Sie sind hier
E-Book

Untersuchen und Befunden in der Physiotherapie

Untersuchungstechniken und Diagnoseinstrumente

AutorKay Bartrow
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl296 Seiten
ISBN9783662465356
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,27 EUR

Richtig untersuchen - Patientenorientiert therapieren

Physiotherapieschüler und Berufseinsteiger finden in diesem Buch die für die Praxis wichtigsten Untersuchungs- und Testverfahren - Schritt für Schritt erläutert, in Fotosequenzen detailliert dargestellt und mit zahlreichen klinischen Tipps und Merkhilfen ergänzt.

Dieses an der Praxis erprobte und orientierte Lern- und Trainingsprogramm vermittelt das Handwerkszeug für die physiotherapeutische Untersuchung: praktisches Vorgehen, alle Untersuchungs- und Testverfahren, Dokumentation, Anleitung zur Befundinterpretation sowie kompaktes Hintergrundwissen. Für jeden Untersuchungsbereich wird das Vorgehen im Prozess der kontinuierlichen klinischen Schlussfolgerung anhand ausführlicher Patientenbeispiele veranschaulicht.



Kay Bartrow ist Physiotherapeut seit 1997, seit 2002 Lehrbeauftragter an der Plettenbergschule für die Fächer Manuelle Therapie, Befund- und Untersuchungstechniken und Skoliosetherapie. Von 1999 bis 2006 absolvierte er die Manuelle Therapie Ausbildung im Maitland Konzept. Von  2004 bis 2006 bildete er sich im PNF-Konzept fort, seit 2004 außerdem ständige Fortbildung im Bereich der Kiefertherapie und Beginn des Arbeitsschwerpunktes 'Behandlung von Kiefergelenksbeschwerden' in der Praxis. Seit 2004 liegt sein Tätigkeitsschwerpunkt auf der neuro-muskulo-skelettalen Therapie von Patienten mit unterschiedlichsten Beschwerdebildern. Die schriftstellerischen Tätigkeiten weiteten sich seit 2009 kontinuierlich aus. So sind im Laufe der Zeit mehrere Gesundheitsratgeber, Fachbücher und eine Vielzahl an Artikeln in physiotherapeutischen  Fachzeitschriften entstanden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage5
Vorwort zur 1. Auflage6
Der Autor8
Inhaltsverzeichnis9
1 Befund14
1.1 Befund: Zielsetzungen15
1.2 Befundaufbau16
1.2.1 Befundebenen16
1.3 Befundschema: Untersuchungswerkzeuge für die physiotherapeutische Diagnostik20
1.3.1 Subjektive Werkzeuge20
1.3.2 Objektive Werkzeuge21
1.4 Physiotherapeutisches Denkmodell: Befunderhebung in 12 Kontrollschritten23
1.4.1 Subjektive vs. objektive Befunderhebung23
1.4.2 Befunderhebung: 12 Kontrollschritte25
1.5 Clinical Reasoning: der zentrale Entscheidungsfindungsprozess26
1.5.1 Clinical Reasoning: Definition26
1.5.2 Clinical Reasoning: Formen26
1.5.3 Clinical Reasoning: Einflussfaktoren26
1.5.4 Clinical Reasoning: Denkprozesse zu Beginn einer Behandlungsserie27
1.5.5 Clinical Reasoning: Entscheidungsfindungsprozess27
1.5.6 Clinical Reasoning: Wiederbefundung28
1.6 Bedeutung der ICF in der Physiotherapie30
1.6.1 Das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell30
1.6.2 Bewertungskategorien der ICF31
1.6.3 ICF-Klassifikation31
1.7 Gütekriterien standardisierter Ergebnismessung in der Physiotherapie31
1.7.1 Was sind Gütekriterien im physiotherapeutischen Kontext?32
1.7.2 Begriffserklärung32
1.8 Systematik des Aufbaus und Reihenfolge der einzelnen Befundwerkzeuge in diesem Buch35
Literatur36
2 Anamnese38
2.1 Anamnese: das Gespräch39
2.2 Entwicklung der Anamnese: historischer Überblick40
2.3 Anamneseerhebung: Leitgedanken40
2.3.1 Leitsymptome erkennen41
2.3.2 Begleitsymptome erkennen42
2.3.3 Differenzialdiagnostik anstreben43
2.3.4 Klinisches Muster erkennen43
2.3.5 Komplikationen erkennen44
2.3.6 Hypothesen aufstellen45
2.3.7 Ressourcen erkennen45
2.3.8 Untersuchungen planen46
2.3.9 Behandlungen planen46
2.3.10 Risikofaktoren47
2.4 Strukturierung der Anamnese48
2.4.1 Struktur der Anamnese nach ICF-Kriterien48
