Sie sind hier
E-Book

Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung

AutorAnsgar W. Lohse, Markus Friedrich Neurath
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl536 Seiten
ISBN9783131520340
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung - für die sichere klinische Diagnose! - Im grauen Teil finden Sie alle notwendigen Grundlagen zu Anamnese, klinischer Untersuchung, ergänzenden apparativen Untersuchungen (z.B. EKG, Sonografie), Blutabnahme und Laborwerten sowie zum Thema Patientenvorstellung. - Der grüne Teil führt Sie spezifisch durch die Untersuchung einzelner Organsysteme. Sie erfahren alles Notwendige zum praktischen Vorgehen, hier finden Sie Normalwerte, pathologische Befunde, wichtige Erkrankungen sowie ergänzende diagnostische Möglichkeiten. - Im blauen Teil sind alle Aufnahmeuntersuchungen der verschiedenen klinischen Fächer aufgelistet. - Der rote Teil zeigt Ihnen exemplarisch das differenzialdiagnostische Vorgehen bei häufigen Leitsymptomen (z.B. Husten, Dyspnoe). Neu: Komplett überarbeitete und aktualisierte Neuauflage. Diese Checkliste besteht aus Buch und App mit allen Inhalten. Beide zusammen gibt es zum einmaligen Preis. Der Download-Code für die App liegt bei. Der KittelCoach ist Basis für die Nutzung dieses Angebots. So funktioniert's: 1. KittelCoach App auf iPhone oder iPad starten (kostenlos im Apple App Store) 2. Anmeldung in der KittelCoach App 3. Im KittelCoach-Shop Download-Code einlösen 4. Checkliste gratis laden 5. Auf bis zu fünf Endgeräten nutzen

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Ansgar W. Lohse, Markus F. Neurath: Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung1
Inhaltsübersicht3
Reihenfolge der körperlichen Untersuchung4
Orientierendes Schema zum praktischen Vorgehen bei der Erhebung des klinischen Befundes5
Innentitel8
Impressum9
Vorwort10
Inhaltsverzeichnis11
Anschriften15
1 Anamnese18
Anamnese18
Definition und Bedeutung der Anamnese18
Praktisches Vorgehen – allgemeine Aspekte18
Ablauf der Anamnese – orientierendes Schema19
Begrüßung19
Jetzige Anamnese20
Eigenanamnese (Vorgeschichte des Patienten)24
Familienanamnese25
Vegetative Anamnese25
Medikamentenanamnese25
Genussmittelanamnese (Alkohol, Nikotin, Drogen)26
Soziale Anamnese26
Dokumentation27
2 Allgemeine körperliche Untersuchung30
Einführung30
Bedeutung und allgemeine Grundlagen der körperlichen Untersuchung30
Praktisches Vorgehen – allgemeine Aspekte30
Inspektion31
Bedeutung der Inspektion31
Praktisches Vorgehen bei der Inspektion31
Allgemeine Inspektion31
Beschreibung des Allgemeinzustands als zusammenfassende ­Beurteilung der allgemeinen Inspektion34
Inspektion der Haut34
Suche nach Ödemen37
Inspektion spezieller Körperregionen38
Palpation40
Bedeutung der Palpation40
Praktisches Vorgehen bei der Palpation allgemein41
Palpation des Pulses41
Palpation von Lymphknoten43
Perkussion und Auskultation46
Bedeutung der Perkussion46
Praktisches Vorgehen bei der Perkussion46
Bedeutung der Auskultation48
Praktisches Vorgehen bei der Auskultation48
3 Ergänzende Untersuchungen50
Biophysikalische Messgrößen50
Ermittlung des Körpergewichts50
Temperaturmessung50
Blutdruckmessung54
Laboruntersuchungen57
Blutbild57
Oraler Glukosetoleranztest58
Haemoccult-Test59
Apparative Diagnostik59
EKG59
Sonografie62
Endoskopie64
Herzkatheter65
Feststellung des Todes66
Feststellung des Todes eines Patienten im Rahmen einer körperlichen Untersuchung66
4 Patientenvorstellung67
