Rolf F. Kroidl, Stefan Schwarz, Burghart Lehnigk et al.: Kursbuch Spiroergometrie – Technik und Befundung verständlich gemacht | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Widmung | 6 |
Vorwort und Dank zur 3. Auflage | 7 |
Geleitwort von Prof. Klaus F. Rabe | 8 |
Geleitwort von Priv.-Doz. Dr. Gunter Wiest | 9 |
Geleitwort von Prof. Karlman Wasserman | 10 |
Anschriften | 11 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Teil I – Grundkurs | 18 |
1 Klinischer Einsatz und Nutzen der Spiroergometrie | 19 |
1.1 Einst und jetzt: Empirie versus Messtechnik | 19 |
1.2 Welche Informationen liefert die Spiroergometrie? | 20 |
1.2.1 Information für den Laien | 20 |
1.2.2 Information für den Kollegen | 20 |
1.2.3 Information für einen (pneumologischen/kardiologischen) Fachkollegen | 21 |
1.3 Indikation, Fragestellung, Einflussfaktoren, Risiken | 21 |
1.4 Zuverlässigkeit der Messwerte | 24 |
1.5 Spiroergometrie im Soll und Haben | 25 |
1.5.1 Liquidation | 25 |
1.6 Spiroergometrie liefert ein komplexes Bild | 27 |
Literatur | 27 |
2 Technische und formale Grundlagen | 28 |
2.1 Gerätekunde | 28 |
2.1.1 Originäre Werte – abgeleitete Werte | 28 |
2.1.2 Atemgase – Sensorik von O2 und CO2 | 28 |
Allgemeines | 28 |
Sensorik (O2- und CO2-Analyse) – Atemgasanalyse | 29 |
2.1.3 (Atem-)Fluss und (Atem-)Volumen | 31 |
Turbine | 31 |
Differenzdrucksensoren (klassischer Pneumotachograf) | 31 |
Anforderungen an die Messfühler | 32 |
2.1.4 Probenschlauch (Sample Line) und andere „Kleinigkeiten“ | 32 |
2.1.5 Datenflut und Mittelung der Werte | 33 |
Datenmengen | 33 |
Mittelung derWerte | 33 |
2.1.6 Standardisierung der Aufzeichnung | 34 |
2.1.7 Formale Aspekte der 9-Felder-Grafik (9-FG) – konventionelle und „neue“ Darstellung der 9 Felder | 35 |
2.1.8 Kalibration und Eichung, Validierung und Qualitätskontrolle | 35 |
2.1.9 Speicherung der Daten und Kommunikation mit Kollegen | 36 |
2.2 Messparameter | 36 |
2.2.1 Basisgrößen und abgeleitete Größen | 37 |
2.2.2 Zusammengesetzte Größen | 38 |
2.2.3 Luftdruck/Barometerdruck: „Historie“ | 38 |
2.2.4 Anhang „Zweierlei Maß“ | 39 |
2.2.5 Begriffe und Definitionen (Glossar) | 39 |
2.2.6 Darstellung weiterer Messwerte und abgeleiteter Größen, die bei der Spiroergometrie Anwendung finden (eine Übersicht) | 40 |
Ruhewerte und abgeleitete Größen | 40 |
Messwerte unter Belastung | 40 |
Blutgase (PaO2, PaCO2) und abgeleitete Größen | 42 |
2.3 O2-Aufnahme und Belastungsprotokolle | 43 |
2.3.1 O2-Aufnahme | 43 |
2.3.2 Abschätzung der O2-Aufnahme in Ruhe und unter Belastung | 45 |
Werte | 45 |
Belastung | 45 |
2.3.3 Wirkungsgrad bei ergometrischen Belastungen | 45 |
2.3.4 Soll-Leistung bzw. Soll-V?O2 (in Watt und V?O2) bei Übergewicht | 46 |
2.3.5 Belastungsprotokolle | 47 |
Methodik und Geräte | 47 |
Laufbandprotokolle | 48 |
6-Minuten-Gehtest (6-MWT, 6-Minutes Walking Test) | 52 |
Protokolle bei Fahrradergometrie | 52 |
2.4 Portable Spiroergometrie – Einsatz in der Sport- und Arbeitsmedizin | 55 |
2.4.1 Technischer Entwicklungsstand | 55 |
2.4.2 Anwendungsbereiche | 56 |
2.4.3 Belastungsprotokolle für die mobile Spiroergometrie | 56 |
Anwendung im Arbeitsleben und im Sport | 56 |
Stufentest | 57 |
Streckentest | 57 |
Messung von Bewegungsökonomie | 59 |
2.4.4 Limitationen | 59 |
2.4.5 Erfahrungsbericht: Mobile Spiroergometrie in der Arbeitsmedizin | 60 |
2.5 Sollwerte | 60 |
2.5.1 Allgemeines | 60 |
2.5.2 Normwerte der Leistung in Watt | 61 |
2.5.3 Normwerte der maximalen O2-Aufnahme | 62 |
V?O2 peak/max | 62 |
V?O2/kg KG (relative V?O2) | 62 |
V?O2 bei der anaeroben Schwelle (V?O2VT 1 [AT]) | 63 |
2.5.4 Formeln zur Errechnung der Soll-Watt-Belastung | 63 |
2.6 „Navigationshilfe“ und Systematik der Auswertung für die 9-Felder-Grafik | 63 |
2.6.1 Aufbau der 9-Felder-Grafik und Übersicht | 64 |
Darstellungsreihenfolge | 64 |
Blickdiagnose und systematische Auswertung | 65 |
Pneumo- und Kardio-Blick | 65 |
Skalierung der Achsen | 66 |
Darstellung der Soll- und Referenzwerte | 66 |
Isoplethe (Linie gleicher Zahlenwerte) | 66 |
2.6.2 Systematik der Auswertung, Vorgehen und Reihenfolge | 67 |
Grundlagen | 67 |
Mitarbeit und kardiozirkulatorische Parameter | 67 |
