Sie sind hier
E-Book

Offene Wissensökonomie

Analysen zur Wissenssoziologie der Free/Open Source-Softwareentwicklung

AutorGerd Sebald
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl246 Seiten
ISBN9783531908489
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Eine Arbeit wie die vorliegende verdankt ihre Entstehung nicht der solitären Leistung eines Autors, sondern kann nur vor dem Horizont einer größeren Zahl von Menschen und Institutionen gelingen. An erster Stelle denke ich dabei an die Kolleginnen und Kol- gen vom Institut für Soziologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ohne die vielfältigen Anregungen in Diskuss- nen und Lehrveranstaltungen wäre dieses Projekt nie begonnen w- den. Besonders Jan Weyand hat das Projekt von Anbeginn an mit konstruktiver Kritik begleitet und allzu forsche Interpretationen und Formulierungen korrigiert. Die Diskussionen mit Ulrich Wenzel und Joachim Renn haben, nicht zuletzt durch das Niveau, das sie erreichten, Problemstellung und Ausarbeitung wesentlich feinkörniger gemacht. Ilja Srubar schließlich hat als Betreuer dieses ihm eher fernliegende Thema akzeptiert und nach Kräften unterstützt. Der NIE-Kreis hat durch sein unentwegtes thematischer Mäandern und den in ihm schlummernden hermeneutischen Talenten dafür - sorgt, daß der Horizont des Textes immer offen blieb und die Interp- tationen keine solipsistischen Veranstaltungen blieben. Für anregende Diskussionen zur Theorie der Software und des Wertes danke ich außerdem Fritz, Norbert, Fritjof, Karl-Heinz, Hans und Theo. Zu danken ist in materieller Hinsicht ist der Heinrich-Böll-Stiftung, für die Förderung von Oktober 2002 bis Februar 2006. Besonders Jutta Helm hat Geduld und Nachsicht mit einem säumigen Familienvater bewiesen. Und schließlich möchte ich meiner Frau, Susanne Ettlinger und den Kindern Johannes, Aron und Dorian danken, die eine schier unendliche Geduld mit dem Mann & Vater im Arbeitszimmer hatten.

Gerd Sebald ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Erlangen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
2 Zur Theorie der technischen Grundlagen (S. 25)

Que les nombres étant réduits aux plus simples principes, comme 0 &, 1, il paroît par tout un ordre mervelleieux.

(Gottfried Wilhelm Leibniz)

Zunächst werden die Konstitutionsbedingungen der medial basierten, kooperativen Produktionsform der F/OSS untersucht, und zwar anhand des Arbeitsgegenstandes, der Software. Die Formen der Softwareproduktion können denen der herkömmlichen Wissens- und Warenproduktion gleichen, etwa in wissenschaftlichen Instituten und Laboren oder privaten Unternehmen.

Aber wenn die These stimmt, daß F/OSS eine spezi.sch neue Form der produktiven Kooperation und (Selbst-)Organisation ist, die sich in anderen Bereichen so nicht entwickelt (hat), liegt die Vermutung nahe, daß spezielle Eigenschaften des produzierten ›Gegenstandes‹ diese neue Form der Produktion ermöglichen.

Die leitende Frage für diesen Abschnitt ist jedoch nicht, inwiefern der Arbeitsgegenstand die Kooperationsform vorgibt, sondern welche Spezi.ka der Software die Wahrscheinlichkeiten für eine neue Kooperationsform erhöhen oder senken. Im Folgenden geht es also um die Analyse der spezi.schen Eigenschaften von Software, die F/OSS ermöglichen und damit auch rahmen.

Daran anschließend ist die Kommunikationsform, computerbasierte Medien, vor allem Mailinglisten und Internet Relay Chat (IRC), einer theoretischen Analyse zu unterziehen. Die Bedingungen der Konstitution der Produktionsform der F/OSS verstehe ich auch im Fall der medialen Grundlage als notwendige, nicht als hinreichende: Zum Arbeitsgegenstand Software und einer computerbasierten Kom- munikation müssen noch weitere Bedingungen hinzutreten, damit sich eine neue Form der Produktion entwickelt.

Das sind vor allem die praktische Aneignung dieser technisch gegebenen Möglichkeiten und die damit einhergehende Ausgestaltung der damit verbundenen Handlungsspielräume.

In einem ersten Schritt werden deshalb die Prozesse der Produktion, Distribution und Anwendung von Software beschrieben und daraus erste Kennzeichen dieses symbolischen Artefaktes abgeleitet. Dabei wird auch die gesellschaftliche Einordnung der Softwareproduktion und ihre ökonomische Relevanz kurz diskutiert werden.

In einem zweiten Schritt werden diese Ergebnisse durch eine genauere Analyse des Phänomens »Software« anhand der Begriffe Schrift und Formalisierung spezi.ziert. Schließlich werden aus medientheoretischer Perspektive die sich aus den verwendeten Medien ergebenden Probleme der Konstitution und Kooperation analysiert.

2.1 Software in der Produktion, Distribution und Anwendung

Gängige Theoretisierungsversuche von Software greifen vor allem auf die Charakterisierung von Software als Wissen und Technik zurück. Software ist Wissen, »programmiertes Wissen, genauer: binär reduziertes Wissen« (Degele 2000: 55). Wissen, das expliziert und wiederholbar gemacht wird, sozusagen geronnenes Verfahrenswissen. Software ist in einem ersten Analyseschritt als ein Wissensprozeß zu fassen und wird als solcher im Folgenden in Hinsicht auf die Spezifika in Produktion, Distribution und Konsumtion bzw. Anwendung analysiert werden.

Produktion

Im Produktionsprozeß weist Software einige Besonderheiten auf. Im Folgenden werden die spezi.sche Zeitlichkeit aufgrund der Symbolhaftigkeit, die Komplexität und Modularisierbarkeit, die Verschränkung der Prozesse von Produktion und Anwendung und schließlich der für die Produktion relativ geringe Material- und Energieaufwand einer genaueren Betrachtung unterzogen.

Software ist erstens eine Form der Explikation vonWissen mit Hilfe von Computersprachen. Diese »Technisierung im Medium der Symbole« (Rammert 1995: 16) hat zur Folge, daß das Produkt nicht verschleißt (Rammert 1998a: 317). Diese Verschleißfreiheit schafft eine spezifische Zeitlichkeit von Software, die durch die Nichtgebundenheit an spezifische Datenträger und die Gebundenheit an spezifische Hardware zwei Faktoren von Kontingenz erhält.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Glossar7
Vorwort11
1 Rahmungen13
2 Zur Theorie der technischen Grundlagen25
2.1 Software in der Produktion, Distribution und Anwendung26
2.2 Schrift und Formalisierung38
2.3 Medientheorie und computerbasierte Medien47
3 Diskurs59
3.1 Auswahl und Methode60
3.2 Zurück ins Paradies63
3.3 Die neutrale Technik84
3.4 Hin zum Neoliberalismus105
3.5 Semantiklinien im Diskurs120
4 Kommunikative und produktive Strukturierungen123
4.1 Kommunikationen124
4.2 Strukturierungen durch Produktion149
4.3 Strukturierungen – Zusammenfassung176
5 Ökonomie179
5.1 Win - Win?180
5.2 Kapitalismus und F/OSS183
5.3 Reperkussionen in der Ökonomie202
6 Offene Wissensökonomie211
6.1 Software als Ware?212
6.2 Geistiges Eigentum und Wissen217
6.3 Jenseits der Tauschbeziehung226
6.4 Finis opera236
Literaturverzeichnis241

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...