Patientenvorstellung67
Vorbereitung67
Ablauf67
5 Blutentnahme69
Grundlagen69
Allgemeine Vorbemerkungen69
Allgemein notwendige Utensilien69
Blutentnahme aus peripheren Venen69
Utensilien69
Praktisches Vorgehen70
Tipps und Fehlerquellen72
Besondere Situationen73
Blutentnahme aus zentralen Venenkathetern74
Allgemeine Vorbemerkungen74
Praktisches Vorgehen75
Legen peripherer Verweilkanülen76
Utensilien76
Praktisches Vorgehen76
Tipps und Fehlerquellen78
Punktion eines subkutanen Portsystems79
Utensilien79
Praktisches Vorgehen79
Tipps80
Animpfen von Blutkulturen81
Grundlagen81
Utensilien81
Praktisches Vorgehen82
Kapilläre Blutentnahme82
Utensilien82
Praktisches Vorgehen83
Tipps83
Nadelstichverletzung83
6 Normwerte85
7 Untersuchung von Haut, Haaren und Nägeln88
Grundlagen und Anamnese88
Grundlagen88
Anamnese90
Untersuchung92
Inspektion92
Palpation93
Effloreszenzenlehre93
Verteilung der Effloreszenzen98
Formulierung des Hautbefundes99
Hautbefund und Differenzialdiagnose100
Traditionelle dermatologische Hilfsmittel und Untersuchungsmethoden, klinische Tests102
Pathognomonische klinische Zeichen102
Beispiele klinisch wichtiger Hauterkrankungen104
Tumoren der Haut104
Atopische Dermatitis (Synonym Neurodermitis, endogenes Ekzem)105
Psoriasis vulgaris106
Chronisch venöse Insuffizienz und Ulcus cruris107
Acne vulgaris107
Ergänzende klinische und apparative Diagnostik107
Hilfsmittel bei der Inspektion107
Infektiologische Diagnostik108
Routinelabordiagnostik108
Autoimmundiagnostik108
Allergiediagnostik108
Probebiopsie109
Trichogramm und Trichoscan109
Apparative Diagnostik (Ultraschalldiagnostik)109
8 Untersuchung von Kopf, Hals, Nase, Ohren110
Kopf110
Grundlagen110
Anamnese110
Inspektion des Kopfes112
Palpation und Perkussion des Kopfes114
Meningismusprüfung115
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen115
Ergänzende klinische und apparative Diagnostik117
Äußerer Hals inklusive Schilddrüse und großen Speicheldrüsen117
Schilddrüse117
Speicheldrüsen118
Große Halsgefäße und Lymphknotenstationen120
Differenzialdiagnose Hals, Schilddrüse und Speicheldrüsen122
Apparative Diagnostik123
Ohr mit N. facialis124
Ohrmuschel und äußerer Gehörgang124
Mittelohr und Mastoid126
Innenohr, Hörbahn und Gleichgewichtsorgan130
N. facialis133
Differenzialdiagnose Ohr und N. facialis134
Differenzialdiagnose Schwindel137
Ergänzende apparative Diagnostik137
Nase und Nasennebenhöhlen138
Äußere Nase138
Nasenhaupthöhle und Nasennebenhöhlen139
Differenzialdiagnose Nase/Nasennebenhöhlen142
Apparative Diagnostik143
Mundhöhle, Naso- und Oropharynx144
Mundhöhle und Oropharynx144
Nasopharynx146
Differenzialdiagnose Mundhöhle, Naso- und Oropharynx148
Larynx und Hypopharynx150
Anatomie150
Anamnese150
Klinische Untersuchung150
Klinisch relevante Erkrankungen151
Differenzialdiagnose Larynx und Hypopharynx153
Apparative Diagnostik154
9 Untersuchung des Auges155
Grundlagen und Anamnese155
Anatomische Strukturen des Auges155
Anamnese155
Refraktion/Visus, Pupille und Motilität156
Refraktion und Visus156
Untersuchung der Pupille158
Untersuchung der Augenmotilität158
Äußeres Auge und vordere Augenabschnitte158
Hinweis158
Beurteilung der Bulbuslage in der Orbita158
Beurteilung der Lider, Lidspaltenweite und Lidmotilität159
Inspektion von Bindehaut und Sklera161
Untersuchung von Tränenwegen, Tränenfilm, Tränensekretion163
Spaltlampenuntersuchung164
Grundlagen164
Inspektion der Hornhaut164
Inspektion der Iris165
