Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Kapitel 1 | 10 |
Über den Umgang mit diesem Buch | 10 |
Kapitel-2 | 11 |
Ein Forschungsinstrument wird zur Diagnosemethode | 11 |
2.1 Der Ursprung: Das Forschungsinstrument | 12 |
2.2 Das Paradigma: Die Sozialraum- und Lebensweltorientierung | 12 |
2.3 Der Fokus: Die authentische Perspektive von Kindern | 13 |
2.4 Der Impuls: Die Vorerfahrungen in Forschung und Praxis zu den Qualitäten der Narrativen Landkarte | 15 |
2.5 Die experimentelle Erkundung: Das Forschungsprojekt | 16 |
2.5.1 Die Forschungspartner | 17 |
2.5.2 Verlauf und Ergebnisse | 17 |
Literatur | 18 |
Kapitel 3 | 19 |
Beratungstheoretische und -praktische Koordinaten | 19 |
3.1?????Anforderungen an Beratung im „Themenpark der Postmoderne“???? – Die soziologischen Koordinaten | 19 |
3.2?????Aktuell prägende Beratungsansätze – Koordinaten in der Fachdiskussion | 20 |
3.3?????Indikationen für die Diagnostik in Beratung und Therapie – Koordinaten des Anforderungsprofils | 21 |
3.4?????Koordinaten in der Beratungspraxis | 22 |
3.4.1?????Ein Blick in die Diagnostik vor Einsatz der Narrativen Landkarte | 22 |
3.4.2?????Erfahrungen in der Diagnostik mit der Narrativen Landkarte | 23 |
Literatur | 25 |
Kapitel 4 | 26 |
Die Narrative Landkarte als Diagnoseinstrument | 26 |
4.1?????Die Methode konkret???? | 26 |
4.2?????Neudefinition für den Kontext Diagnostik in Beratung und Therapie | 28 |
4.3?????Wann – wo – wie? – Der Einsatz in Beratungs- und Therapiepraxis und Sozialer Arbeit | 32 |
4.4?????Vorsicht, Falle! – Ergebnisverfälschung durch Fehler und „Ausrutscher“ bei der Handhabung der Methode | 33 |
4.5?????Dimensionen der Auswertung von Narrativen Landkarten | 35 |
4.5.1?????Übersicht zur Auswertung der Narrativen Landkarte | 35 |
4.5.2?????Stegreifzeichnung, Prozess und Begleiterzählung als primäre Auswertungsbasen | 38 |
4.5.3?????Weitere Möglichkeiten des Erkenntnisgewinns | 41 |
4.5.4?????Hypothesenbildung und diagnostisches Profil | 42 |
4.5.5?????Die Markierung von Themen als hermeneutischer Schlüssel – Vereinfachte Auswertungsverfahren | 42 |
4.6?????Methodensicherheit als Voraussetzung adäquater Deutungen | 44 |
4.7?????Ethische Grundfragen im Umgang mit der NL | 44 |
Literatur | 45 |
Kapitel 5 | 46 |
Aus der Praxis: Beispielhafte Karten von Kindern | 46 |
5.1?????Zeichnung von Kitty (10 Jahre) mit Impulsen | 46 |
5.2?????Zeichnung von Anita (10 Jahre) mit Impulsen | 48 |
5.3?????Zeichnung von Mario (9 Jahre) mit Impulsen | 50 |
5.4?????Zeichnung von Alina (9 Jahre) mit Impulsen | 52 |
Kapitel-6 | 54 |
Exemplarische Auswertungen von Narrativen Landkarten | 54 |
6.1 Exemplarische Kurzauswertung der Narrativen Landkarte von Mario (Abb. 5.3.) | 54 |
6.1.1 Vorinformationen zur Auswertung | 55 |
6.1.2 Auf den ersten Blick | 56 |
6.1.3 Themenorientierte Synopse und Themenlinien des Interviews im Überblick (Tab. 6.1) | 58 |
6.1.4 Interaktionstableau | 58 |
6.1.5 Handlungsrepertoire | 61 |
6.1.6 Diagnostisches Profil, Hypothesenbildung und Interventionsansätze für Mario | 62 |
6.2 Zwei exemplarische Vollauswertungen von Narrativen Landkarten – das Vorgehen | 64 |
6.3 Die Narrative Landkarte von Mario | 65 |
6.3.1 Auswertung der Stegreifzeichnung | 65 |
6.3.2 Auswertung des Zeichen- und Erzählprozesses | 73 |
6.3.3 Auswertung des begleitenden Erzähltextes | 79 |
6.4 Die Narrative Landkarte von Alina | 84 |
6.4.1 Vorinformationen zur Auswertung | 84 |
6.4.2 Auswertung der Stegreifzeichnung | 86 |
6.4.3 Auswertung des Zeichen- und Erzählprozesses | 89 |
6.4.4 Auswertung des begleitenden Erzähltextes | 93 |
6.4.5 Themenorientierte Synopse und Themenlinien (Tab. 6.2) | 97 |
6.4.6 Diagnostisches Profil, Hypothesenbildung und Interventionsansätze für Alina | 102 |
Literatur | 105 |
Kapitel 7 | 106 |
Die Narrative Landkarte – Stärken des Diagnoseinstrumentes – Ein Resümee | 106 |
7.1 Diagnostik ohne Überforderung | 106 |
7.2 Auf einen Blick – den Sozialraum von Kindern und Jugendlichen erfassen | 107 |
7.3 Subjektbezogene Diagnostik von sozialräumlichen Ressourcenpotentialen | 108 |
7.4 Detaillierte Erschließung oder schneller Überblick | 108 |
7.5 Bildhaftigkeit als Anknüpfungspunkt | 109 |
7.6 Der Einsatz in weiteren Feldern der Sozialen Arbeit | 110 |
7.7 Die Tür zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen öffnen | 110 |
Literatur | 112 |
Kapitel 8 | 113 |
Wege zur diagnostischen Arbeit mit der Narrativen Landkarte | 113 |
Kapitel 9 | 114 |
Anhang | 114 |
9.1 Leitfragen und Zusatzimpulse zu Narrativen Landkarten | 114 |
9.2 Anlagen zu den Zeichen- und Erzählprozessen der Narrativen Landkarten 5.3. (Mario) und 5.4. (Alina) | 115 |
9.3 Transskripte der begleitenden Erzähltexte | 129 |