Sie sind hier
E-Book

Investitionen in Illiquidität

Quantifizierung bankspezifischer (Il-)Liquiditätsprämien und deren Integration in die interne Steuerungsarchitektur

AutorTimo Six
VerlagFrankfurt School Verlag
Erscheinungsjahr2016
Reiheccfb 
Seitenanzahl295 Seiten
ISBN9783956470622
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis47,99 EUR
Investitionen in Illiquidität bieten einem Kreditinstitut zum einen die Chance, Zusatzrenditen in Form von (Il-)Liquiditätsprämien zu vereinnahmen, haben andererseits aber auch Nachteile, die aus der assetspezifischen (Il-)Liquiditätseigenschaft resultieren. Dieses Spannungsfeld steht im Mittelpunkt des vorliegenden Buches. Analysiert werden die Erfolgspotenziale und Risiken von Investitionen in illiquidere Vermögensgegenstände. Beleuchtet werden auch die bestehenden Systeme zur Steuerung des Zahlungsunfähigkeitsrisikos sowie des Liquiditätsfristentransformationsrisikos. Darauf aufbauend wird ein Konzept zur Quantifizierung der assetspezifischen (Il-)Liquiditätseigenschaft und deren Integration in die Risikosteuerungsarchitektur entworfen. Es gelingt, die Steuerung der gesamtbankbezogenen Liquiditätsrisikoposition dezentral in die Einzelgeschäftskalkulation zu integrieren.

Als Spezialist für Fragestellungen zum Risikomanagement und Controlling bilden die Quantifizierung und Steuerung von Marktpreis- und Liquiditätsrisiken sowie deren Integration in die ökonomische Gesamtbanksteuerung den Forschungsschwerpunkt von Timo Six. Mit der vorliegenden Dissertationsschrift promovierte er am Lehrstuhl für Finanz- und Bankmanagement von Prof. Dr. Arnd Wiedemann an der Universität Siegen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Symbolverzeichnis