Ventilatorische Parameter | 68 |
Atemeffizienz und Gasaustausch | 70 |
Anhang: Bestimmung einer Steigung | 71 |
2.7 Praxis im Funktionslabor: Ratgeber für Ärzte und Assistenzpersonal | 72 |
2.7.1 Vorbereitung des Geräts | 72 |
2.7.2 Vorbereitung des Patienten | 73 |
2.7.3 Zeitfenster und zeitlicher Ablauf | 74 |
Zeitaufwand | 75 |
Erläuterungen zu den Begriffen Ruhephase, Erholungsphase, Leertreten | 75 |
2.7.4 Klinische Beobachtung und Quantifizierung von Luftnot und Erschöpfung (Borg-Skala) | 76 |
Dokumentation von Mitarbeit und technischer Qualität | 77 |
Dokumentation von Umgebungsbedingungen und Einflussfaktoren | 77 |
Borg-Skala | 77 |
2.7.5 Spirometriekriterien einer akzeptablen Durchführung | 79 |
Anleitung des Patienten | 79 |
Akzeptanz- und Reproduzierbarkeitskriterien | 79 |
2.7.6 Blutgasanalyse und Spiroergometrie | 80 |
Methodik der Blutgasanalyse | 80 |
Stellenwert und Qualitätskriterien der Blutgasanalyse | 81 |
2.7.7 Überprüfung der vorliegenden Messung auf Qualität und Plausibilität | 82 |
Formale und inhaltliche Kriterien | 82 |
Literatur | 83 |
3 Physiologische Grundlagen (Rekapitulation ausgewählter Themen) | 85 |
3.1 Physiologie und Pathophysiologie der pulmonalen Adaptation | 85 |
3.1.1 Weg des O2 „von der Nase zum Mitochondrium“ – Modell der 3 Zahnräder | 85 |
Das erste Zahnrad | 85 |
Übergang zum zweiten Zahnrad: Distribution und Diffusion | 88 |
Übergang zum dritten Zahnrad: innere Atmung | 90 |
3.2 Exkurs in die Atemphysiologie und Lungenfunktionsdiagnostik | 90 |
3.2.1 Ventilation und Atemmechanik | 90 |
Compliance/Elastizität | 90 |
Resistance/Reibungswiderstand | 92 |
Spirometrie und Fluss-Volumen-Kurve | 93 |
Größen an der Atemruhelage: FRC, ITGV, EELV | 94 |
Intrabreath-Kurven, dynamische Überblähung | 96 |
Ti/Ttot | 97 |
Parameter der Atemmuskelkraft und Beanspruchung | 97 |
3.2.2 Diffusion | 99 |
Definition, Begriffe und physiologische Grundlage | 99 |
Störungen des Gastransfers | 100 |
Kapillarkontaktzeit | 100 |
Modelluntersuchungen für NO2 und CO | 101 |
3.2.3 Mismatch, Ventilations-Perfusions-Verhältnis | 102 |
Shunt | 102 |
Ventilations-Perfusions-Mismatch | 102 |
3.2.4 O2-Transport | 103 |
Partialdrücke für O2 in verschiedenen Kompartimenten | 103 |
Alveolokapillare Membran | 104 |
PaO2, O2-Sättigung, Dissoziationskurve, Gehalt (Content [C]) | 104 |
Krankheitsbilder mit Störung des Gasaustausches | 106 |
Sonderfall Adaptation an Luftdruck in großen Höhen | 107 |
3.2.5 Blutgasanalyse und Spiroergometrie | 109 |
Indikationen für Belastungsblutgase unter klinischer Fragestellung | 109 |
Hypoxämische (respiratorische) Insuffizienz | 110 |
Ventilatorische Insuffizienz | 111 |
Methodik der Blutgasanalyse (BGA) | 112 |
3.3 Physiologie und Pathophysiologie der muskulären Adaptation | 112 |
3.3.1 Allgemeine Muskelphysiologie | 112 |
3.3.2 Spiroergometrie und Muskulatur | 112 |
3.3.3 Periphere Muskulatur | 113 |
Muskelkraft | 113 |
Ausdauer | 113 |
3.3.4 Muskelfasern | 114 |
3.4 Physiologie und Pathophysiologie der kardiozirkulatorischen Adaptation | 115 |
3.4.1 Physiologie und Pathophysiologie der Kardiozirkulation | 115 |
Herz-Kreislauf-Physiologie unter Belastung | 116 |
Physiologische kardiale Anpassung an körperliches Training beim Gesunden | 121 |
3.4.2 Pathophysiologie der Herzinsuffizienz: Aspekte zur Spiroergometrie | 122 |
Allgemeine Definition der Herzinsuffizienz | 122 |
Diastolische und systolische Funktionsstörung | 123 |
Messparameter bei Herzinsuffizienz | 125 |
Pulmonale ventilatorische Effekte | 129 |
Cheyne-Stokes-Atmung bei Herzinsuffizienz | 131 |
Neurohumorale, kardiovaskuläre, sympathische und muskuläre Komponenten bei Herzinsuffizienz | 132 |
3.5 Stoffwechsel – Energiebereitstellung | 134 |
3.5.1 Begriffe: RER – R – RQ – innere und äußere Atmung | 134 |
Messung am Mund (äußere Atmung) – Messung im Gewebe („am Mitochondrium“, innere Atmung) | 134 |
Begriffe mit „R“ (R, RQ, RER) | 134 |
3.5.2 Energiegewinnung | 134 |
Primäre Energiegewinnung | 135 |
Sekundäre Energiegewinnung | 135 |
3.5.3 RER unter Belastung | 138 |
Einflussfaktoren | 138 |
RER und Energiegewinnung | 138 |
3.5.4 Ventilatorische Schwellen (VT 1, VT 2) (physiologische Basis) | 139 |