Augeninnendruckmessung: Applanationstonometrie nach Goldmann166
Untersuchung des Augenhintergrunds167
Direkte Ophthalmoskopie167
Indirekte Ophthalmoskopie und Kontaktglasuntersuchung169
Augenstellung und Stereosehen169
Beurteilung der Augenstellung nach Hornhautreflexbildern169
Abdecktest (Cover-Test)169
Aufdecktest170
Prüfung des Stereosehens170
Gesichtsfeld und Farbensehen171
Gesichtsfeld171
Farbensehen172
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen173
Lidphlegmone173
Horner-Syndrom173
Auswirkungen einer Fazialisparese auf das Auge173
Katarakt („grauer Star“)173
Glaukom („grüner Star“)173
Amotio retinae (Netzhautablösung)173
Amblyopie (Schwachsichtigkeit)173
Hypertensive Retinopathie174
Ergänzende apparative Diagnostik174
Ultraschall174
Röntgen174
Computertomografie (CT, axial und koronar) und Magnetresonanztomografie (MRT)174
10 Untersuchung des Respirationstraktes (Lunge und Atemwege)175
Grundlagen, Anamnese175
Anatomie und Physiologie175
Anamnese175
Untersuchung178
Allgemeine Inspektion178
Suche nach extrapulmonalen Zeichen respiratorischer Erkrankungen179
Inspektion des Thorax: Allgemeine Aspekte181
Inspektion des Thorax: Thoraxform181
Inspektion des Thorax: Atembewegungen181
Palpation des Thorax182
Perkussion185
Stimmfremitus186
Auskultation187
Bronchophonie189
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen189
Lungenentzündung (Pneumonie)189
Pleuraerguss191
Pneumothorax191
Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen191
Lungenembolie192
Sarkoidose192
Ergänzende klinische und apparative Diagnostik193
Bildgebende Verfahren193
Bronchoskopie, EBUS und Lungenfunktionsprüfung193
11 Untersuchung des Herz-Kreislauf-Systems (kardiovaskulären Systems)194
Grundlagen194
Anatomie194
Physiologie194
Anamnese194
Hinweise194
Dyspnoe195
Angina pectoris195
Ödeme196
Claudicatio196
Schwindel197
Synkopen197
Herzklopfen (= ?Palpitationen)197
Husten und Auswurf197
Untersuchung198
Hinweise zum praktischen Vorgehen198
Allgemeine Inspektion bei kardiovaskulären Erkrankungen198
Manifestationen kardiovaskulärer Erkrankungen an der Hand198
Palpation arterieller Pulse: Radialispuls und Puls der A. carotis198
Palpation arterieller Pulse: Puls der Aorta und Pulse der unteren Extremität199
Palpation arterieller Pulse: Pulsqualitäten201
Auskultation arterieller Pulse201
Blutdruckmessung202
Inspektion des Jugularvenenpulses202
Klinische Beurteilung des zentralen Venendruckes203
Inspektion von Kopf und Hals bei kardiovaskulären Erkrankungen204
Zeitpunkt und Reihenfolge der Untersuchung des Herzens205
Inspektion, Palpation und Perkussion des Herzens205
Auskultation des Herzens: Grundlagen207
Auskultation des Herzens: Praktisches Vorgehen207
Auskultation des Herzens: Normalbefunde211
Auskultation: Pathologische Befunde und mögliche Ursachen211
Untersuchung der Lunge bei kardiovaskulären Erkrankungen213
Untersuchung des Abdomens bei kardiovaskulären Erkrankungen213
Untersuchung der Haut bei kardiovaskulären Erkrankungen213
Inspektion und Palpation der Gefäße der unteren Extremitäten, ­Prüfung von Thrombosezeichen214
Schellong-Test215
Ratschow-Lagerungsprobe215
Venenfunktionstests216
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen217
Herzinsuffizienz217
Aortenklappenstenose218
Pulmonalklappenstenose219
Aortenklappeninsuffizienz219
Mitralklappenstenose219
Mitralklappeninsuffizienz220
Ventrikelseptumdefekt221
Vorhofseptumdefekt221
Endokarditis221
Perikarderguss222
