Geleitwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
1 Einleitung | 21 |
1.1 Öffentliches Vertrauen als Problem | 21 |
1.2 Erkenntnisinteresse | 23 |
1.3 Gang der Untersuchung | 28 |
2 Theoretische Grundlagen öffentlichen Vertrauens | 32 |
2.1 Der Verlust der Gewissheit | 32 |
2.2 Mediengesellschaft | 36 |
2.3 Dispositionen des Vertrauensmechanismus | 39 |
2.3.1 Warum vertrauen? | 42 |
2.3.2 Zentrale Begriffe einer Vertrauenstheorie | 45 |
2.3.3 (Öffentliche) Erfahrung und (kollektive) Erinnerung | 46 |
2.3.4 Erwartung und Erwartungskonsens | 52 |
2.3.5 Erfahrung als mediale und öffentliche Erfahrun | 53 |
2.3.6 Öffentlichkeit | 55 |
2.3.7 Journalismus und Public Relations – Die Ermöglichung öffentlichen Misstrauens und Vertrauens? | 67 |
2.4 Interdisziplinäre Dispositionen von Vertrauen | 69 |
2.4.1 Was bisher geschah: Ein kurzer Überblick | 70 |
2.4.2 Biologische, neurologische und psychologische Grundlagen von Vertrauen | 73 |
2.4.3 Psychologie des Vertrauens: Kindheit und Familie | 86 |
2.4.4 Emergenz von Vertrauen in Netzen | 92 |
2.4.5 Sozialwissenschaftliche Vertrauenstheorien | 95 |
2.4.6 Vertrauen in Politik und Gesellschaft | 111 |
2.4.7 Vertrauen in den Wirtschaftswissenschaften | 116 |
2.5 Zusammenfassung: Vertrauensdispositionen | 133 |
2.6 Exkurs: Vertrauen als Fähigkeit von Systemen – Können Organisationen vertrauen? | 135 |
3 Weiterentwicklung der Theorie des öffentlichen Vertrauens | 139 |
3.1 Theoriegenese | 140 |
3.1.1 Der erste Entwurf | 141 |
3.1.2 Öffentliches Vertrauen als normative und soziale Grundlage für Public Relations | 144 |
3.1.3 Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der demokratischen Gesellschaft | 149 |
3.1.4 Kritische Würdigung der Theorie öffentlichen Vertrauens von Bentele | 154 |
3.2 Öffentliches versus veröffentlichtes Vertrauen | 159 |
3.3 Öffentliches Vertrauen als Diskurs über Vertrauenswürdigkeit | 161 |
3.4 Framing, kognitive Dissonanz, Selective Exposure und Netze als Grundlage einer erweiterten Theorie öffentlichen Vertrauens | 167 |
3.4.1 Framing | 169 |
3.4.2 Kognitive Dissonanz und Selective Exposure | 180 |
3.4.3 Kognitionsproduktionen | 187 |
3.5 Vertrauensmechanismen | 189 |
3.5.1 Vertrauensgewinn und Vertrauensverlust: Zwei unterschiedliche Geschwindigkeiten | 190 |
3.5.2 Vertrauensverlust und Verantwortung | 193 |
3.5.3 Schwellen | 195 |
3.5.4 Diskrepanzresistenz | 201 |
3.5.5 Die Subjektivierung von Vertrauen oder das Primat des persönlichen Erlebens | 204 |
3.5.6 Die Organisation von Vertrauensfaktoren in Netzen | 206 |
3.5.7 Vertrauensverlust und öffentlicher Vertrauensverlust: Zwei Kategorien desselben Phänomens | 212 |
3.5.8 Vertrauensmechanismen: Ein kurzes Resümee | 216 |
3.6 Exkurs: Der Atomausstieg als öffentlicher Vertrauensverlust | 218 |
3.6.1 Die Beinahekatastrophe von Harrisburg | 221 |
3.6.2 Die erste Katastrophe: Der Unfall von Tschernobyl | 225 |
3.6.3 Öffentlicher Vertrauensverlust in die Kernenergie: Die Katastrophe von Fukushima | 229 |
3.7 Zusammenfassung der theoretischen Analyse | 233 |
4 Systematische Inhaltsanalyse und Frameanalyse öffentlicher Vertrauenszuschreibungen | 236 |
4.1 Methodisches Vorgehen | 237 |
4.2 Methodenkritik | 240 |
4.3 Leitthesen einer Theorie des öffentlichen Vertrauens | 245 |
4.4 Hypothesenbildung | 257 |
4.4.1 Erstes Hypothesenset | 258 |
4.4.2 Zweites Hypothesenset | 261 |
4.4.3 Drittes Hypothesenset | 266 |
4.4.4 Viertes Hypothesenset | 269 |
4.4.5 Fünftes Hypothesenset | 273 |
4.4.6 Sechstes Hypothesenset | 276 |
4.4.7 Siebtes Hypothesenset | 277 |
4.4.8 Achtes Hypothesenset | 279 |
4.5 Ergebnisse der systematischen Inhaltsanalyse | 281 |
4.5.1 Erstes Hypothesenset | 282 |
4.5.2 Zweites Hypothesenset | 289 |
4.5.3 Drittes Hypothesenset | 300 |
4.5.4 Viertes Hypothesenset | 310 |
4.5.5 Fünftes Hypothesenset | 318 |
4.5.6 Sechstes Hypothesenset | 322 |
4.5.7 Siebtes Hypothesenset | 331 |
4.5.8 Achtes Hypothesenset | 337 |
4.6 Der Siemens-Skandal – Frameanalyse eines öffentlichen Vertrauensverlusts | 340 |
4.7 Schlussfolgerungen aus der Frameanalyse | 355 |
4.7.1 Die Logik der Salamitaktik in Vertrauenskrisen | 355 |
4.7.2 Der Rezitationseffekt | 356 |
4.7.3 Die Multiple-Hit-Hypothese | 357 |
4.7.4 Die doppelte Vermeidung: Die Organisation als Vertrauensparasit | 359 |
4.8 Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen | 362 |
5 Öffentliches Vertrauen: Theoretische Konsequenzen und Desiderate | 374 |
5.1 Theoretische Konsequenzen | 378 |
5.1.1 Vertrauenssubjekte | 381 |
5.1.2 Soziale Systeme als Vertrauensobjekte (und Vertrauenssubjekte) | 383 |
5.1.3 Vertrauensvermittler | 387 |
5.1.4 Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft | 390 |
5.2 Vertrauensdesiderate – Einige Überlegungen zur Zukunft | 394 |
5.3 Evolutionär stabile Strategien | 398 |
6 Literaturverzeichnis | 405 |