Physiologische Grundlage | 139 |
3.6 Spiroergometrische Bestimmung der aerob-anaeroben Schwelle (VT 1 und VT 2) | 142 |
3.6.1 Definitionen und Übersicht | 142 |
Sprachliche Fallgrube „aerobe-anaerobe Schwelle“ | 142 |
Übersicht | 142 |
3.6.2 Warum ist die Bestimmung der VT 1 und VT 2 wichtig? | 143 |
3.6.3 Wie werden VT 1 und VT 2 bestimmt? | 143 |
Bestimmung der VT 1 | 144 |
Bestimmung der VT 2 | 145 |
3.6.4 Theorie und Praxis | 146 |
Wo kann die VT 1 am besten erkannt werden? | 146 |
Einfluss der Ventilation | 147 |
3.6.5 Zusammenfassung zur aerob-anaeroben Schwelle | 148 |
3.7 Sauerstofftransport (V?O2) und Spiroergometrie-Würfel | 150 |
3.7.1 Energie- und Sauerstoffspeicher | 150 |
3.7.2 Sauerstoffaufnahme | 150 |
3.7.3 Sauerstoffpuls | 153 |
3.7.4 Herzarbeit, Herzleistung, Kreislaufarbeit, Kreislaufleistung | 153 |
3.8 Pathophysiologie der Dyspnoe | 155 |
3.8.1 Einleitung und Versuch einer Definition | 155 |
3.8.2 Language of Breathlessness | 155 |
3.8.3 Modell der Wahrnehmung und Verarbeitung von Dyspnoe | 156 |
3.8.4 Dyspnoe im Kontext kardiopulmonaler Erkrankungen | 158 |
NYHA- und ATS-Klassifikation für Dyspnoe | 158 |
Komplexe Scores für Dyspnoe: BODE-Index und St. George’s Questionaire | 158 |
Beurteilung von Luftnot in der Spiroergometrie: Borg-Skala | 159 |
3.8.5 Dyspnoe im Spiegel der Spiroergometrie | 159 |
Belastungsdyspnoe kardial versus pulmonal | 159 |
Belastungsdyspnoe bei chronisch obstruktiven Erkrankungen (COPD) | 160 |
Belastungsdyspnoe und dynamische Überblähung (DH) | 160 |
Literatur | 162 |
Teil II – Aufbaukurs | 166 |
4 9-Felder-Grafiken nach Wasserman | 167 |
4.1 9-Felder-Grafik (9-FG) nach Wasserman – klassische und „neue“ Version (2013) | 167 |
4.2 Aufbau der 9-Felder-Grafik und Einführung | 168 |
4.3 9-Felder-Grafik: Felder zur Zirkulation und Leistung | 171 |
4.3.1 Kardiozirkulatorische Felder im Überblick | 171 |
4.3.2 Feld 3: V?O2 – V?CO2 – Rampe – RER | 173 |
Grafische Darstellung von Feld 3 | 173 |
Parameter in Feld 3 | 173 |
Kinetik der Messwertkurven in Feld 3 | 176 |
Normwerte und Quantifizierung der Messparameter in Feld 3 | 179 |
4.3.3 Feld 2: Herzfrequenz – O2-Puls – Herzfrequenzreserve | 179 |
Grafische Darstellung von Feld 2 | 179 |
Parameter in Feld 2 | 179 |
Kinetik der Messwertkurven in Feld 2 | 181 |
Normwerte und Quantifizierung der Messparameter in Feld 2 | 185 |
4.3.4 Feld 5: V?CO2/V?O2 – HR/V?O2 – V-Slope – HR-Korridor | 186 |
Grafische Darstellung von Feld 5 | 186 |
Parameter in Feld 5 | 186 |
Kinetik der Messwertkurven in Feld 5 | 187 |
Normwerte und Quantifizierung der Messparameter in Feld 5 | 188 |
4.3.5 Feld 8: Respiratory Exchange Rate (RER) – Atemreserve (BR) – Laktatkurve | 190 |
Grafische Darstellung von Feld 8 | 190 |
Parameter in Feld 8 | 190 |
Kinetik der Messwertkurven in Feld 8 | 190 |
Normwerte und Quantifizierung der Messparameter in Feld 8 | 191 |
4.4 9-Felder-Grafik: Felder zur Ventilation | 191 |
4.4.1 Ventilatorische Felder im Überblick | 191 |
4.4.2 Feld 1: V?E – Rampe – (BR) | 192 |
Grafische Darstellung von Feld 1 | 192 |
Parameter in Feld 1 | 192 |
Kinetik der Messwertkurven in Feld 1 | 194 |
4.4.3 Feld 7: VT – V?E – BF – Isoplethen – BR | 196 |
Grafische Darstellung von Feld 7 | 196 |
Parameter in Feld 7 | 196 |
Kinetik der Messwertkurven in Feld 7 | 197 |
Normwerte und Quantifizierung der Messparameter in Feld 1 und 7 | 199 |
4.5 9-Felder-Grafik: Felder zur Atemeffizienz (Atemökonomie) und zum Gasaustausch | 199 |
4.5.1 Felder zur Atemeffizienz und zum Gasaustausch im Überblick | 199 |
4.5.2 Atemeffizienz in Feld 4 und Feld 6: V?E – V?CO2 – Slope – Intercept | 200 |
Parameter in Feld 4 und Feld 6 | 200 |
4.5.3 Feld 4 | 201 |
Grafische Darstellung von Feld 4 | 201 |
Kinetik der Messwertkurven in Feld 4 | 201 |
4.5.4 Feld 6 | 203 |
Grafische Darstellung von Feld 6 | 203 |
Kinetik der Messwertkurven in Feld 6 | 204 |
4.5.5 Feld 9: Gasaustausch | 205 |
Grafische Darstellung von Feld 9 | 205 |
Parameter in Feld 9 | 205 |
Kinetik der Messwertkurven in Feld 9 | 208 |
Normwerte und Quantifizierung der Messparameter für Atemeffizienz und Gasaustausch | 212 |
4.6 Spiroergometrie bei Kindern | 213 |