Koronare Herzerkrankung (KHK)222
Myokardinfarkt222
Lungenembolie223
Arterielle Verschlusskrankheit (AVK)223
Aortenaneurysma223
Aneurysma spurium: „Falsches Aneurysma“223
Erkrankungen der Beinvenen224
Ergänzende klinische und apparative Diagnostik225
EKG und Herzkatheteruntersuchung225
Bildgebende Verfahren226
Labordiagnostik226
12 Untersuchung des gesamten Abdomens227
Grundlagen, Anamnese227
Grundlagen227
Anamnese227
Untersuchung232
Grundlagen und Vorbereitung232
Inspektion233
Palpation: Grundlagen235
Oberflächenpalpation235
Tiefe Palpation236
Perkussion des gesamten Abdomens237
Perkussion zur Bestimmung der Lebergrenze238
Perkussion zum Nachweis einer vollen bzw. vergrößerten Harnblase238
Auskultation238
Rektale Untersuchung239
Untersuchungen zur Diagnose von Aszites239
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen241
Colon irritabile241
Ileus241
Peritonitis241
Pseudoperitonitis241
Gastrointestinale Blutung242
Akutes Abdomen243
Hernien243
Ergänzende klinische und apparative Diagnostik243
Weiterführende klinische und biophysikalische Untersuchungen, ­Blutwerte243
Apparative Diagnostik243
13 Untersuchung einzelner abdominaler Regionen und Organe244
Leistenregion244
Anatomische Grundlagen244
Anamnese244
Inspektion244
Palpation245
Auskultation246
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen246
Ergänzende klinische und apparative Diagnostik247
Ösophagus und Magen247
Grundlagen247
Anamnese248
Untersuchung249
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen250
Ergänzende klinische und apparative Diagnostik251
Dünn- und Dickdarm251
Grundlagen251
Anamnese251
Palpation von Dünn- und Dickdarm252
Rektale Untersuchung252
Perkussion und Auskultation255
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen des Darmes255
Ergänzende apparative Diagnostik261
Leber und Gallenblase262
Grundlagen262
Anamnese263
Suche nach Manifestationen von Lebererkrankungen am gesamten Körper264
Perkussion der Lebergrenzen267
Leberpalpation267
Palpation der Gallenblase269
Kratzauskultation der Leber270
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen270
Ergänzende klinische und apparative Diagnostik272
Pankreas272
Grundlagen272
Anamnese273
Untersuchung273
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen273
Ergänzende klinische und apparative Diagnostik274
Milz275
Grundlagen275
Anamnese275
Palpation275
Perkussion277
Sonstige Zeichen bei Erkrankungen der Milz277
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen277
Ergänzende klinische und apparative Diagnostik278
14 Untersuchung der weiblichen Genitalorgane280
Grundlagen280
Anatomie und Physiologie von Vagina und Vulva280
Anatomie und Physiologie des Uterus280
Anatomie und Physiologie der Adnexe281
Anatomie und Physiologie der Mamma281
Anamnese282
Hinweis282
Jetzige Anamnese282
Eigenanamnese283
Geburtshilfliche Anamnese bei nicht schwangeren Frauen283
Geburtshilfliche Anamnese bei schwangeren Frauen284
Gynäkologische Anamnese284
Familienanamnese, vegetative Anamnese und Medikamentenanamnese287
Sozialanamnese287
Spekulumuntersuchung287
Ziele287
Praktisches Vorgehen287
Normalbefunde289
Pathologische Befunde und mögliche Ursachen290
Entnahme von Abstrichen292
Nativpräparat292
Abstrich zur weiterführenden mikrobiologischen Diagnostik293
Zytologischer Abstrich294
Abstrich zur Diagnostik Humanes Papillomavirus295
Bimanuelle Tastuntersuchung295
Ziele295
Praktisches Vorgehen295
Normalbefunde296
Pathologische Befunde und mögliche Ursachen298