Amihudi,tAmihud-Liquiditätsmaß eines Vermögensgegenstandes i zum Zeitpunkt t
BW0Barwert zum Zeitpunkt t=0
BWcleani,tBarwert (clean) des Vermögensgegenstandes i zum Zeitpunkt t
BWdirtyi,tBarwert (dirty) des Vermögensgegenstandes i zum Zeitpunkt t
BWi,tBarwert des Vermögensgegenstandes i zum Zeitpunkt t
BWRatingt=1Forward-Barwert zum Zeitpunkt t=1 eines Vermögensgegenstandes einer bestimmten Ratingkategorie
BWtForward-Barwert zum Zeitpunkt t
CFtCash Flow zum Zeitpunkt t
cieffektive Geld-Brief-Spanne eines Vermögensgegenstandes i
cov(ki, kM)Kovarianz zwischen den Transaktionskosten des Vermögensgegenstandes i und den gesamtmarktbezogenen Transaktionskosten
cov(ki, rM)Kovarianz zwischen den Transaktionskosten des Vermögensgegenstandes i und den Renditen des Marktportfolios
cov(ri, kM)Kovarianz zwischen der Brutto-Rendite des Vermögensgegenstandes i und den gesamtmarktbezogenen Transaktionskosten kM
cov(ri, rM)Kovarianz der Renditen des Vermögensgegenstandes ri und der Renditen des Marktportfolios rM
cov(ri,t , ri, t-1)Autokovarianzen der Renditen eines Assets i zum Zeitpunkt t und t-1
cov(ri-ki, rM-kM)Kovarianz der Netto-Renditen ri eines Vermögensgegenstandes i und der Netto-Renditen des Marktportfolios
DAnzahl der Beobachtungstage
dikonstante Dividendenzahlung pro Periode eines Vermögensgegenstandes i
DurationADuration der Aktiva
DurationPDuration der Passiva
eeulersche Zahl
E[∆AZt | ∆AZt<-LPt]bedingter Erwartungswert der autonomen Auszahlungsüberschüsse, der zu erwarten ist, wenn der verfügbare Liquiditätspuffer nicht zur Deckung der autonomen Auszahlungsüberschüsse ausreicht
E[CFt])erwarteter Cash Flow zum Zeitpunkt t
E[k]terwartete Anzahl an Engpasssituationen innerhalb von t Tagen
E[Li]erwartete Liquidationskosten in Prozent des Marktwertes eines Vermögensgegenstandes i
E[Lv.illiq.]erwartete Liquidationskosten in Prozent des Marktwertes eines vollständig illiquiden Vermögensgegenstandes
E[Lv.liq.]erwartete Liquidationskosten in Prozent des Marktwertes eines vollständig liquiden Vermögensgegenstandes
E[ri]erwartete Rendite des Vermögensgegenstandes i
E[ri-ki]erwartete Netto-Rendite des Vermögensgegenstandes i
E[rM]erwartete Rendite des Marktportfolios M
Eabs.Sjabsolute Engpasshöhe im Szenario j
Eabs.tabsolute Höhe eines Liquiditätsengpasses zum Zeitpunkt t
EtHöhe des Liquiditätsengpasses Et in Prozent der Bilanzsumme
f(∆AZ)Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion der autonomen Zahlungsüberschüsse
F(…)Verteilungsfunktion
Gabs.iabsolute Gutschrift eines Vermögensgegenstandes i
GBSi,tabsolute Geld-Brief-Spanne eines Vermögensgegenstandes i zum Zeitpunkt t
GBSi,trelativrelative Geld-Brief-Spanne eines Vermögensgegenstandes i zum Zeitpunkt t
Girelative Gutschrift eines Vermögensgegenstandes i
Gmaximaximale relative Gutschrift eines Vermögensgegenstandes i
Gminiminimale relative Gutschrift eines Vermögensgegenstandes i
Gv.illiq.Gutschrift eines vollständig illiquiden Vermögensgegenstandes
Gv.liq.Gutschrift eines vollständig liquiden Vermögensgegenstandes
Gξ,ψverallgemeinerte Paretoverteilung in Abhängigkeit der Parameter ξ und ψ
KB-BWrisikolosv.liq.Konditionsbeitragsbarwert eines ausfallrisikolosen und vollständig liquiden Vermögensgegenstandes
KBriefi,tBriefkurs eines Vermögensgegenstandes i zum Zeitpunkt t
Kfairi,tfairer Wert eines Vermögensgegenstandes i zum Zeitpunkt t
KGeldi,tGeldkurs eines Vermögensgegenstandes i zum Zeitpunkt t
kiTransaktionskosten des Vermögensgegenstandes i
Ki,tKurs eines Vermögensgegenstandes i zum Zeitpunkt t
kMTransaktionskosten des Marktportfolios M
L.PotenzialLiquidationspotenzial
LaRESφExpected Shortfall-Variante des LaR für die Wahrscheinlichkeit φ
LaRαLiquidity at Risk zur Wahrscheinlichkeit α
Li,tLiquidationskosten eines Vermögensgegenstandes i zum Zeitpunkt t
LKZLiquiditätskennzahl
ln(…)natürlicher Logarithmus
