtige Voraussetzung für die Wiederbesetzung des Lebens | 188 |
Austausch zwischen Kunsttherapeutin, Familientherapeutin und Psychotherapeut | 190 |
Schluss und Zusammenfassung | 195 |
Anmerkung | 198 |
Literatur | 198 |
Bindung und chronischer Schmerz | 199 |
Einführung | 199 |
Übersicht über die Literatur zum Zusammenhang von Bindung und Schmerz | 200 |
Drei Studien zu Bindung und Schmerz | 207 |
Studie 1 | 207 |
Studie 2 | 216 |
Studie 3 | 226 |
Neue Behandlungsansätze | 233 |
Literatur | 236 |
Bindung und Schmerz | 240 |
Einleitung | 240 |
Frühkindliche Stressoren und deren Folgen | 243 |
Mechanismenbezogene Therapie bei FMS | 244 |
Interaktionelle Gruppentherapie bei FMS vom Typ »somatoforme Störung« | 246 |
Literatur | 249 |
Bindungsunsicherheit, Regulation des autonomen Nervensystems und kardiovaskuläre Gesundheit | 252 |
Soziale Unterstützung und Herzgesundheit | 253 |
Unterstützung durch die Bindungsbeziehung | 255 |
Bindungsunsicherheit und kardiovaskuläres Risiko | 258 |
Bindungsunsicherheit und autonome Regulation | 259 |
Eine Studie über diesen Zusammenhang bei Patienten mit Herzinsuf zienz | 261 |
Ergebnisse des Vergleichs zwischen Patienten mit Herzinsuffizienz im Augenblick des Eintritts in die Studie und Patienten mit anderen Herzerkrankungen | 264 |
Bindungsklassifizierung | 265 |
Vom Ehe- bzw. Lebenspartner übernommene Bindungsfunktionen | 266 |
Diskussion | 267 |
Fazit | 272 |
Anmerkung | 272 |
Literatur | 273 |
Psychosomatik, Bindung und Trauma in der Kinderklinik | 277 |
Das bio-psycho-sozial-ökologische Modell in Bezug auf Kinder und Familien | 278 |
Kinderpsychosomatik, Bindung und Trauma | 279 |
Die Arbeitsfelder der Kinderpsychosomatik | 281 |
Ambulante Kinderund Jugendlichen-Psychosomatik | 281 |
Ambulante Therapie bei psychosomatischen Erkrankungen im Kindesund Jugendalter | 282 |
Weitervermittlung in andere ambulante oder stationäre Einrichtungen | 282 |
Beispiele aus der kinderpsychosomatischen Ambulanz | 283 |
Stationäre Intensivpsychotherapie von schwer psychosomatisch erkrankten, früh bindungstraumatisierten Kindern – das MOSES®-Therapie-Modell | 290 |
Konsil- und Liaisondienst | 309 |
Psychosomatische Forschung | 314 |
Lehre | 315 |
Zusammenfassung | 316 |
Literatur | 317 |
Adressen der Autorinnen und Autoren | 320 |
Informationen zum Herausgeber | 322 |