Untersuchung der Mamma300
Inspektion der Mamma300
Palpation der Mamma und der angrenzenden Lymphknoten301
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen303
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen der Vagina und Vulva303
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen des Uterus304
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen der Adnexe305
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen der Mamma306
Ergänzende klinische und apparative Diagnostik307
Kolposkopie307
Ultraschall308
Hysteroskopie308
Fraktionierte Abrasio309
Konisation309
Laparoskopie309
Mammografie und Galaktografie309
Klinische Chemie, Beispiele309
15 Untersuchung der Niere und ableitenden Harnwege310
Grundlagen310
Anatomie310
Physiologie311
Anamnese312
Schmerzen312
Miktionsstörungen312
Weitere wichtige Fragen314
Untersuchung314
Untersuchung der Nieren314
Untersuchung von Ureter, Blase und Urethra315
Urinuntersuchungen316
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen der Niere318
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen von Nierenbecken und Ureter319
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen von Blase und Urethra319
Ergänzende klinische und apparative Diagnostik320
16 Untersuchung der männlichen Geschlechtsorgane323
Prostata und Samenblase323
Grundlagen323
Anamnese323
Inspektion bei V. ?a. Prostataerkrankung324
Palpation von Prostata und Samenblasen bei der rektalen Untersuchung324
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen326
Ergänzende apparative und klinische Untersuchungen327
Skrotum, Hoden, Nebenhoden und Samenstrang328
Anatomie328
Physiologie329
Anamnese329
Inspektion330
Palpation331
Diaphanoskopie332
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen des Skrotums332
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen des Hodens333
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen an den Hodenhüllen333
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen des Nebenhodens334
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen des Samenstranges334
Ergänzende klinische und apparative Diagnostik335
Penis336
Grundlagen336
Anamnese336
Inspektion336
Palpation337
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen des Penis337
Ergänzende klinische und apparative Diagnostik338
17 Untersuchung des Bewegungsapparates339
Grundlagen, Anamnese339
Anatomie339
Anamnese339
Untersuchung des Bewegungsapparats allgemein342
Hinweise342
Inspektion342
Palpation344
Funktionsprüfungen346
Untersuchung der Wirbelsäule347
Inspektion der Wirbelsäule347
Palpation der Wirbelsäule348
Funktionsprüfungen der Wirbelsäule350
Prüfen von Nervendehnungszeichen351
Untersuchung der oberen Extremität353
Hand353
Ellenbogen357
Schultergelenk358
Untersuchung der unteren Extremität359
Fuß und Sprunggelenk359
Knie360
Hüfte und Becken362
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen363
Wichtige Beispiele aus Rheumatologie und Innerer Medizin363
Wichtige Beispiele aus Orthopädie und Traumatologie365
Ergänzende klinische und apparative Diagnostik366
Laboruntersuchungen366
Sonografie367
Radiologische Untersuchungen367
Untersuchung der Synovia367
18 Untersuchung des Nervensystems368
Untersuchung von Kopf und Hirnnerven368
Grundlagen368
Untersuchung des Kopfes369
Untersuchung der Nn. olfactorii370
Untersuchung des N. opticus370
Untersuchung der Augenmotilität – N. oculomotorius, N. trochlearis, N. abducens (okulomotorische Hirnnerven)372
