Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Mitarbeiterverzeichnis | 11 |
Kapitel 1 | 13 |
„Was der Mensch essen darf“ – Thematische Hinführung | 13 |
Ernährungsethik im Wandel der Zeitundefined | 14 |
Zur Notwendigkeit von Ernährungsethikundefined | 18 |
Hintergrund und Fragestellungen angewandter Ernährungsethikundefined | 20 |
Aufbau und Motive des Sammelbandesundefined | 22 |
Literatur | 26 |
Teil I | 29 |
Zur Theorie einer ethischen Ernährung | 29 |
Kapitel 2 | 30 |
Ernährung und Wissen: Theoretische Annäherungen an eine Ethik des Essens und Trinkens | 30 |
Von Eiern und Hühnern: eine essayistische Spurensuche | 30 |
Zur Kulturforschung des Essens | 31 |
Aspekte der Wissensgesellschaft | 34 |
Ernährung und Wissen | 36 |
Antworten finden? Richtig fragen! | 39 |
Literatur | 40 |
Kapitel 3 | 45 |
„Vorsicht! Kann Spuren von Moral enthalten!“ – Begleiterscheinungen und Komplikationen moralisch infizierter Ernährungskommunikation | 45 |
Moralische Kommunikation | 46 |
Moralische Moral | 46 |
Skepsis gegenüber Moral | 49 |
Eine limitierende Ethik | 52 |
Ethik als Reflexionstheorie der Moral | 52 |
Die Funktion der Ethik in der Ernährungskommunikation | 54 |
Ernährungskommunikation jenseits von gut und böse | 55 |
Literatur | 56 |
Kapitel 4 | 58 |
Darf es Fleisch sein? | 58 |
Warum Vegetarismus als Antwort auf die „Fleischfrage“ nicht ausreicht | 59 |
Gründe für eine Reduktion des Fleischkonsums über den Tierschutz hinaus | 61 |
Die Pflanzenethik als Schwachstelle des Vegetarismus | 62 |
Rationierung der „Fleischrechte“ | 65 |
Ethischer Fleischkonsum im gastrosophischen Hedonismus | 66 |
Retortenfleisch und Fleischersatz? | 66 |
Ingredienzien einer ethisch-hedonistischen Esskultur | 68 |
Literatur | 68 |
Kapitel 5 | 71 |
Die kulturellen Schranken des Gewissens - Fleischkonsum zwischen Tradition, Lebensstil und Ernähru | 71 |
Fleischkonsum als kulturale Tatsache | 73 |
Fleischkonsum und Tradition | 74 |
Ernährung als Statuskonsum | 75 |
Zwischen Gemeinschaft und Individuum - Fleisch, Ernährung und Lebensstil | 78 |
Fleisch als Erlebnis und Versprechen: Die Rolle der Medien | 81 |
Ergebnisse: Kognitiv oder kulturell? | 83 |
Literatur | 85 |
Teil II | 88 |
Ernährungsethische Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven | 88 |
Kapitel 6 | 89 |
Welche Moral hätten Sie denn gerne? - Essen im Konflikt zwischen unterschiedlichen Anforderungen a | 89 |
Lebensführung und Ethik | 90 |
Widersprüchliche Anforderungen an Aufgaben und Funktionen der Haushalte | 92 |
Eigene Rationalität und Ökonomie | 94 |
Wissen wollen und können - Handeln wollen und können | 95 |
Schulische Ernährungsbildung | 96 |
Öffentliche Ernährungsbildung | 97 |
Ernährung im Alltag | 98 |
Welchen und wessen Interessen ist zu folgen? | 99 |
Individuelle Verantwortung für gesellschaftliche Prozesse? | 100 |
Welche Normen und für wen? | 101 |
Wissen, Gewissen und Lebensqualität - ein abschließendes Plädoyer | 103 |
Literatur | 104 |
Kapitel 7 | 107 |