4.6.1 Belastungsformen: Laufband versus Fahrrad | 213 |
4.6.2 Abbruchkriterien | 214 |
4.6.3 Besonderheiten in der Auswertung | 214 |
4.6.4 Normwerte Sauerstoffaufnahme | 214 |
4.7 Befunddokumentation – Standardisierung und Befundmitteilung im Arztbrief | 215 |
4.7.1 Spiroergometriebericht: Wie, an wen und warum? | 215 |
4.7.2 Spiroergometriebericht: Was sollte er enthalten? | 216 |
Datenanalyse | 216 |
Beurteilung | 216 |
4.7.3 Beispiel eines Berichtes | 216 |
„Maximalvariante“ | 216 |
Bericht – kurz und knapp – für hausärztliche Belange | 217 |
4.8 Atemstrategien | 217 |
4.8.1 Strömungsbegrenzung und Flussreserve | 217 |
4.8.2 Normalbefund | 218 |
Messung der Intrabreath-Kurven und normales Atemmuster | 218 |
4.8.3 Obstruktive Ventilationsstörungen | 219 |
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) | 219 |
Dynamische Überblähung | 219 |
4.8.4 Restriktive Ventilationsstörungen | 221 |
Linksherzinsuffizienz | 221 |
Lungenfibrose | 222 |
4.8.5 Sonderfälle | 222 |
Zentrale (extrathorakale) Atemwegsstenose | 223 |
„Maligne“ Adipositas (BMI >40) | 223 |
4.9 Schemata charakteristischer 9-Felder-Grafiken | 224 |
4.9.1 Normalbefund | 224 |
4.9.2 Lungenfibrose | 225 |
4.9.3 COPD und dynamische Überblähung | 226 |
4.9.4 Linksherzinsuffizienz (NYHA III–IV) | 227 |
4.9.5 Pulmonale Hypertonie (PH) und chronische thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) | 227 |
4.9.6 Schwere Adipositas mit Hypoventilation | 229 |
4.9.7 Charakteristika von Sonderfällen (ohne Grafiken) | 229 |
Literatur | 230 |
5 Spezielle Themen: „Gut zu wissen“ | 232 |
5.1 Wie schätze ich die vermutliche Leistungsfähigkeit des Probanden/Patienten ein? | 232 |
5.1.1 Übersicht | 232 |
5.1.2 Vorgehen in der Praxis | 233 |
Gesunde Probanden: Sollwerte und Erfahrungswerte, z. B. Arbeitsmedizin | 233 |
Kranke Probanden: Fragen nach Leistungsmerkmalen | 235 |
Literatur | 236 |
5.2 Spiroergometrie und präoperative Risikoabschätzung | 237 |
5.2.1 Bedeutung | 237 |
5.2.2 Risikoeinschätzung vor nicht kardiochirurgischen Eingriffen | 237 |
Anästhesierisiko | 237 |
Operationsrisiko | 237 |
Risiko durch Komorbidität | 238 |
Spezielle Risiken | 242 |
5.2.3 Operationsrisiken bei großer Abdominalchirurgie | 243 |
5.2.4 Risiken bei lungenresezierenden Eingriffen | 243 |
Historische Betrachtung | 243 |
Treppensteige-Test als präoperative Risikoevaluierung | 244 |
Risiko-Score nach Brunelli für Thoraxchirurgie | 244 |
Funktionelle Operabilität bei lungenresezierenden Eingriffen | 244 |
Flussschema (Algorithmus) zur Beurteilung der pulmonalen Resektabilität nach Leitlinien | 245 |
Stellenwert der Blutgase unter Belastung | 247 |
Lungenresektion beim schwer eingeschränkten (COPD-)Patienten | 248 |
Prä- und postoperative Funktionsdaten im Kurz- und Langzeitverlauf | 249 |
Komplikationen und Langzeitüberleben aus Spiroergometriedaten | 250 |
Literatur | 250 |
Leitlinien | 251 |
5.3 Klinische Anwendung der Spiroergometrie bei kardialen Krankheitsbildern | 252 |
5.3.1 Übersicht | 252 |
5.3.2 Herzinsuffizienz | 252 |
Differenzialdiagnostische Ursachenabklärung einer Herzinsuffizienz | 252 |
Abgrenzung gegenüber anderen leistungslimitierenden Krankheitsbildern | 253 |
Graduierung der Herzinsuffizienz | 253 |
Prognosebeurteilung bei Herzinsuffizienz | 254 |
Medikamentöse spiroergometrische Effekte bei kardialer Insuffizienz | 262 |
5.3.3 Koronare Herzerkrankung | 263 |
5.3.4 Erworbene Herzklappenvitien | 263 |
5.3.5 Komplexe angeborene Herzfehler | 264 |
Links-rechts-Shunt | 265 |
Rechts-links-Shunt | 265 |
Bidirektionale Shunts | 265 |
Vitien ohne Shunt | 265 |
Leistungsspezifische Parameter bei angeborenen Vitien | 265 |
Literatur | 266 |
5.4 Methodik und klinische Anwendung der Inertgas-Rückatmungsmethode | 267 |
5.4.1 Nicht invasive Methoden zur Bestimmung von pulmonalem Blutfluss, Schlagvolumen, Herzzeitvolumen und assoziierten Parametern im Rahmen der Spiroergometrie | 267 |
5.4.2 Traditionelle Methoden zur Bestimmung von Herzzeitvolumen und arterio-venöser O2-Ausschöpfung | 267 |
Rechtsherzkatheter | 267 |
CO2-Rückatmungsmethode | 267 |
5.4.3 Inertgas-Rückatmungsmethode | 268 |
