Vorwort zur zweiten Auflage | 6 |
Vorwort zur ersten Auflage | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Einführung und Grundlagen | 14 |
1.1 Beispieldateien | 16 |
1.1.1 Die erforderlichen Tabellen | 17 |
1.1.2 Importieren eines Transportauftrags | 20 |
1.1.3 Tabellen im Data Dictionary manuell anlegen | 23 |
1.2 Crashkurs ABAP | 28 |
1.2.1 Umgang mit Variablen und Datentypen | 28 |
1.2.2 Reports | 32 |
1.2.3 Dialogprogrammierung | 36 |
1.2.4 Modularisierung | 39 |
1.3 Crashkurs ABAP Objects | 41 |
1.3.1 Kurzer Streifzug durch die Objektorientierung | 41 |
1.3.2 Klassen, Objekte und Eigenschaften | 43 |
1.3.3 Methoden | 45 |
1.3.4 Der Klassenkonstruktor | 49 |
1.3.5 Statische Klassenelemente | 50 |
1.3.6 Ereignisse | 52 |
1.3.7 Ableitung und Vererbung | 55 |
1.3.8 Interface-Klassen | 58 |
1.3.9 Lokale und systemweite Klassen | 60 |
1.3.10 Randbemerkung zu ABAP Objects | 61 |
1.4 Einführung in die Control-Programmierung | 62 |
1.4.1 Einführungsbeispiel | 62 |
1.4.2 Ereignisse | 67 |
1.4.3 System- und Anwendungsereignisse | 70 |
1.4.4 Synchronisation und Flush | 72 |
2 Daten aufbereiten, ablegen und konvertieren | 74 |
2.1 Dateien auf dem Applikationsserver | 74 |
2.1.1 Logische und physische Dateinamen | 74 |
2.1.2 Dateien schreiben und lesen | 76 |
2.1.3 Exkurs: Datenübertragung mittels FTP | 79 |
2.1.4 Funktionsbausteine im Überblick | 85 |
2.2 Dateien auf dem Präsentationsserver | 87 |
2.2.1 Funktionsbausteine im Überblick | 91 |
2.3 HTML-Export und das Listen-Objekt | 94 |
2.3.1 Das Web Repository | 98 |
2.3.2 Funktionsbausteine im Überblick | 102 |
2.4 PDF-Dateien erzeugen | 102 |
2.4.1 Reports konvertieren | 103 |
2.5 XML-Dokumente | 107 |
2.5.1 Die Programmierschnittstelle | 109 |
2.5.2 Funktionsbausteine im Überblick | 112 |
2.6 BDS . Die Dokumentenverwaltung | 114 |
2.6.1 OAER - Der Business Document Navigator | 114 |
2.6.2 Dokumentenarten und Dokumententypen | 117 |
2.6.3 Programmgesteuert Dokumente anlegen | 119 |
2.6.4 Dokumente abrufen und anzeigen | 122 |
2.6.5 Den SAP-Standard nutzen | 126 |
2.6.6 Funktionen im Überblick | 128 |
3 Benutzeroberfläche | 130 |
3.1 Standarddialoge | 130 |
3.1.1 Ja, Nein, WeißNicht | 131 |
3.1.2 Das Eine oder das Andere | 135 |
3.1.3 Textbausteine anzeigen | 137 |
3.1.4 Dateneingabe | 140 |
3.2 Tabellenpflege | 145 |
3.2.1 Generieren der Pflegebausteine | 145 |
3.2.2 Programmierschnittstelle | 148 |
3.2.3 Erweiterte Low-Level-Funktionen | 152 |
3.2.4 Funktionsbausteine im Überblick | 155 |
3.3 Das ALV-Grid | 159 |
3.3.1 ALV als Steuerelemente im Dynpro | 160 |
3.3.2 Layout-Anpassung | 163 |
3.3.3 Der Feldkatalog | 165 |
3.3.4 Funktionen im Überblick | 168 |
4 Nummernkreise und lange Texte | 169 |
4.1 Nummernkreise | 169 |
4.1.1 Programmierschnittstelle | 172 |