2.4.2 Struktur der Anamnese nach dem bio-psycho-sozialen Krankheitsmodell49
2.5 Ziele der Anamnese im klinischen Kontext49
2.6 Formen der Anamnese50
2.6.1 Eigenanamnese50
2.6.2 Fremdanamnese51
2.6.3 Familienanamnese51
2.6.4 Soziale Anamnese51
2.6.5 Schmerzanamnese51
2.6.6 Fachspezifische Anamnese53
2.6.7 Medikamenten-/Drogen- bzw. Suchtanamnese53
2.7 Hypothesenkategorien: Denken in Kategorien54
2.7.1 Entwicklung relevanter Fragen54
2.7.2 Entwicklung von Kategorien55
2.7.3 Erstellen eines Fragenkatalogs55
2.8 Hypothesenevaluation und Beweisführung: Verteilen von Plus- und Minuspunkten58
2.9 Klinisches Bild (Muster) vor Augen58
2.10 Planen der körperlichen Untersuchung60
2.10.1 Beurteilung der Erkenntnisse aus der Anamnese62
2.10.2 Untersuchung: „Muss“ – „Kann“ – „Vielleicht“63
2.10.3 Erkennen von Kontraindikationen/Vorsichtsmaßnahmen: Red und Yellow Flags64
Literatur66
3 Inspektion: erstes objektives Untersuchungswerkzeug67
3.1 Grundlagen der Inspektion68
3.2 Verdeckte Inspektion68
3.2.1 Körperhaltung: Haltungstypen und Haltungskontrolle71
3.2.2 Haltungskontrolle74
3.2.3 Belastungshaltungen76
3.3 Offene Inspektion78
3.3.1 Proportionen und Symmetrie79
3.3.2 Inspektionsperspektiven79
3.4 Ganginspektion – Ganganalyse81
3.4.1 Ganginspektion82
3.4.2 Ganganalyse82
3.5 Bestätigung der Hypothesen: Clinical Reasoning-Prozess89
Literatur90
4 Integration von Alltagsbewegungen – Activities of Daily Life (ADL)91
4.1 Erkennen von Funktionsstörungen in den ADL92
4.2 ADL zur Demonstration der funktionellen Problematik des Patienten93
4.3 Weitere Differenzierungsmöglichkeiten aus Alltagsaktivitäten (ADL)97
4.4 Aussagekraft von ADL98
4.4.1 Barthel-Index99
4.4.2 IADL nach Lawton/Brody (Instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens)99
4.4.3 DASH Score (Disabilities of Arm, Shoulder and Hand)101
4.4.4 FFb-H-OA103
4.5 Zusammenfassung104
Literatur104
5 Aktive Bewegungsprüfung105
5.1 Bewegungsfähigkeit106
5.1.1 Anpassung an den Gebrauch106
5.1.2 Bewegungsstörungen106
5.2 Quantitative Beurteilung von aktiven Bewegungen108
5.2.1 Normwerte der Mobilität und Neutral-Null-Methode108
5.2.2 Quantitative Ergebnisse der aktiven Bewegungsprüfung111
5.3 Qualitative Beurteilung von aktiven Bewegungen112
5.4 Schmerzbeurteilung bei aktiven Bewegungen113
5.5 Klinische Relevanz von Auffälligkeiten bei der aktiven Bewegungsprüfung113
5.6 Beurteilung der Gelenkstrukturen bei aktiven Bewegungen114
5.7 Aktive Bewegungsprüfung der Gelenkkomplexe115
5.7.1 Aktive Bewegungsprüfung der oberen Extremität (OE)115
5.7.2 Aktive Bewegungsprüfung der unteren Extremität (UE)118
5.8 Beurteilung der aktiven Mobilität der Halswirbelsäule (HWS)124
5.8.1 Anatomische Übersicht der HWS124
5.8.2 Biomechanik der HWS125
5.8.3 Aktive Bewegungsprüfung/-beurteilung der HWS127
5.9 Beurteilung der aktiven Mobilität der Lendenwirbelsäule (LWS)129
5.9.1 Anatomische Übersicht der LWS129
5.9.2 Biomechanik der LWS130
5.9.3 Aktive Bewegungsprüfung/-beurteilung der LWS131
5.10 Beurteilung von funktionellen Bewegungsketten: weiterlaufende oder kombinierte Bewegungen133
5.11 Zusammenfassung134
Literatur136
6 Neurologische Untersuchung (NU)137
6.1 Anatomischer Aufbau des Nervensystems (NS) – ein Überblick138
6.2 NU: NFU und NMU139
6.2.1 Neurofunktionelle Untersuchung (NFU)139
6.2.2 Neuromechanische Untersuchung (NMU)140
6.3 Grundlagen und Stellenwert der NU im physiotherapeutischen Denkprozess141
6.3.1 Grundlagen einer neurologischen Untersuchung141
6.3.2 Durchführung der NU142
6.3.3 Stellenwert der NU im physiotherapeutischen Denkprozess143
6.4 Orthopädische Patienten mit neurologischen Symptomen144
6.5 Neurofunktionelle Untersuchung (NFU) der oberen Extremität144
6.5.1 Zuordnung zu den Segmenten des HWS-Bereichs144
