Vorwort der Herausgeber | 7 |
Preface of the Editors | 8 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
1 Einleitung | 20 |
1.1 Relevanz und Problemstellung | 20 |
1.2 Zielsetzung und Forschungsdesign | 24 |
1.3 Positionierung der Arbeit | 27 |
1.4 Aufbau der Arbeit | 29 |
2 Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellinnovationen | 33 |
2.1 Entstehung und Verbreitung des Geschäftsmodellkonzepts | 33 |
2.2 Begriff des Geschäftsmodells | 34 |
2.3 Elemente eines Geschäftsmodells | 38 |
2.4 Zusammenhang zwischen Geschäftsmodell und Strategie | 40 |
2.5 Geschäftsmodellinnovation | 45 |
2.5.1 Umweltveränderungen als Auslöser von Geschäftsmodellinnovationen | 45 |
2.5.2 Veränderungen und Erweiterungen von Geschäftsmodellen | 48 |
2.6 Theoretischer Erklärungsansatz für Geschäftsmodellinnovationen | 51 |
2.6.1 Der Resource-Based View | 51 |
2.6.2 Der Dynamic Capabilitiy View | 54 |
3 Disruptive Innovationen und ihre Auswirkungen auf Geschäftsmodelle | 60 |
3.1 Grundlagen disruptiver Innovationen | 60 |
3.1.1 Charakteristika disruptiver Innovationen | 60 |
3.1.2 Grundkonzept disruptiver Innovationen | 63 |
3.1.3 Gründe für das Scheitern etablierter Unternehmen im Zeitverlauf | 67 |
3.2 Reaktionsmöglichkeiten etablierter Unternehmen auf disruptive Innovationen | 70 |
3.2.1 Generelle Reaktionsmöglichkeiten in der Literatur | 71 |
3.2.2 Die besondere Bedeutung des dualen Geschäftsmodells | 77 |
3.2.3 Ableitung eines integrativen Reaktionsmodells | 81 |
4 Chinas wirtschaftlicher Aufstieg und seine Folgen | 85 |
4.1 Von „West leads East“ zu „West meets East“ | 85 |
4.2 Emerging Markets | 88 |
4.3 Chinas Entwicklung zu einer Wirtschaftsmacht | 91 |
4.3.1 Chinas Bedeutung innerhalb der BRIC-Länder | 91 |
4.3.2 Historische Entwicklungen in China: Auf dem Weg zu alter Stärke | 96 |
4.3.3 Aktuelle Entwicklungen in China: Die Entstehung einer neuen Mittelschicht | 98 |
4.4 Die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Unternehmen | 103 |
4.4.1 Chinesische Unternehmen als Wettbewerber | 103 |
4.4.2 Gründe für die gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Unternehmen | 107 |
4.5 Geschäftsmodellinnovationen für China | 124 |
4.5.1 Geschäftsmodellinnovationen zur Erschließung des mittleren Marktsegments | 124 |
4.5.2 Notwendigkeit zur Bearbeitung des mittleren Marktsegments | 129 |
5 Der Maschinenbau als Untersuchungsbranche | 135 |
5.1 Branchenskizze | 135 |
5.2 Der deutschsprachige Maschinenbau | 137 |
5.3 Der chinesische Maschinenbau | 138 |
5.4 Vergleich des deutschsprachigen und des chinesischen Maschinenbaus | 140 |
5.5 Eignung des Maschinenbaus als Untersuchungsgegenstand | 144 |
6 Forschungsprozess | 145 |
6.1 Quantitative und qualitative Sozialforschung | 145 |
6.2 Mixed-Method-Ansatz als Kombination quantitativer und qualitativer Forschung | 147 |
6.3 Der Forschungsprozess im Überblick | 149 |
7 Die schriftliche Befragung | 155 |
7.1 Beschreibung der Teilnehmer | 155 |
7.2 Ergebnisse der schriftlichen Befragung | 157 |
8 Konzeption der qualitativen Hauptstudie | 167 |
8.1 Methodologie und Forschungsansatz | 167 |
8.1.1 Wissenschaftstheoretische Paradigmen | 167 |
8.1.2 Die Grounded Theory als methodologische Basis | 168 |
8.1.3 Die vergleichende Fallstudie als Forschungsansatz | 172 |
8.2 Forschungsdesign | 175 |
8.2.1 Auswahl der Fallstudien | 176 |
8.2.2 Datenerhebung | 179 |
8.2.3 Datenauswertung | 183 |
9 Fallinterne Analyse | 193 |
9.1 Fallstudie A: Spritzgießmaschinen GmbH | 193 |
9.1.1 Unternehmensportrait und Marktumfeld | 194 |
9.1.2 Die Bedeutung des mittleren Marktsegments in China | 195 |
9.1.3 Die Bearbeitung des mittleren Marktsegments in China | 197 |
9.1.4 Erfolg bei der Bearbeitung des mittleren Marktsegments in China | 201 |
9.2 Fallstudie B: Werkzeugmaschinen AG | 203 |
9.2.1 Unternehmensportrait und Marktumfeld | 203 |
9.2.2 Die Bedeutung des mittleren Marktsegments in China | 205 |
9.2.3 Die Bearbeitung des mittleren Marktsegments in China | 207 |
9.2.4 Erfolg bei der Bearbeitung des mittleren Marktsegments in China | 211 |
9.3 Fallstudie C: Kabelverarbeitungsmaschinen AG | 212 |
9.3.1 Unternehmensportrait und Marktumfeld | 212 |
9.3.2 Die Bedeutung des mittleren Marktsegments in China | 214 |
9.3.3 Die Bearbeitung des mittleren Marktsegments in China | 215 |
9.3.4 Erfolg bei der Bearbeitung des mittleren Marktsegments in China | 220 |
9.4 Fallstudie D: Textilmaschinen GmbH | 221 |
9.4.1 Unternehmensportrait und Marktumfeld | 222 |
9.4.2 Die Bedeutung des mittleren Marktsegments in China | 224 |
9.4.3 Die Bearbeitung des mittleren Marktsegments in China | 225 |
9.4.4 Erfolg bei der Bearbeitung des mittleren Marktsegments in China | 231 |
10 Fallübergreifende Analyse | 233 |
10.1 Das Nutzenversprechen | 234 |
10.1.1 Anvisierte Zielgruppe im mittleren Marktsegment | 234 |
10.1.2 Nutzenversprechen im Vergleich zu den Premiumangeboten | 236 |
10.1.3 Nutzenversprechen im Vergleich zum Angebot des (lokalen) Wettbewerbs | 239 |
10.2 Das Leistungserstellungsmodell | 241 |
10.2.1 Aufbau lokaler Marktund Kundenkenntnisse | 241 |
10.2.2 Kostenreduktion im Leistungserstellungsprozess | 244 |
10.3 Das Vermarktungsmodell | 257 |
10.3.1 Die kommunikative Vermarktung | 258 |
10.3.2 Die vertriebliche Vermarktung | 260 |
10.4 Das Erlösmodell | 263 |
10.4.1 Die Erlösquellen | 264 |
10.4.2 Das Preismodell | 267 |
11 Schlussbetrachtung | 269 |
11.1 Zusammenfassung | 269 |
11.2 Implikationen für die Forschung | 272 |
11.2.1 Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion | 272 |
11.2.2 Restriktionen und zukünftiger Forschungsbedarf | 278 |
11.3 Implikationen für die Praxis | 280 |
Anhang | 286 |
Literaturverzeichnis | 300 |