Sie sind hier
E-Book

Die Prognose von Ertragsteuern im Discounted Cash Flow-Verfahren

Eine Analyse der Decision Usefulness der IAS 12 und SFAS 109

AutorWilhelm Schmundt
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl282 Seiten
ISBN9783834997487
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Investoren müssen beim Vergleich von Investitionsalternativen zukünftige Ertragsteuerzahlungsströme prognostizieren. Sie benötigen dazu Informationen, deren Vermittlung das erklärte Ziel der nach IFRS und US-GAAP erstellten Jahresabschlüsse ist. Wilhelm Schmundt untersucht, in welchem Maß die internationalen Standardsetter diesem Ziel im Bereich der Ertragsteuerbilanzierung nach IAS 12 bzw. SFAS 109 gerecht werden.



Dr. Wilhelm Schmundt ist Berater im Bereich Financial Services und Corporate Development bei The Boston Consulting Group.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Zweiter Teil: Die Ertragsteuerbilanzierung nach IFRS und US-GAAP (S. 41-42)

1. Einführung

Ein zentraler Grundsatz der Rechnungslegung nach IFRS und US-GAAP ist das in F.22 und IAS 1.25 bzw. Con 6.139ff. kodifizierte Accrual Principle, das für die Ertragsteuerbilanzierung eine große Bedeutung erlangt. Es besagt, dass Geschäftsvorfälle unabhängig von ihrer Zahlungswirkung im Jahresabschluss der Periode erfasst werden müssen, der sie wirtschaftlich zuzurechnen sind.230 Damit soll sichergestellt werden, dass den Investoren nicht nur Informationen über in der Vergangenheit geleistete Zahlungen, sondern auch über zukünftige Zahlungsverpflichtungen oder Ressourcen, die zu Zahlungszuflüssen führen, zur Verfügung stehen. Im engen Zusammenhang dazu steht auch das Matching Principle gem. F.95 und Con 6.147, das eine gleichzeitige Erfassung von Aufwendungen und Erträgen verlangt, die aus einem erfolgswirksamen Geschäftsvorfall resultieren.231

Der Grund für die besondere Bedeutung des Accrual Principle bei der Ertragsteuerbilanzierung ist, dass die Steuerfestsetzung seitens des Fiskus nicht auf der Basis des nach IFRS bzw. US-GAAP ermittelten Periodengewinns/-verlusts erfolgt.232 Ihre Bemessungsgrundlage ist vielmehr eine eigenständige steuerliche Gewinnermittlung, deren Bilanzierungsvorschriften von den Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach IFRS und US-GAAP abweichen können.

Durch die Verwendung unterschiedlicher Rechenwerke entsteht eine Differenz zwischen der während der steuerlichen Gewinnermittlung ermittelten Steuerbelastung/-entlastung (tatsächliche Steuern) und der aufgrund des Jahresabschlusses nach IFRS bzw. US-GAAP (Financial Statement) zu erwartenden Steuerbelastung/-entlastung. Kehrt sich diese Differenz in Zukunft nicht um und beeinflusst zukünftige Zahlungsströme nicht, erfolgt nach dem Accrual Principle keine Abgrenzung. Kommt es hingegen zu einer Umkehr der Differenz, ist die entsprechende Steuerbelastung/-entlastung abzugrenzen (Interperiod Tax Allocation), um dem Jahresabschlussadressaten Informationen über künftige Steuerzahlungen/- erstattungen zu liefern.

Diese Aufgabe wird von den latenten Steuern wahrgenommen, durch deren Ansatz der nach IFRS bzw. US-GAAP ausgewiesene Steueraufwand/- ertrag mit dem dort ausgewiesenen Ergebnis vor Steuern korrespondieren und eine korrekte Darstellung der Vermögenslage bewirken soll.234 Eine Darstellung der Regelungen zur Ertragsteuerbilanzierung in IAS 12 und SFAS 109 kann sich demnach nicht auf tatsächliche Steuern beschränken, sondern muss umfassend auf die Bestimmungen zur Steuerabgrenzung eingehen.235

2. Ansatz

2.1. Einzelabschluss/Handelsbilanz I

2.1.1. Tatsächliche Ertragsteuern (Current Taxes)


Unter tatsächlichen Ertragsteuern (Current Taxes) ist gem. IAS 12.5 und SFAS 109 App. E der Betrag an geschuldeten (erstattungsfähigen) Ertragsteuern zu verstehen, der aus dem zu versteuernden Einkommen (steuerlichen Verlust) der Periode resultiert.236 Zu den Ertragsteuern zählen gem. IAS 12.2 und SFAS 109.4a) bzw. App. E alle in- und ausländischen Steuern, die auf Grundlage des steuerpflichtigen Einkommens erhoben werden.

Diese beinhalten auch Quellensteuern, die in Folge von Ausschüttungen an ein berichtendes Unternehmen von Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen oder einem Gemeinschaftsunternehmen geschuldet werden. Tatsächliche Ertragsteuern sind gem. IAS 12.58 grds. erfolgswirksam bzw. erfolgsneutral zu erfassen, sofern der Charakter des die Ertragsteuerzahlung/-erstattung auslösenden Geschäftsvorfalls ebenfalls erfolgswirksam bzw. erfolgsneutral ist. Eine Ausnahme besteht für Steuerzahlungen, die das Unternehmen in einigen Ländern bei Ausschüttung einer Dividende stellvertretend für die Anteilseigner leisten muss (z.B. Kapitalertragsteuer in Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsübersicht7
Abbildungsverzeichnis16
Tabellenverzeichnis17
Abkürzungsverzeichnis21
Symbolverzeichnis30
Einleitung33
1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit33
2. Gang der Untersuchung34
Erster Teil: Investorenziele und die Analyse von Investitionsalternativen36
1. Marktwertmaximierung als Ziel der Investoren und des Unternehmens36
2. Der Vergleich von Investitionsalternativen mit der DCF-Methode42
3. Informationsbedarf und -quellen bei der Prognose steuerlicher Zahlungsströme mit der Discounted Cash Flow-Methode55
4. Der Jahresabschluss als prognoseorientierter Informationsträger?60
5. Die Anforderungen an prognoseorientierte Jahresabschlussinformationen62
6. Zwischenergebnis70
Zweiter Teil: Die Ertragsteuerbilanzierung nach IFRS und US-GAAP72
1. Einführung72
2. Ansatz73
3. Bewertung116
4. Ausweis127
5. Zwischenergebnis135
Dritter Teil: Die Entscheidungsnützlichkeit der Jahresabschlussinformationen für die Prognose der Ertragsteuerzahlungsströme136
1. Typ 1 – Tatsächliche Steuerschulden/-forderungen136
2. Typ 2 – Latente Steuerschulden/-forderungen146
3. Typ 3 – Der künftige Ertragsteuersatz und das224
Thesenförmige Zusammenfassung273
Literaturverzeichnis278

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...