Wer soll das bezahlen? – Künftige Ernährung unter dem Anpassungsdruck globaler Rohstoffmärkte | 107 |
Neue Dimension der Relevanz von Rohstoffen | 108 |
Der Ressourcen-Nexus | 110 |
Das Prinzip Verantwortung in der Rohstoffnutzung | 112 |
Mögliche Eckpunkte künftiger Nutzungspfade | 115 |
Literatur | 116 |
Kapitel 8 | 120 |
Advocacy: Für wen sind wir Ernährungsexperten da? – Eine Problematisierung | 120 |
Ein Beispiel | 121 |
Für wen arbeitet Frau E., wenn sie mit Frau A. spricht? | 122 |
Welche Konsequenzen zieht Frau A.? | 124 |
Können die Richtlinien von WHO und DGE Frau E. helfen? | 125 |
Orientierung an der Psychologie? | 126 |
Gesetz – Norm – Anerkennung | 127 |
Zusammenfassung | 131 |
Literatur | 132 |
Kapitel 9 | 134 |
Tiergerecht und fair? – Tierethik und Tierschutzpolitik heute | 134 |
Tiere nützen, Tiere schützen? | 134 |
Welfarism contra Abolitionismus | 135 |
Tierschutzgesetzgebung – gestern und heute | 139 |
Tiergerecht und fair? | 143 |
Literatur | 147 |
Kapitel 10 | 149 |
Was wir essen dürfen oder: Wie molekular ist Ethik? | 149 |
Was dürfen wir noch essen? | 149 |
Töten – aber nicht essen | 150 |
Die Ängste der Verbraucher | 151 |
Wissen ist Macht, Kultur und Genuss | 153 |
Im konkreten Fall: Das Huhn | 155 |
Minderwertige Fleischabfälle existieren nicht – ein Plädoyer für die Gesamtverwertung des Tieres | 157 |
Literatur | 158 |
Teil III | 160 |
Das Huhn im Fokus | 160 |
Kapitel 11 | 161 |
Ökobilanzen als Entscheidungshilfe für umweltbewusste Ernährung? – Umweltwirkungen von Hühnerfleisch | 161 |
Ökobilanzstudien in Zeiten ökologischer Herausforderungen | 161 |
Einführung in die Methodik der Ökobilanz | 162 |
Ökobilanz von Hühnerfleisch | 164 |
Untersuchungsrahmen und Datengrundlagen | 164 |
Beispielhafte Ergebnisse | 165 |
Kritische Diskussion der Ökobilanzmethodik | 169 |
Welche Erkenntnisse liefert eine Ökobilanz und was wird (noch) nicht betrachtet? | 170 |
Wie belastbar sind Ökobilanzergebnisse? | 170 |
Eignung der Ökobilanzmethode als Entscheidungshilfe | 171 |
Entscheidungshilfe für Unternehmen | 171 |
Entscheidungshilfe für Politiker | 171 |
Entscheidungshilfe für Verbraucher | 172 |
Potenzial der Ökobilanzmethode | 173 |
Literatur | 173 |
Kapitel 12 | 175 |
Handlanger der Industrie oder berufener Schützer des Tieres? – Der Tierarzt und seine Rolle in der Geflügelproduktion | 175 |
Wandel des Berufsbildes Tierarzt | 176 |
Die Entwicklung der deutschen Geflügelwirtschaft | 178 |
Der Tierarzt im Zielkonflikt zwischen Tierwohl und Wirtschaftlichkeit | 181 |
Erste kritische Stimmen und langsames Umdenken | 185 |
Zukünftiges Wahrnehmen ethischer Verantwortung | 188 |
Literatur | 190 |
Kapitel 13 | 195 |
Wenn der Garten zum Hof wird – Hühnerhaltung in der Stadt | 195 |
Prolog – Agrarlust und Krise | 195 |
Ein Winternachmittag in der Holzhütte | 200 |
Kompost gegen den Weltuntergang – Hühner als Teil des Stoffkreislaufs | 203 |
„Einfach nur niedlich!“ – Federvieh und Stadtentwicklung | 205 |
Selber machen, selbst gestalten | 208 |