Ablauf des Rückatmungsmanövers und Bestimmung von pulmonalem Blutfluss und Herzzeitvolumen | 269 |
Bestimmung der arterio-venösen Sauerstoffdifferenz | 270 |
Validierung der Inertgas-Rückatmungsmethode | 270 |
Durchführung der Inertgas-Rückatmung in der Praxis | 272 |
Einschränkungen der Inertgas-Rückatmung bei definierten Pathologien und speziellen Bedingungen | 272 |
5.4.4 Spiroergometrische Differenzialdiagnostik – klinischer Informationsmehrwert der Inertgas-Rückatmungsmethode | 273 |
Physiologische Begründung für den Einsatz der Methode | 273 |
Sauerstoffaufnahme als indirektes Maß für das Herzzeitvolumen? | 273 |
Sauerstoffpuls als indirektes Maß für das Schlagvolumen? | 274 |
5.4.5 Anwendung in der kardiozirkulatorisch-pulmonal-muskulären Differenzialdiagnostik | 274 |
Beispiel 1: Prognosestellung und Selektion zur Herztransplantation bei chronischer Herzinsuffizienz | 275 |
Beispiel 2: Belastbarkeit bei chronischer Herzinsuffizienz | 275 |
Beispiel 3: Oxidative Trainingsreserven und Trainingsplanung bei Herzerkrankung | 275 |
Beispiel 4: Kardiale Resynchronisationstherapie: Verbesserung der Leistungsfähigkeit durch kardiale und/oder muskuläre Effekte? | 275 |
Beispiel 5: Pulmonalarterielle Hypertonie | 277 |
Literatur | 279 |
5.5 Hydraulische Herzleistung (Cardiac Power) und Kreislaufleistung (Circulatory Power) | 279 |
5.5.1 Circulatory Power, Circulatory Stroke Work und Exercise Cardiac Power | 279 |
Fallstricke dieser Parameter | 280 |
5.5.2 Variablen der Herzleistung aus der kombinierten Spiroergometrie und Hämodynamikmessung | 280 |
Cardiac Power Output (CPO) | 280 |
Kardiale Reserve | 280 |
Bedeutung von CPO und kardialer Reserve für die Interpretation spiroergometrischer Ergebnisse | 280 |
Empirische Werte für das Cardiac Power Output | 281 |
Cardiac Power Output in der prognostischen Beurteilung bei Herzinsuffizienz | 281 |
Literatur | 281 |
5.6 Spiroergometrie in der Rehabilitation | 282 |
5.6.1 Allgemeine Gesichtspunkte der Spiroergometrie in der Rehabilitation | 282 |
5.6.2 Einsatz der Spiroergometrie in der Rehabilitation bei pneumologischen Krankheiten (speziell COPD) | 284 |
Messbarkeit von Trainingseffekten | 285 |
Besonderheiten bei Schwerkranken | 286 |
Durchführung und Trainingsintensität | 287 |
Nachgewiesene Trainingseffekte | 288 |
5.6.3 Training in der Rehabilitation bei Herzinsuffizienz – Die Bedeutung der Spiroergometrie | 288 |
Veränderungen bei Herzinsuffizienz | 288 |
Belastbarkeit für rehabilitatives Training | 289 |
Trainingsintensität für ein Ausdauertraining | 289 |
Belastungsreaktionen und Toleranz von Trainingsbelastungen | 289 |
Objektivierung von Trainingseffekten | 293 |
Beurteilung von Trainings- und Therapieeffekten: Varianz der spiroergometrischen Messwerte beachten | 295 |
Literatur | 295 |
5.7 Spiroergometrie bei pulmonaler Hypertonie | 296 |
5.7.1 Pulmonale Hypertonie – ein heterogenes Erkrankungsspektrum | 296 |
5.7.2 Diagnostik | 296 |
Diagnosesicherung | 296 |
Einsatzgebiete der Spiroergometrie bei pulmonaler Hypertonie | 297 |
Typische Befunde bei pulmonal arterieller Hypertonie (PAH) | 298 |
Früh- und Initialdiagnostik der pulmonalarteriellen Hypertonie | 299 |
Differenzialdiagnostik einer unklaren Leistungslimitierung | 299 |
PH-Unterformen – Differenzialdiagnostik mittels Spiroergometrie | 300 |
5.7.3 Verlaufs- und Therapiekontrollen | 301 |
5.7.4 Risikostratifizierung und prognostische Einschätzung | 303 |
Leitlinien und Experten-Statements | 303 |
Literatur | 303 |
5.8 Spiroergometrie bei Adipositas | 304 |
5.8.1 Adipositas – Erfahrungen aus der (pneumologischen) Praxis | 304 |
Statistische Werte und eigene Daten | 304 |
Klassifikation von Menschen mit BMI >30 | 305 |
Die Quadratur des morbide Adipösen | 305 |
Therapiemöglichkeiten | 306 |
Fitness von Adipösen | 306 |
5.8.2 Auswirkung eines hohen BMI auf die Atemmechanik und problematischer Bezug auf V?O2-Sollwerte | 306 |
5.8.3 Adipositas – Beurteilung der Leistungsfähigkeit und Risikostratifikation aus kardiozirkulatorischer Sicht | 308 |
Epidemiologie und kardiovaskuläres Risiko | 309 |
Pathophysiologische Zusammenhänge | 309 |
peak V?O2 bei Adipositas – Schwierigkeit einer korrekten Beurteilung der funktionellen Kapazität | 309 |