LPtHöhe des Liquiditätspuffers zum Zeitpunkt t
LRPALiquiditätsrisikoposition der Aktiva
LRPGBLiquiditätsrisikoposition auf Gesamtbankebene
LRPPLiquiditätsrisikoposition der Passiva
LWi,tLiquidationswert des Vermögensgegenstandes i zum Zeitpunkt t
LWmaxi,tmaximaler Liquidationswert eines Vermögensgegenstandes i zum Zeitpunkt t
LWmini,tminimaler Liquidationswert eines Vermögensgegenstandes i zum Zeitpunkt t
MMarktportfolio
MID i,tMittelkurs eines Vermögensgegenstandes i zum Zeitpunkt t
MWi,tMarktwert des Vermögensgegenstandes i zum Zeitpunkt t
ngesamte Anzahl an Beobachtungsdaten
nubeobachtete Exzesse
P(…)Wahrscheinlichkeit
P(Eabs. Sj | -∆AZt<-LPt)bedingte absolute Wahrscheinlichkeit von Eabs.Sj unter der Bedingung, dass ein Engpass eintritt
P0,iheutiger Preis (t=0) eines Vermögensgegenstandes i
Pabs.iabsolute Prämie eines Vermögensgegenstandes i
Pirelative Prämie eines Vermögensgegenstandes i
PKPufferkosten
Pmaximaximale Prämie eines Vermögensgegenstandes i
Pminiminimale Prämie eines Vermögensgegenstandes i
PnCLiquiditätsprämie „neue Chancen“
PRBLiquiditätsprämie „Rebalancing“
PTLiquiditätsprämie „Timing“
PvRLiquiditätsprämie „veränderte Risikoeinstellung“
PZLLiquiditätsprämie „Zugriff im Liquiditätsengpass“
qtIndikatorvariable (-1 falls Verkauf oder 1 falls Kauf)
r(t)risikoloser stetiger Zinssatz für die Laufzeit t
rfrisikoloser Zinssatz
ri,tRendite eines Assets i zum Zeitpunkt t
rMVarianz der Renditen des Marktportfolios
rMRendite des Marktportfolios M
rmindestigeforderte risikoadjustierte Mindestverzinsung
Svorgegebene...
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel1
Geleitwort7
Vorwort9
Inhaltsübersicht11
Inhaltsverzeichnis13
Abkürzungsverzeichnis15
Symbolverzeichnis19
Abbildungsverzeichnis25
Tabellenverzeichnis31
1 Einleitung33
2 Erfolgspotenziale und Risiken illiquider Assets in Banken39
2.1 Liquiditätsrisiken39
2.1.1 Zahlungsunfähigkeitsrisiko39
2.1.2 Liquiditätsfristentransformationsrisiko45
2.1.3 Interaktionsbeziehungen des Marktliquiditätsrisikos54
2.2 Ertragspotenziale des assetspezifischen Marktliquiditätsrisikos63
2.2.1 Quantifizierung der assetspezifischen Marktliquidität63
2.2.2 Liquiditätsadjustierte Bewertung von Vermögensgegenständen73
2.2.3 Liquiditätsprämien83
3 Liquiditätsrisiken im bankinternen Steuerungskalkül91
3.1 Regulatorischer Kontext91
3.1.1 Quantitative Liquiditätsanforderungen91
3.1.2 Qualitative Anforderungen an das Management von Liquiditätsrisiken96
3.2 Quantifizierung bankbezogener Liquiditätsrisiken101
3.2.1 Quantifizierung des Zahlungsunfähigkeitsrisikos101
3.2.1.1 Grundkonzeption101
3.2.1.2 Liquidity at Risk104
3.2.2 Quantifizierung des Liquiditätsfristentransformationsrisikos112
3.3 Liquiditätsverrechnungspreissysteme119
3.3.1 Verrechnung von Liquiditätskosten und -nutzen119
3.3.1.1 Grundkonzeption119
3.3.1.2 Ausgestaltungsmöglichkeiten133
3.3.2 Verrechnung von Liquiditätsrisikokosten146
4 Bankspezifische Liquiditätsprämien153
4.1 Notwendigkeit der Integration bankspezifischer Liquiditätsprämien153
4.2 Timing- und Rebalancing-Aspekte161
4.2.1 Timing-Aspekte161
4.2.2 Rebalancing-Aspekte165
4.3 Zugriff im Liquiditätsengpass173
4.3.1 Integration in das Liquiditätstransferpreissystem173
4.3.1.1 System zur kalkulatorischen Erfassung zusätzlicher Liquiditätsdeckungsmassen173
4.3.1.2 Zusammenhang zwischen Gutschrift und Liquiditätsprämie183
4.3.2 Modellierung der Gutschrift187
4.3.2.1 Grundmodell187
4.3.2.2 Mehrperiodenmodell202
4.3.3 Ermittlung der Eingangsparameter209
4.3.3.1 Engpasswahrscheinlichkeit209
4.3.3.2 Liquiditätsengpasshöhe213
4.3.3.3 Liquidationswert219
4.3.3.4 Liquidationsvolumen240
4.3.4 Integration in die Einzelgeschäftskalkulation248
5 Steuerungsimpulse der bankspezifischen Liquiditätsprämie263
Anhang A: Berechnung der Forward-Barwerte275
Literaturverzeichnis277
Stichwortverzeichnis295

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...