Peter Schulz: Videokompendium kinderneurologischer Untersuchungen | 1 |
Vorwort | 7 |
Legende der Videobeschriftung | 8 |
Erklärung medizinischer Fachbegriffe | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
1 Die Motorik und ihre häufigsten Störungsmöglichkeiten | 17 |
Einführung | 17 |
Monosynaptische Reflexe: Eigenreflexe | 17 |
Polysynaptische Reflexe: Fremdreflexe | 19 |
Klinisch erkennbare zentrale Störungen der menschlichen Motorik | 20 |
Störung des pyramidal motorischen Systems bzw.kortikospinale Regulationsstörung | 20 |
Störungen des zerebellaren Regulationskreises | 21 |
Motorische Störungen durch Beeinträchtigung der Basalganglien und ihrer Verbindungen („extrapyramidalmotorisches System“) | 23 |
Die diagnostische Strategie bei der Untersuchung motorischer Funktionen | 24 |
Definitionen | 24 |
2 Untersuchung des kortikospinalen Regelkreises | 26 |
Einführung | 26 |
Propriozeptive Reflexe bzw.Reaktionen | 26 |
An den Armen | 26 |
An den Beinen | 28 |
Exterozeptive Reflexe bzw.Reaktionen | 35 |
Greifreflexe | 35 |
Plantarreflex | 37 |
Babinski | 37 |
Fremdreflexe | 39 |
Bauchdeckenreflexe (BDR) | 39 |
Cremasterreflex bei Jungen und femoroabdominaler Reflex bei Mädchen und Jungen | 40 |
Phasische Streckreaktionen der Extremitäten | 40 |
Handwurzelreflex | 41 |
Fersenreflex | 41 |
Tonische Streckreaktionen der unteren Extremitäten | 42 |
Asymmetrisch tonischer Nackenreflex (ATNR) | 42 |
Streckreflex, suprapubisch | 42 |
Streckreflex, gekreuzt | 43 |
„Defektsymptome“ des pyramidalen Regelkreises | 44 |
Obere Extremitäten | 44 |
Untere Extremitäten | 45 |
Sonstige Funktionsprobe: Collis-Beckenzeichen | 47 |
3 Untersuchung der zerebellaren Regelkreise | 49 |
Einführung | 49 |
Archizerebellare Zeichen | 50 |
Stand 1 | 50 |
Stand 2 | 50 |
Stand 3 | 50 |
Stoß vor, zurück oderseitlich im Langsitz | 51 |
Paläozerebellare Zeichen | 51 |
Stoß zurück im Langsitz und Kantensitz | 51 |
Krabbeln, hypermetrisch | 51 |
Gehen, Augen offen | 52 |
Neozerebellare Zeichen | 52 |
Prüfungen derDiadochokinese | 52 |
Prüfungen der Zielmotorik | 53 |
Proben auf Hypermetrie | 55 |
Prüfungen der Passivität | 56 |
Sonstige Symptome | 59 |
4 Untersuchung motorischer Störungen durch Läsion der Basalganglien und ihrer Verbindungen – Dystonie | 61 |
Einführung | 61 |
Hauptsymptome | 62 |
Galant | 62 |
Greifreflex, Fuß | 63 |
Blickwendung nach oben | 64 |
Parves-Stewart (beim Traktionsversuch) | 64 |
Weniger sichere Symptome | 64 |
Eigenreflexe | 64 |
Greifreflex, Hand | 65 |
Konvergenz, Augen | 65 |
Plantarreflex, unreif | 65 |
Nasopalpebralreflex | 66 |
Hyperkinesen | 66 |
Posturale Reaktionen | 66 |
Labilisierte Seitlage | 66 |
Mingazzini und Blickwendung | 67 |
Unstete Zunge | 68 |
Fersengang | 68 |
Einbeinstand | 68 |
Mit dem Muskeltonus zusammenhängende Symptome | 68 |
Passivität obereExtremitäten | 68 |
Unterschenkelpendeln | 68 |
Sonstige Symptome | 69 |
5 Wissenschaftliche Untersuchungen der am häufigsten diagnostisch genutzten Reflexe und Reaktionen | 71 |
Einführung | 71 |
Zur „Persistenz“ der „Primitivreflexe“ bei der Entwicklung einer spastischen Zerebralparese | 71 |
Ist das Fehlen eines obligaten Primitivreflexes imNeugeborenenalter von Bedeutung? | 72 |
Prognostische Bedeutung von Seitenunterschieden beim Fußgreifreflex des Säuglings | 73 |
Aussagefähigkeit der „klassischen Symptome“ und der „primitiven Reflexe“ über die spastische infantile Zerebralparese | 74 |
Graduierung der „Reflexantworten | 74 |
Interrater-Reliabilität bei der Anwendung der Graduierung der Reflexantworten | 75 |
Lokomotionsstadien der pathologischen Fortbewegungsentwicklung nach Vojta als „Gradmesser für die motorische Beeinträchtigung | 75 |
Retrospektive Querschnittstudie von Ferro Calvo (1991) | 76 |
Prospektive Querschnittstudie von Jakobeit (1998) | 77 |
Klassische diagnostische Zeichen | 77 |
Automatische Reaktionen (Primitivreflexe) | 82 |
Zusammenfassung der prospektiven Studie (Jakobeit) | 87 |
6 Vom Befund zur Diagnose der zentralen Bewegungsstörung | 90 |
Einführung | 90 |
Ohne Kooperation des Kindes kein Befund | 90 |
Konkreter Vorschlag für den Untersuchungsgang | 91 |
Suche nach der Ursache der zentralen Bewegungsstörung | 94 |
Kinder mit auffälliger Motorik oder psychomotorischer Entwicklungsstörung | 94 |
Formulierung der Diagnosen | 95 |
7 Literatur | 96 |
Sachverzeichnis | 97 |