Vertiefter, klärender Blick auf die kardiozirkulatorisch-metabolische Kapazität | 311 |
Adipositas, peak V?O2 und perioperatives Risiko für kardiozirkulatorische Komplikationen | 313 |
Literatur | 313 |
5.9 Spiroergometrie in der Begutachtung, bei Bewertung und Beurteilung | 313 |
5.9.1 Übersicht | 313 |
Primat klinischer Einschätzung versus Daten aus der Funktionsdiagnostik | 314 |
5.9.2 Welche Informationen liefert die Spiroergometrie bei der Bewertung und Beurteilung? | 314 |
Zweidimensionale Betrachtung: Das Last-Kapazitäts-Verhältnis | 315 |
Leistung und Leistungserfassung – Allgemeine Betrachtung Bezug Leistungsanforderung zu Leistungsvermögen | 318 |
Arbeitsmedizinische Fragen | 319 |
Bezugswerte und Sollwerte | 322 |
Erwerbsminderungsrente | 323 |
5.9.3 Spezielle Krankheitsbilder in der Begutachtung | 323 |
Kardiovaskuläre Erkrankungen | 323 |
Pneumologische Erkrankungen | 324 |
Literatur | 330 |
5.10 Sport- und Präventivmedizin: Spiroergometrie in der Ausdauerleistungsdiagnostik | 331 |
5.10.1 Einführung | 331 |
Trainingsziele | 331 |
Belastungsuntersuchungen | 331 |
Hilfreiche Internet-Adressen | 332 |
5.10.2 Testbedingungen und Ausbelastung in der Sportmedizin | 332 |
Modifizierende Faktoren bei Belastungsuntersuchungen | 332 |
Probandenbedingungen | 332 |
Ausbelastungskriterien | 333 |
5.10.3 Schwellenbestimmung mittels Spiroergometrie und Laktatmessung | 334 |
Laktatdiagnostik als Steuerungsparameter im Ausdauersport | 334 |
Schwellenmodelle | 335 |
5.10.4 Definition von Trainingszonen | 337 |
Trainingssteuerung über die Herzfrequenz | 338 |
Trainingssteuerung anhand von Schwellenkonzepten | 339 |
5.10.5 Einsatzindikationen von Trainingszonen | 341 |
5.10.6 V?O2 und Energieverbrauch | 344 |
Definition von Grundumsatz und Ruheumsatz | 344 |
Indirekte Kalorimetrie unter Belastung | 344 |
Bedeutung der indirekten Kalorimetrie für die Trainingssteuerung | 345 |
5.10.7 Beurteilung sportlicher Ausdauerleistungsfähigkeit | 347 |
Interindividuelle Beurteilung der Leistungsfähigkeit | 347 |
Intraindividuelle Beurteilung der Leistungsfähigkeit | 352 |
5.10.8 Präventivmedizinische Effekte verschiedener Trainingsmethoden | 352 |
Literatur | 353 |
Teil III – Abschlusskurs | 356 |
6 Standards bei der Durchführung der Spiroergometrie | 357 |
6.1 Formale Aspekte | 357 |
6.1.1 Indikationen | 357 |
6.1.2 Stellenwert der Blutgasanalyse | 357 |
6.1.3 Abbruchkriterien | 357 |
6.1.4 Ziel des Belastungstests | 358 |
6.1.5 Apparative Voraussetzungen | 358 |
6.2 Einflussfaktoren | 358 |
6.2.1 Belastungsform und -art | 359 |
6.2.2 Komponenten im Belastungsverlauf | 359 |
6.2.3 Rampenhöhe und Belastungsdauer | 361 |
6.3 Standards während der Belastung | 361 |
6.3.1 Intrabreath-Manöver | 361 |
6.3.2 Blutgase | 361 |
6.3.3 Standardisierung der Belastungsgrafiken | 362 |
6.3.4 Plausibilitätsprüfungen während und nach CPET | 362 |
6.4 Auswertung und Befundweitergabe | 363 |
6.4.1 Auswertung | 363 |
6.4.2 Befundweitergabe | 363 |
6.4.3 Kommunikation über Befunde | 363 |
Literatur | 364 |
7 Fallbeispiele | 366 |
7.1 Technische und formale Fallstricke | 366 |
7.1.1 Beispiel 1: Ungünstige Skalierungen und Belastungsform verhindern die Erkenntnis | 366 |
7.1.2 Beispiel 2: Kooperation (Hypo- und Hyperventilation) | 367 |
7.1.3 Beispiel 3: RER (RQ) nicht plausibel – Fehler im Gasanalysator | 368 |
7.1.4 Beispiel 4: RER (RQ) nicht plausibel – Fehler beim Eingeben von Zahlenwerten der Eichgase ins System | 369 |
7.1.5 Beispiel 5: RER zu hoch – anhaltend hohe RER, kein Leertreten | 369 |
7.1.6 Beispiel 6: O2-Sensor liefert zu niedrige Messwerte | 370 |
7.1.7 Beispiel 7: Nicht adäquate Ventilation wegen Undichtigkeit der Maske | 372 |
7.1.8 Beispiel 8: Wechsel von Nasen- zu Mundatmung, unkorrekte Reihenfolge der BGA-Eingaben, Fokussierung auf einzelne Felder | 372 |
7.1.9 Beispiel 9: Sample Line (Probenschlauch) verstopft | 376 |
7.2 Kasuistiken – Sonderfälle | 379 |
7.2.1 Kasuistik 1: Beratung zum Freizeitsport | 379 |
Spiroergometrie | 379 |
7.2.2 Kasuistik 2: CPET und Anämie (Oberlappenkarzinom und Kolonpolypen) | 382 |
7.2.3 Kasuistik 3: Spiroergometrie in 1300 und in 4300 m Höhe | 383 |