Literatur | 210 |
Kapitel 14 | 212 |
Voll Huhn, voll teilstückig – Strategien und Praktiken am Schnittpunkt Food- und Packaging-Design | 212 |
Essen und Design – Versuch einer kurzen Einführung | 212 |
Essen wird gestaltet | 213 |
Verpackung als mobiles Distributionsmittel | 214 |
Müll als Resultat | 215 |
Inhalt als Varianz: Design und Verpackung | 217 |
Das Rohe | 217 |
Das Vorgegarte | 219 |
Die geformte Fleischmasse | 219 |
Fleisch-Mixprodukte | 219 |
Fleisch-Aromen | 221 |
Ist am Ende alles Huhn? | 222 |
„Fleischmassen“-Produktion ohne Tiere? | 223 |
Verschleierung des tierischen Ursprungs von Fleischprodukten | 223 |
Vegane Produkte – weg vom Fleischersatz | 224 |
Entwicklung einer fleischfreien Kochkultur | 225 |
Ein fleisch- und müllfreies Lösungsszenario | 226 |
Literatur | 228 |
Teil IV | 230 |
Vom gesellschaftlichen Umgang mit dem Fleischkonsum | 230 |
Kapitel 15 | 231 |
Warum Kinder keine Tierschlachtung sehen dürfen – Kindheits- und zivilisationstheoretische Anmerkungen | 231 |
Öffentliche Erregung und schweigsame Pädagogik | 233 |
Argumentationsfiguren des Skandals | 234 |
Das Tabu um die Tiertötung | 236 |
Verbotene Liebe zum Fleischtier | 237 |
Die Idee des vulnerablen Kindes und der „guten Kindheit“ | 239 |
Die Idee von der guten kindlichen Lernumgebung | 240 |
Die „barbarische“ und die „gute“ Schlachtung | 242 |
Offene Herausforderungen einer fleischessenden Gesellschaft | 243 |
Literatur | 244 |
Kapitel 16 | 246 |
Ethik als „Sisyphosarbeit“ – Zur Kontextualisierung des Tierleids im Mediendiskurs über Geflügelfleisch | 246 |
Wie Medien über Geflügelfleisch berichten | 248 |
Bezeichnung der Diskursbeteiligten | 250 |
Ethische Figuren der Begründung und Rechtfertigung | 251 |
Metaphorische Rahmung ethischer Alternativen: Nulllösung, Utopie, Sisyphos | 255 |
Fazit | 257 |
Literatur | 258 |
Kapitel 17 | 260 |
Soziale Netzwerke und das Problem mit der Ethik | 260 |
Der Fall Wiesenhof am Beispiel einer Facebook-Protestgruppe | 262 |
Ein Facebook-Thread und seine Dialektik | 264 |
VSN und die Ethik | 266 |
„Kleine-Welt“-Hypothese | 267 |
Vergleichbare Fälle: kein Protest | 267 |
Fazit | 268 |
Literatur | 269 |
Kapitel 18 | 271 |
„We legalized Müsli“ – Die Formierung, Institutionalisierung und Legitimierung der Bio-Branche in Deutschland | 271 |
Der Geist des Kapitalismus | 272 |
„Apocalypse Cow“ | 273 |
Die Grenzen des Wachstums | 274 |
Die Reintegration des Körpers | 276 |
Wege des Wissens | 277 |
Vom Idealismus zum Geldverdienen | 279 |
„We legalized Müsli“ | 280 |
Die Dialektik der Moderne | 281 |
„Klasse statt Masse“ – Bio als symbolische Botschaft | 282 |
„Wir machen Bio aus Liebe. Seit 1974“ | 284 |
Literatur | 285 |
Kapitel 19 | 289 |
Fleischkonsum zwischen Ethnizität und Ethik – Das Beispiel Istanbul | 289 |
Istanbul im Spannungsfeld zwischen Ethnizität und Ethik | 290 |
Von der Multikulturalität zum homogenen Nationalstaat. Die ethnische Transformation Istanbuls | 291 |