6.5.2 Untersuchung der Kennmuskulatur für den HWS-Bereich145
6.5.3 Überprüfung der Reflexe der oberen Extremität147
6.5.4 Überprüfung der Sensibilität der oberen Extremität147
6.5.5 Neurofunktionelle Untersuchung der oberen Extremität149
6.6 Neurofunktionelle Untersuchung (NFU) der unteren Extremität152
6.6.1 Zuordnung zu den LWS-Segmenten152
6.6.2 Untersuchung der Kennmuskulatur für den LWS-Bereich152
6.6.3 Überprüfung der Reflexe der unteren Extremität154
6.6.4 Überprüfung der Sensibilität der unteren Extremität157
6.7 Neuromechanische Untersuchung (NMU)159
6.7.1 Aussagen der neuromechanischen Untersuchung159
6.7.2 Bewegungsanpassung peripherer Nerven: Neurobiomechanik160
6.7.3 Neuromechanische Untersuchung der oberen Extremität160
6.7.4 Neuromechanische Untersuchung der unteren Extremität164
6.8 Neuromechanische Untersuchung des Rumpfes167
6.9 Palpation peripherer Nerven167
6.9.1 Anatomische Nervenengpässe167
6.9.2 Palpationsstellen von peripheren Nerven169
Literatur172
7 Passive Bewegungsprüfung173
7.1 Kriterien einer passiven Bewegung174
7.2 Entwicklung der Bewegungsgrade einer passiven Bewegung: Belastungs-Deformations-Kurve nach dem manualtherapeutischen Konzept176
7.2.1 Arthrokinematik: Bewegungskomponenten177
7.2.2 Belastungs-Deformations-Kurve177
7.3 Passive Bewegungsprüfung der oberen Extremität179
7.4 Passive Bewegungsprüfung der unteren Extremität182
7.5 Passive Bewegungsprüfung der Wirbelsäule186
Literatur188
8 Palpation189
8.1 Palpable Körpergewebe und Beurteilungskriterien190
8.2 Palpationstechniken190
8.3 Inhalte des Tastbefunds190
8.3.1 Palpation von Schweißsekretion und Oberflächentemperatur190
8.3.2 Verschieblichkeit und Abhebbarkeit der Haut191
8.3.3 Beurteilung des Muskeltonus191
8.3.4 Knöchernes Alignment191
8.3.5 Palpation von knöchernen und artikulären Strukturen191
8.3.6 Palpation von muskulären Strukturen192
8.3.7 Palpation von kapsulären und ligamentären Strukturen193
8.3.8 Palpation von arteriellen Blutgefäßen193
8.3.9 Palpation von Nerven193
8.4 Klinisch relevante Strukturen für die Palpation193
8.5 Checklisten Palpation201
Literatur202
9 Manuelle Muskelfunktionsprüfung203
9.1 Funktion der Muskulatur204
9.2 Anatomischer Feinbau des Skelettmuskels205
9.3 Untersuchung zur Kraft- und Funktionsbeurteilung von Muskeln205
9.3.1 Kraftentwicklung der Muskeln205
9.3.2 Formen der Muskelarbeit bei aktiver Bewegung207
9.3.3 Muskelfunktionsprüfung208
9.4 Muskelfunktionsprüfung klinisch wichtiger Muskeln208
9.4.1 Manuelle Funktionsprüfung der Schultermuskulatur209
9.4.2 Manuelle Funktionsprüfung der Ellenbogen- und Handmuskulatur215
9.4.3 Manuelle Funktionsprüfung der Hüftmuskulatur218
9.4.4 Manuelle Funktionsprüfung der Knie- und Fußmuskulatur224
Literatur228
10 Messungen im physiotherapeutischen Untersuchungsprozess229
10.1 Längenmessungen230
10.1.1 Längenmessungen der oberen Extremität230
10.1.2 Längenmessungen der unteren Extremität232
10.1.3 Längenmessungen an der Wirbelsäule233
10.2 Umfangmessungen237
10.3 Winkelmessungen242
Literatur252
11 Spezielle strukturelle Testverfahren253
11.1 Testverfahren für die obere Extremität254
11.1.1 Spezielle Tests für die Schulter254
11.1.2 Spezielle Tests für den Ellbogen258
11.1.3 Spezielle Tests für den Handkomplex261
11.2 Testverfahren für die untere Extremität263
11.2.1 Spezielle Tests für die Hüfte263
11.2.2 Spezielle Tests für den Kniekomplex265
11.2.3 Spezielle Tests für den Fußkomplex270
11.2.4 Spezielle Tests für das ISG273
Literatur275
12 Dokumentation der Befundergebnisse276
13 Lernziel- und Fragenkatalog zur Überprüfung des praktischen und theoretischen Wissens287
13.1 Praktische Lernziele288
13.2 Fragenkatalog zu theoretischen Inhalten289
Serviceteil293
Stichwortverzeichnis294

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...