Pathophysiologische Betrachtungen | 384 |
Spiroergometrie | 384 |
7.2.4 Kasuistik 4: Völlige Leistungsschwäche bei mitochondrialer Myopathie (Enzymstörung in der Atmungskette) | 386 |
Spiroergometrie | 387 |
Pathophysiologische Betrachtung | 388 |
Literatur | 389 |
7.3 Kasuistiken mit vorwiegend pneumologischer Problematik | 389 |
7.3.1 Kasuistik 1: Alveolarproteinose (Alveoläres Füllungssyndrom) | 389 |
Spiroergometrie | 390 |
7.3.2 Kasuistik 2: Bullöses Lungenemphysem vor und nach Lungenvolumenreduktion (LVR) | 392 |
Spiroergometrien | 392 |
Pathophysiologische Betrachtung | 394 |
7.3.3 Kasuistik 3: Intrinsic Asthma mit Hypoventilation | 396 |
7.3.4 Kasuistik 4: Multiple AV-Malformationen | 400 |
Spiroergometrie | 400 |
Verlauf | 401 |
Pathophysiologische Betrachtung | 402 |
7.3.5 Kasuistik 5: Sarkoidose, Verlaufskontrolle unter Therapie | 402 |
Spiroergometrie | 403 |
Pathophysiologische Betrachtung | 404 |
7.3.6 Kasuistik 6: Hypoventilation bei zentraler Atemantriebsstörung und Schlafapnoe-Syndrom | 406 |
Spiroergometrie | 406 |
7.3.7 Kasuistik 7: Hypoventilation bei extrathorakaler Stenose (subglottisches Lymphom) | 407 |
Spiroergometrie mit BGA | 408 |
Pathophysiologische Betrachtung | 409 |
7.3.8 Kasuistik 8: Lungentransplantation (LTX) bei COPD | 410 |
Spiroergometrie vor Transplantation | 410 |
Verlauf | 411 |
Spiroergometrie nach Transplantation | 411 |
Pathophysiologische Betrachtung | 413 |
7.3.9 Kasuistik 9: Operation eines Bronchialkarzinoms bei ausgedehntem Lungenemphysem | 413 |
Spiroergometrie | 414 |
Klinischer Verlauf | 414 |
Pathophysiologische Betrachtung, Abwägung der Operabilität | 415 |
7.3.10 Kasuistik 10: Bronchialkarzinom: Totraumventilation – präoperative Risikobewertung | 417 |
Spiroergometrie | 418 |
Einschätzung der Operabilität | 420 |
7.3.11 Kasuistik 11: Ventilatorische Limitierung bei Lungenfibrose (UIP-Muster) | 421 |
Spiroergometrie | 421 |
Pathophysiologische Betrachtung | 423 |
7.3.12 Kasuistik 12: Ventilatorische Limitierung bei Langerhans-Zell-Histiozytose (LCH) | 424 |
Spiroergometrie | 425 |
Klinischer Verlauf | 427 |
Pathophysiologische Betrachtung | 427 |
Literatur | 427 |
7.4 Kasuistiken mit vorwiegend kardiologischer Problematik | 428 |
7.4.1 Kasuistik 1: Freizeitsportler mit Herzrhythmusstörung | 428 |
Spiroergometrie | 428 |
7.4.2 Kasuistik 2: Präoperative Beurteilung, Pneumektomie | 430 |
Spiroergometrie | 430 |
Weiteres Vorgehen und Verlauf | 430 |
7.4.3 Kasuistik 3: Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) | 432 |
Spiroergometrie | 432 |
Pathophysiologische Betrachtung | 434 |
7.4.4 Kasuistik 4: Idiopathische pulmonale Hypertonie vor und unter Therapie | 434 |
Spiroergometrie vor Therapie | 434 |
Klinische Diagnose und Therapie | 435 |
Spiroergometrie unter Therapie 11/2006 | 435 |
Pathophysiologische Betrachtung | 437 |
7.4.5 Kasuistik 5: Asylbewerber mit Leistungsschwäche, Kooperationsmangel? – Sarkoidose mit Beteiligung von Herz und Lunge | 437 |
Spiroergometrie | 437 |
7.4.6 Kasuistik 6: Ironman mit Herzleiden (DCM und HTX bei einem Leistungssportler) | 439 |
Spiroergometriebefund Mai 2002 | 439 |
Weiterer klinischer Verlauf | 440 |
Spiroergometrische Verlaufsbeobachtung | 441 |
7.4.7 Kasuistik 7: Univentrikuläres Herz (Single Ventricle) | 441 |
Hintergrund | 441 |
Spiroergometrie und Bewertung | 442 |
Pathophysiologisch-klinische Betrachtung | 445 |
7.4.8 Kasuistik 8: Herzinsuffizienz bei dilatativer Kardiomyopathie, EOV? | 445 |
Spiroergometrie | 446 |
Pathophysiologische Betrachtung | 446 |
7.4.9 Kasuistik 9: Hochgradige pseudoasymptomatische Aortenklappenstenose | 448 |
Spiroergometrie, Test 1 (präoperativ) | 448 |
Verlauf | 449 |
Spiroergometrie, Test 2 (3,5 Monate nach OP) | 450 |
Pathophysiologische Betrachtung | 451 |
7.4.10 Kasuistik 10: Leistungseinschränkung bei operiertem Ventrikelseptumdefekt | 452 |
1. Spiroergometrie | 453 |
3. Spiroergometrie mit BGA | 453 |
Fahrrad-Stressechokardiografie | 454 |
Weitere Untersuchungen und Diagnosestellung | 455 |
7.4.11 Kasuistik 11: Koronare Herzerkrankung und Bronchialkarzinom | 456 |
Spiroergometrie | 456 |
Weiterer Verlauf | 458 |
