Sie sind hier
E-Book

Europa nach der Krise

Die Währungsunion vollenden

AutorMichael Heise
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl186 Seiten
ISBN9783642546204
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,48 EUR
Trotz des Eingreifens der Politik und der Europäischen Zentralbank stehen die europäischen Staats-und Regierungschefs noch immer vor großen Herausforderungen bei der Einführung der Einheitswährung in einem stetig wachsenden Euro-Raum. Dieses Buch beginnt mit einem Überblick über die notwendigen Elemente einer Währungsunion und beleuchtet die Gründe, warum die aktuelle Situation entstanden ist. Es enthält wichtige politische Empfehlungen für die Währungsunion, Erfolge und Misserfolge der Währungsunion und analysiert Möglichkeiten zur Verbesserung der Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen und damit zu einer stabilen gesamtwirtschaftlichen Leistung. Das Buch unterstreicht die Bedeutung und die Wirksamkeit der Strukturreformen, Haushaltskonsolidierung zu begleiten, und diskutiert die entsprechenden Werkzeuge des Krisenmanagements und warum eine Umstrukturierung der Eurozone nicht der richtige Schritt ist. Basierend auf diesen Überlegungen wird eine langfristige Perspektive für die Eurozone als Teil der EU skizziert, die einen wertvollen Beitrag zu einer hoffentlich intensiven öffentlichen Debatte in den kommenden Jahren leistet.

Dr. Michael Heise ist Chefvolkswirt der Allianz SE und berät den Vorstand in wirtschaftlichen und strategischen Fragestellungen. Er ist verantwortlich für die Analyse und die Prognosen der deutschen und der internationalen Wirtschaft, für die Finanzmärkte und die Risikoanalyse. Heise studierte und promovierte an der Universität Köln und ist als Honorarprofessor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main tätig. Vor seinem Eintritt in die Allianz-Gruppe war Heise Generalsekretär des deutschen Sachverständigenrates, Chefvolkswirt und Leiter Research der DZ Bank.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Danksagung8
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis13
Kapitel 116
Einleitung – Eine Krise höchster Komplexität16
Kapitel 220
Der Weg zur Europäischen Währungsunion20
Literatur34
Kapitel 335
Die Entstehung der Schuldenkrise35
Literatur44
Kapitel 445
Die volkswirtschaftliche Bilanz des Euro – Wer profitiert?45
4.1 Eine Weltwährung entsteht47
4.2 Preisstabilität in der Eurozone50
4.3 Wachstumseffekte des Euro nicht eindeutig52
4.4 Der Euro verstärkt Handel und Kapitalverkehr in der Währungsunion55
4.5 Vorteile für den deutschen Export und die Wirksamkeit von Reformen58
Literatur61
Kapitel 562
Eine Neubewertung der Kriterien für einen optimalen Währungsraum in Europa62
5.1 Asymmetrische Schocks und Anpassungsoptionen63
5.2 Offenheit der Wirtschaft und Diversifikation der Produktionsstruktur65
5.3 Lohnflexibilität und Arbeitskräftemobilität70
5.4 Kapitalmobilität76
5.5 Finanzmarktintegration80
5.6 Kohärenz in der Wirtschaftspolitik82
Literatur86
Kapitel 687
Versäumnisse der Finanzpolitik und der makroökonomischen Stabilisierung87
6.1 Der zahnlose ?Stabilitätspakt?????89
6.2 Makroökonomische ?Ungleichgewichte?????95
Literatur107
Kapitel 7108
Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen108
7.1 Wege aus der Schuldenkrise – Wachstum und ?Austerität?????110
7.1.1 Die richtige Kombination aus Konsolidierung und wachstumsorientierten Reformen110
7.1.2 Länderbeispiele für erfolgreiche Konsolidierung mit Reformen115
7.1.3 Die ?Schuldenszenarien????? der Zukunft122
7.1.4 Basisszenario: Ausgabendisziplin, niedrigere Risikoprämien und moderates Wirtschaftswachstum125
7.1.5 Risikoszenario: Nachlassende Konsolidierungsbemühungen und schwaches Wirtschaftswachstum125
7.1.6 Positives Szenario: Ausgabenzurückhaltung und stärkeres Wirtschaftswachstum126
7.1.7 Schuldenstabilisierung: Nur mit Entschlossenheit zu bewältigen127
7.2 Die Vermeidung makroökonomischer ?Ungleichgewichte?????127
7.3 Integrationsfortschritt Bankenunion132
7.4 Der Euro 2024 – Ein Rückblick135
7.4.1 Neue Institutionen und multiple ?Geschwindigkeiten?????139
7.4.2 Fiskalpolitische Regeln mit Biss145
7.4.3 Makroökonomische Stabilisierung, Bankenaufsicht und Strukturreformen147
Literatur150
Kapitel 8151
Krisenmanagement muss Reformanreize setzen151
8.1 Preisniveaustabilität und verlässliche Rahmenbedingungen für langfristige Investitionen153
8.2 Die Vergemeinschaftung von Schulden in der Eurozone159
8.3 Die Lernkurve des Krisenmanagements?????165
8.4 Geeignete Wege des Krisenmanagements und neue Finanzierungsinstrumente168
8.5 Warum nicht die Eurozone umbauen?174
Literatur178
Kapitel 9179
Schlusswort179
Literatur182
Sachverzeichnis183

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...