Untersuchung des N. trigeminus375
Untersuchung des N. facialis377
Untersuchung des N. vestibulocochlearis378
Untersuchung von N. glossopharyngeus und N. vagus378
Untersuchung des N. accessorius379
Untersuchung des N. hypoglossus379
Untersuchung der Motorik380
Grundlagen380
Grobe Kraft380
Halte-(Positions-)Versuche381
Muskeldehnungsreflexe (Eigenreflexe)382
Fremdreflexe385
Pyramidenbahnzeichen386
Muskeltonus387
Muskeltrophik387
Pathologischer Befund: Zentrale Parese388
Pathologischer Befund: Periphere Parese389
Untersuchung der Koordination389
Grundlagen389
Stand, Gang und freies Sitzen389
Romberg-Stehversuch390
Unterberger-Tretversuch390
Finger-Nase-Versuch und Knie-Hacke-Versuch391
Bárány-Zeigeversuch391
Diadochokinese392
Rebound-Phänomen392
Untersuchung der Basalganglienfunktion392
Grundlagen392
Untersuchung392
Untersuchung der Sensibilität394
Grundlagen394
Berührungs-, Schmerz- und Temperaturempfinden394
Vibrationsempfinden395
Lagesinn395
Räumliches Auflösungsvermögen395
Pathologische Befunde und mögliche Ursachen396
Neuropsychologische Untersuchung398
Grundlagen398
Bewusstseinslage und psychischer Zustand398
Sprache399
Ausführung willkürlicher zielgerichteter Bewegungen400
Orientierende Untersuchung des Gedächtnisses400
Untersuchung komatöser Patienten401
Grundlagen401
1. Fremdanamnese401
2. Allgemeine Inspektion und Erheben der Vitalparameter401
3. Herz- und Lungenbefund402
4. Untersuchung von Bewegungsreaktionen402
5. Untersuchung okulärer Symptome402
6. Prüfen der Hirnstammreflexe402
7. Prüfen des Muskeltonus402
8. Prüfen der Muskeleigenreflexe und Pyramidenbahnzeichen402
9. Prüfen des Vorliegens fokal-neurologischer (hirnlokaler) Zeichen402
10. Prüfen von Schwere der Erkrankung bzw. Tiefe des Komas403
Interpretation der Befunde: Rückschlüsse zur Ursache des Komas aus Komaentwicklung und Befunden404
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen und Syndrome405
Meningitis405
Enzephalitis405
Subarachnoidalblutung405
Erkrankungen des N. opticus405
Neuropathia vestibularis405
Hörsturz406
Wichtige Gefäßsyndrome406
Spinale Muskelatrophien406
Amyotrophe Lateralsklerose406
Wurzelsyndrome406
Plexusläsionen407
Periphere Nervenläsionen407
Polyneuropathien408
Zervikale Myelopathie408
Muskeldystrophien408
Myasthenia gravis409
Parkinson-Syndrom409
Multiple Sklerose („Enzephalomyelitis disseminata“)409
Ergänzende klinische und apparative Diagnostik410
Lumbalpunktion410
CT und MRT410
Elektroenzephalografie (EEG)410
Elektroneurografie (ENG)411
Elektromyografie (EMG)411
Evozierte Potenziale411
Elektrophysiologische Testung von Hirnstammreflexen411
Gefäßultraschalluntersuchungen411
19 Untersuchung von Kindern413
Besonderheiten bei der Anamneseerhebung413
Grundlagen413
Familienanamnese414
Persönliche Anamnese414
Untersuchung von Kindern allgemein415
Grundlagen415
Allgemeine Beurteilung, Inspektion416
Haut416
Lymphknoten417
Kopf und Hals417
Thorax und Respirationstrakt419
Herz und Kreislaufsystem419
Abdomen420
Genitalorgane421
Skelettsystem und Extremitäten421
Nervensystem421
Altersklassen/Vorsorgeuntersuchungen423
Alterskategorien423
Zeitpunkt der gesetzlich geregelten Vorsorgeuntersuchungen von Kindern und Jugendlichen424
Besonderheiten beim Neugeborenen424
Zeitpunkt und Ziel der Neugeborenenuntersuchung U1424
U1: Überprüfung der postnatalen Adaptation425
U1: Überprüfen der Reifezeichen425
U1: Ausschluss von geburtstraumatischen Läsionen426