7.4.12 Kasuistik 12: Herzinsuffizienz, Pleuraerguss, Niereninsuffizienz und Lymphadenopathie | 459 |
Spiroergometrie | 460 |
Weitere Diagnostik und Verlauf | 460 |
Pathophysiologische Betrachtung | 462 |
Literatur | 463 |
7.5 Sport- und Fitnessberatung | 463 |
7.5.1 Kasuistik 1: Spiroergometrie in der Trainingsberatung | 463 |
Spiroergometrie | 463 |
Ableitung der Trainingsempfehlungen | 466 |
7.5.2 Kasuistik 2: Indirekte Kalorimetrie zur Wettkampfplanung bei einem Triathleten | 467 |
Spiroergometrie | 467 |
7.6 Arbeitsmedizin und Bewertung/Begutachtung | 470 |
7.6.1 Kasuistik 1: Asbestose mit schwerer Restriktion | 470 |
Spiroergometrie | 471 |
Bewertung | 471 |
7.6.2 Kasuistik 2: Laryngeale und tracheale Stenose mit Hypoventilation | 473 |
1. Spiroergometrie (Bestimmung der Spitzenleistung) | 474 |
Gutachterliche Zwischenbewertung und Diskussion | 474 |
2. Spiroergometrie (Bestimmung der Dauerleistung) | 476 |
Pathophysiologische Betrachtung | 477 |
7.6.3 Kasuistik 3: Spiroergometrie in der Arbeits- und Sozialmedizin: Studie Leistungserfordernis im „Housekeeping“ | 477 |
Studienaufbau und Methodik | 477 |
Ergebnisse | 478 |
Literatur | 481 |
Teil IV – Anhang | 482 |
8 Überprüfen Sie Ihr Wissen | 483 |
8.1 Fragen | 483 |
8.1.1 Gerätekunde, Messtechnik, Praxis im Funktionslabor (Kap. 2) | 483 |
8.1.2 O2-Aufnahme und Belastungsprotokolle (Kap. 2.3) | 483 |
8.1.3 Gasaustausch (Pathophysiologie, Kap. 3.1 u. Kap. 3.2) | 484 |
8.1.4 Atemmechanik (Pathophysiologie, Kap. 3.2) | 484 |
8.1.5 Muskelkraft (Kap. 3.3) | 485 |
8.1.6 Herzinsuffizienz (Pathophysiologie, Kap. 3.4) | 485 |
8.1.7 Stoffwechsel (Kap. 3.5) | 486 |
8.1.8 Aerob-anaerobe Schwelle (Kap. 3.6) | 486 |
8.1.9 Dyspnoe (Kap. 3.8) | 487 |
8.1.10 9-Felder-Grafik – Zirkulation und Leistung (Kap. 4.3) | 487 |
8.1.11 9-Felder-Grafik – Ventilation (Kap. 4.4) | 488 |
8.1.12 9-Felder-Grafik – Gasaustausch (Kap. 4.5) | 488 |
8.1.13 Wie schätze ich die Belastbarkeit des Probanden/Patienten ein? (Kap. 5.1) | 489 |
8.1.14 Risikoabschätzung, z. B. vor Operationen (Kap. 5.2) | 489 |
8.1.15 Spiroergometrie bei Herzinsuffizienz (Kap. 5.3) | 490 |
8.1.16 Spiroergometrie und Rehabilitation (Kap. 5.6) | 490 |
8.1.17 Spiroergometrie und Begutachtung (Kap. 5.9) | 491 |
8.2 Antworten | 491 |
8.2.1 Gerätekunde, Messtechnik, Praxis im Funktionslabor (Kap. 2) | 491 |
8.2.2 O2-Aufnahme und Belastungsprotokolle (Kap. 2.3) | 492 |
8.2.3 Gasaustausch (Pathophysiologie, Kap. 3.1 u. Kap. 3.2) | 493 |
8.2.4 Atemmechanik (Pathophysiologie, Kap. 3.2) | 493 |
8.2.5 Muskelkraft (Kap. 3.3) | 494 |
8.2.6 Herzinsuffizienz (Pathophysiologie, Kap. 3.4) | 494 |
8.2.7 Stoffwechsel (Kap. 3.5) | 494 |
8.2.8 Aerob-anaerobe Schwelle (Kap. 3.6) | 494 |
8.2.9 Dyspnoe (Kap. 3.8) | 495 |
8.2.10 9-Felder-Grafik – Zirkulation und Leistung (Kap. 4.3) | 495 |
8.2.11 9-Felder-Grafik – Ventilation (Kap. 4.4) | 495 |
8.2.12 9-Felder-Grafik – Gasaustausch (Kap. 4.5) | 496 |
8.2.13 Wie schätze ich die Belastbarkeit des Probanden/Patienten ein? (Kap. 5.1) | 496 |
8.2.14 Risikoabschätzung, z. B. vor Operationen (Kap. 5.2) | 497 |
8.2.15 Spiroergometrie bei Herzinsuffizienz (Kap. 5.3) | 497 |
8.2.16 Spiroergometrie und Rehabilitation (Kap. 5.6) | 497 |
8.2.17 Spiroergometrie und Begutachtung (Kap. 5.9) | 497 |
9 Weiterführende Informationen | 498 |
9.1 Fitnesskategorien, Sollwerte für die maximale Leistung, Leistungseinschätzung | 498 |
9.2 Kardiologische Einschätzung | 499 |
9.3 Spezielle Parameter zur Spiroergometrie | 500 |
9.4 Maximale Sauerstoffaufnahme und maximale Leistung | 502 |
9.4.1 Formeln für Errechnung der Soll-Watt-Belastung | 502 |
9.4.2 Formeln zur Berechnung der maximalen V?O2 | 503 |
9.4.3 Formeln zur Berechnung der maximalen V?O2/kg Körpergewicht | 504 |
Literatur | 504 |
10 Historische Aspekte | 505 |
10.1 Spiroergometrie in Deutschland – Wie es war und wie es ist | 505 |
10.1.1 Kurze Darstellung der Geschichte von Belastungsuntersuchungen | 505 |
10.1.2 Die aerob-anaerobe Schwelle | 507 |
10.1.3 Fazit | 509 |
10.2 How It Really Happened – Exercise Gas Exchange, Breath-by-Breath | 510 |
11 Ein persönliches Nachwort zur Spiroergometrie-Arbeitsgruppe | 512 |
Sachverzeichnis | 513 |