4.1.2 Komplexe Nummernkreise mit Unterobjekten | 173 |
4.1.3 Komplexe Nummernkreise mit Gruppenabhängigkeit | 177 |
4.1.4 Funktionsbausteine im Überblick | 180 |
4.1.5 Ausblicke | 181 |
4.2 Texte und Textobjekte | 182 |
4.2.1 Textobjekte und Text-IDs | 182 |
4.2.2 Programmgesteuerter Editorabsprung | 185 |
4.2.3 Funktionsbausteine im Überblick | 189 |
4.2.4 Edtior im Dynpro | 192 |
4.2.5 GUI-Klasse im Überblick | 197 |
5 Sperren und Verbuchen | 198 |
5.1 Theorie zur Systemarchitektur | 199 |
5.1.1 Das Schichtenmodell | 199 |
5.1.2 Kleine Prozesskunde | 201 |
5.1.3 Transaktionen, LUWs und die Datenbankfortschreibung | 204 |
5.2 Verbuchungstechniken | 207 |
5.2.1 PERFORM ON COMMIT | 207 |
5.2.2 Verbuchungsbausteine | 209 |
5.2.3 Kleines Beispielszenario | 212 |
5.2.4 Verbuchungsverwaltung | 218 |
5.3 Sperrungen | 223 |
5.3.1 Sperrobjekte | 223 |
5.3.2 Beispiel | 226 |
5.3.3 Bündelung von Sperren | 229 |
5.3.4 Sperrverwaltung und Administration | 231 |
5.3.5 Funktionsbausteine im Überblick | 232 |
6 OLE2 und MS Office Integration | 236 |
6.1 Ansteuerung von OLE2-Objekten | 237 |
6.2 Excel | 239 |
6.2.1 Beispiel | 241 |
6.2.2 Klassenhierarchien verstehen | 246 |
6.3 Word | 247 |
6.3.1 Einfaches Beispiel mit Textausgabe | 248 |
6.3.2 Beispiel mit Adressetiketten | 250 |
7 Drucken mit SAP Smart Forms | 253 |
7.1 Schnelleinstieg | 253 |
7.1.1 Das erste Formular und die Smart-Forms-Umgebung | 254 |
7.1.2 Das Rahmenprogramm | 258 |
7.2 ABAP imFormular | 260 |
7.2.1 Zugriff bei der Initialisierung | 260 |
7.2.2 ABAP-Programmknoten | 262 |
7.3 Stile, Textbausteine und Grafiken | 266 |
7.3.1 Einen Stil definieren | 267 |
7.3.2 Einen Textbaustein definieren | 268 |
7.3.3 Grafiken ablegen | 269 |
7.3.4 ... und alles zusammenbauen | 270 |
7.4 Tabellen | 273 |
7.4.1 Vorarbeit | 273 |
7.4.2 Hauptelemente einfügen und Tabelle stylen | 275 |
7.4.3 Detailsätze ausgeben | 278 |
7.5 Ausgabe im Rahmenprogramm steuern | 279 |
7.5.1 Funktionsbausteine im Überblick | 282 |
8 Web Dynpros | 286 |
8.1 Components, Windows, Views und Plugs | 287 |
8.2 Der Context | 288 |
8.3 Einführungsbeispiel | 289 |
8.3.1 Anlage der Component und einer View | 289 |
8.3.2 Vorbereiten des Context | 292 |
8.3.3 View Layout | 294 |
8.3.4 Coding | 297 |
8.4 Controller und Plugs live erleben | 301 |
8.4.1 Der Controller | 301 |
8.4.2 Vorbereiten der zweiten View und der Context-Objekte | 303 |
8.4.3 Plugs definieren | 305 |
8.4.4 Coding | 307 |
A Anhang | 311 |
A.1 Web-Ressourcen | 311 |
A.2 Liste gängiger Transaktionen | 312 |
A.3 Vergleichsoperatoren | 313 |
A.4 Wichtige FTP-Kommandos | 314 |
A.5 Elementare ABAP-Datentypen | 315 |
A.6 Vergleich ABAP- / Data-Dictionary-Datenytpen | 316 |
A.7 Farben | 317 |
Schlagwortverzeichnis | 318 |