Zeitpunkt und Ziel der Neugeborenenuntersuchung U2427
U2: Suche nach Hinweisen auf Fehlbildungen427
U2: Ermittlung der anthropometrischen Maße427
U2: Haut429
U2: Kopf und Hals430
U2: Thorax und Respirationstrakt431
U2: Herz und Kreislauf431
U2: Abdomen432
U2: Genitalorgane432
U2: Skelettsystem, Extremitäten und Muskeltonus433
U2: Nervensystem435
Besonderheiten beim Säugling438
Grundlagen438
Wesentliche Phasen (orientierende Meilensteine) der seelisch-geistigen und motorischen Entwicklung des Säuglings438
Physiologische Säuglingsreflexe440
Zahnentwicklung441
Besonderheiten beim Klein- und Vorschulkind442
Grundlagen442
Wesentliche Phasen (orientierende Meilensteine) der ­seelisch-geistigen und motorischen Entwicklung des Klein- und Vorschulkindes442
Störungen der Sinnesorgane445
Sprach- und Sprechstörungen445
Sauberkeitsentwicklung445
Kindliche Fußfehlstellungen445
Besonderheiten beim Kind und Jugendlichen446
Grundlagen446
Pubertätsentwicklung446
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen447
Übersicht der häufigsten Infektionskrankheiten im Kindesalter447
Scharlach447
Masern448
Mumps (Parotitis epidemica)449
Röteln449
Varizellen449
Exanthema subitum (Dreitagefieber)450
Erythema infectiosum (Ringelröteln)450
Infektiöse Mononukleose (Pfeiffer-Drüsenfieber)451
Bronchiolitis451
Krupp-Syndrom, akute obstruktive Laryngotracheobronchitis ­(Pseudokrupp)451
Epiglottitis452
Fieberkrampf452
Invagination452
20 Internistische Aufnahmeuntersuchung453
Internistische Aufnahmeuntersuchung453
Grundlagen/Voraussetzungen453
Anamnese454
Orientierende Untersuchung im Notfall454
Beobachtung des Patienten454
Beobachtung des Umfeldes454
Hände und Arme455
Kopf und Hals456
Thorax456
Rücken457
Abdomen457
Beine458
Orientierende neurologische Untersuchung458
Blutdruckmessung458
Rektale Untersuchung abschließend in Linksseitenlage458
21 Umgang mit dem Notfall459
Erstmaßnahmen bei Eintreffen von Patienten459
Triage (frz.: Sortierung) von Nofallpatienten459
Beurteilung des Schweregrades459
Untersuchung des Notfallpatienten460
Grundlagen und Reihenfolge der Untersuchung460
Orientierung und initiale Maßnahmen460
Symptombezogene Kurzanamnese462
Symptombezogene klinische Untersuchung463
Weiteres Vorgehen463
Beispiel464
22 Traumatologische Aufnahmeuntersuchung465
Polytrauma bzw. bewusstloser Patient465
Praktisches Vorgehen beim polytraumatisierten bzw. bewusstlosen Patienten465
Monotrauma bzw. bewusstseinsklarer Patient466
Grundlagen466
Kopf467
Thorax467
Abdomen467
Becken467
HWS467
BWS/LWS468
Schultergelenk468
Arm468
Hand469
Hüftgelenk und Oberschenkel469
Kniegelenk470
Unterschenkel470
23 Chirurgische (Aufnahme-)Untersuchung471
Allgemeines471
Chirurgische Aufnahmeuntersuchung471
Postoperative chirurgische Untersuchung471
Besonderheiten bei Erkrankungen der Halsregion471
Haut und Lymphknoten471
Schilddrüse471
Postoperative Visite nach Schilddrüsenoperation471
Besonderheiten bei Erkrankungen des Brustkorbes/Rückens472
Haut472
Knöcherner Thorax und Wirbelsäule472
Mamma und Axilla472
Postoperative Visite nach Thoraxeingriffen472
Besonderheiten bei Erkrankungen im Abdomen473
Anamnese473
Inspektion473
Palpation473
Perkussion/Auskultation474
Postoperative Visite nach abdominalchirurgischen Eingriffen474
Besonderheiten bei Erkrankungen der Analregion475
Position des Patienten475
Inspektion (saubere Analregion erforderlich)475
Rektal-digitale Untersuchung475
Besonderheiten bei Erkrankungen der Extremitäten475
Obere Extremitäten475