??kembe, Pastirma, Kokoreç oder Döner? Fleischkonsum im Spiegel deutscher Reiseführer | 293 |
Fleischkonsum zwischen ethischen Normen, ethnischen Traditionen und modernem Lebensstil | 298 |
Globale Prozesse, regionale Aushandlungen | 301 |
Literatur | 302 |
Teil V | 304 |
Von der Theorie zur Praxis | 304 |
Kapitel 20 | 305 |
Mein Versuch, ethisch korrekt zu essen | 305 |
Kapitel 21 | 310 |
Tiere essen? – Ethische Konfliktlinien zur modernen landwirtschaftlichen Nutztierhaltung | 310 |
Ethische Anforderungen an den Fleischkonsum | 311 |
Ethik der Mitgeschöpflichkeit | 311 |
Ethik der Selbstbegrenzung | 312 |
Sozialethik internationaler Verteilungs- und Beteiligungsgerechtigkeit | 314 |
Ethik der Schöpfungsverantwortung | 316 |
Tierethik einzelner Haltungsformen | 317 |
Landwirtschaftliche Berufsethik | 319 |
Verbraucherethische Orientierung | 320 |
Gesellschaftliche Folgen tierethischer Konfliktlinien | 320 |
Folgen für den Verbraucher | 321 |
Folgen für die Fleischwirtschaft | 321 |
Folgen für die Landwirtschaft | 322 |
Folgen für die Politik | 323 |
Folgen für die öffentliche Meinung | 324 |
Literatur | 324 |
Kapitel 22 | 327 |
Das globale Huhn und seine Folgen | 327 |
Folgen der Geflügelfleisch-Exporte nach Afrika am Beispiel von Kamerun | 328 |
Ableitung politischen Handlungsbedarfes | 330 |
Problematik der Soja-Importe | 331 |
Alternativen und Lösungsansätze | 332 |
Literatur | 335 |
Kapitel 23 | 338 |
Unser Planet auf dem Teller | 338 |
Ein Blick auf die Welt | 338 |
Vorstellung der drei Studien des WWF | 339 |
Konzept des virtuellen Landhandels | 340 |
Die EU importiert 30 Mio. virtuelle Hektar | 340 |
Soja bestimmt den virtuellen Landhandel | 341 |
Der Deutschen Lust auf Fleisch | 342 |
Fleisch frisst Land | 343 |
Zukünftig notwendig: sparsamer Umgang auch mit Flächen | 344 |
Verringerung des Flächen-Fußabdrucks durch gesunde Ernährung | 345 |
Klimarelevanz unseres Lebensmittelverbrauchs | 346 |
Direkte Emissionen und Emissionen durch Landnutzungsänderungen | 347 |
Minimale Veränderung ? großer Effekt | 348 |
Klimaschutz durch die empfohlene Ernährung | 348 |
Exkurs Lebensmittelverschwendung | 350 |
Fazit | 351 |
Literatur | 352 |
Kapitel 24 | 355 |
Moralisierung und Maßlosigkeit der Agrarkritik – Gedanken zu Strukturen und Motiven in Mediendebatten und politischem Protest gegen die Agrarindustrie | 355 |
Welche Agrarkritik ist gemeint und was soll dieser Beitrag? | 355 |
Begriffsdefinitionen | 359 |
Öffentliche Wahrnehmung von Landwirtschaft und die Sprache der Kritik | 360 |
Beispiel Tierhaltung | 361 |
Beispiel Welthandel | 362 |
Beispiel Pestizide | 363 |
Beispiel Weltagrarbericht | 363 |
Agrar-Idealismus sowie Motive und Muster abstrakter Agrarkritik | 364 |
Fazit | 366 |
Literatur | 368 |
Kapitel 25 | 370 |
„Das Bild der Landwirtschaft ist verzerrt“ – Im Gespräch mit Dr. Angela Werner, Chefredakteurin der agrarzeitung | 370 |
Teil VI | 379 |
Zusammenschau | 379 |
Kapitel 26 | 380 |
„Was der Mensch essen darf“ – Abschließende Zusammenschau | 380 |
Wir über uns | 394 |