Untere Extremitäten476
24 Gynäkologische Aufnahmeuntersuchung477
Gynäkologische Aufnahmeuntersuchung477
Voraussetzungen477
Vorbereitung478
Erhebung der Anamnese478
Allgemeine Inspektion, Inspektion des Abdomens und der unteren Extremitäten479
Spekulumeinstellung und Inspektion von äußerem Genitale, Vagina und Portio vaginalis uteri479
Palpation des Abdomens/Inguinalregion479
Palpation von Uterus und Adnexbereich479
Rektale Untersuchung, rektovaginale Untersuchung479
Ultraschalluntersuchung480
Inspektion und Palpation der Mammae480
Befunddokumentation, Beratung480
Ggf. weiterführende Diagnostik veranlassen481
Auswertung der Befunde481
Zusätzliche apparative Untersuchungen481
25 Aufnahmeuntersuchung der schwangeren Patientin482
Aufnahmeuntersuchung der schwangeren Patientin482
Voraussetzungen482
Vorbereitung482
Erhebung der Anamnese, Sichtung des Mutterpasses482
Allgemeine Inspektion, Inspektion des äußeren Genitales und der unteren Extremitäten485
Spekulumeinstellung und Inspektion von Vagina und Portio vaginalis uteri485
Palpation von Uterus und Adnexbereich, Portiobefund485
Inspektion und Palpation des Abdomens: Höhenstand des Fundus, Lagediagnostik486
Ultraschalluntersuchung488
Kardiotokografie („Aufnahme-CTG“)488
Inspektion und Palpation der Mammae488
Spezielle klinische Untersuchungen488
Dokumentation der Befunde, Beratung488
Ggf. weiterführende Diagnostik488
26 Neurologische Aufnahmeuntersuchung489
Neurologische Aufnahmeuntersuchung489
Voraussetzungen489
Anamnese489
Bewusstseinslage und psychischer Befund489
Inspektion489
Wirbelsäule490
Kopf490
Hirnnerven490
Motorik491
Koordination491
Sensibilität491
Orientierende neuropsychologische Untersuchung492
Orientierende internistische Untersuchung492
27 Psychiatrische Aufnahmeuntersuchung493
Psychiatrische Aufnahmeuntersuchung493
Grundlagen/Voraussetzungen493
Anamnese493
Psychopathologischer Befund494
Orientierende internistische Untersuchung496
Neuropsychologische Untersuchung zur Erfassung und Verlaufskontrolle von Demenzerkrankungen497
Neuropsychologische Untersuchung von Demenzerkrankungen Definition und Schweregrade der Demenz497
Untersuchungsmethoden497
28 Dermatologische Aufnahmeuntersuchung500
Dermatologische Aufnahmeuntersuchung500
Voraussetzungen500
Anamnese500
Inspektion des Allgemeinzustands500
Erhebung des Hautbefundes500
Spezielle Untersuchungen/Provokationstests500
Dokumentation der Befunde501
Auswertung der Befunde501
Zusätzliche apparative Untersuchungen501
29 Leitsymptome502
Einführung502
Bedeutung symptomorientierter Diagnostik502
Hinweise zur folgenden Darstellung von Leitsymptomen502
Fieber502
Definition und Ursachen502
Anamnese502
Befund503
Weitere Diagnostik503
Dyspnoe503
Definition und Ursachen503
Anamnese503
Befund504
Weitere Diagnostik bzw. Therapiebeginn504
Husten506
Definition und Ursachen506
Anamnese506
Befund506
Weitere Diagnostik506
Angina pectoris/Thoraxschmerzen508
Definition und Ursachen508
Anamnese508
Befund508
Weitere Diagnostik508
Akute Bauchschmerzen509
Definition und Ursachen509
Anamnese509
Befund509
Weitere Diagnostik509
Chronische Bauchschmerzen511
Ursachen511
Anamnese511
Befund511
Weitere Diagnostik511
Ikterus513
Definition und Ursachen513
Anamnese513
Befund513
Weitere Diagnostik513
Rotes Auge516
Definition und Ursachen516
Anamnese517
Befund517
Weitere Diagnostik517
30 Anhang519
Impfkalender519
Bildnachweis520
Sachverzeichnis523

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...