Sie sind hier
E-Book

Geschäftsmodellinnovationen für das mittlere Marktsegment

Eine empirische Untersuchung deutschsprachiger Maschinenbauunternehmen in China

AutorWolfgang Albeck
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl336 Seiten
ISBN9783658124717
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Wolfgang Albeck untersucht, wie sich deutschsprachige Unternehmen in China, dem größten Emerging Market, positionieren, um von den dortigen Wachstumschancen optimal zu profitieren und wie sie auf die steigende Wettbewerbsfähigkeit lokaler Unternehmen reagieren können, um sich erfolgreich gegen deren low-end Disruptions zu behaupten. Der Autor folgt einem Mixed-Method-Ansatz, bei dem neben einer schriftlichen Befragung auch Daten durch Interviews erhoben werden.
Die Maschinenbauindustrie dient für den empirischen Teil der Arbeit als Untersuchungsbranche. Die schriftliche Befragung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem VDMA.


Dr. Wolfgang Albeck promovierte am Lehrstuhl für Mittelstandsforschung und Entrepreneurship der Universität Mannheim. Er ist heute für einen weltweit führenden Anlagenbauer als Leiter des Zentralbereichs Corporate Sales und Business Development tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber7
Preface of the Editors8
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis16
Abkürzungsverzeichnis17
1 Einleitung20
1.1 Relevanz und Problemstellung20
1.2 Zielsetzung und Forschungsdesign24
1.3 Positionierung der Arbeit27
1.4 Aufbau der Arbeit29
2 Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellinnovationen33
2.1 Entstehung und Verbreitung des Geschäftsmodellkonzepts33
2.2 Begriff des Geschäftsmodells34
2.3 Elemente eines Geschäftsmodells38
2.4 Zusammenhang zwischen Geschäftsmodell und Strategie40
2.5 Geschäftsmodellinnovation45
2.5.1 Umweltveränderungen als Auslöser von Geschäftsmodellinnovationen45
2.5.2 Veränderungen und Erweiterungen von Geschäftsmodellen48
2.6 Theoretischer Erklärungsansatz für Geschäftsmodellinnovationen51
2.6.1 Der Resource-Based View51
2.6.2 Der Dynamic Capabilitiy View54
3 Disruptive Innovationen und ihre Auswirkungen auf Geschäftsmodelle60
3.1 Grundlagen disruptiver Innovationen60
3.1.1 Charakteristika disruptiver Innovationen60
3.1.2 Grundkonzept disruptiver Innovationen63
3.1.3 Gründe für das Scheitern etablierter Unternehmen im Zeitverlauf67
3.2 Reaktionsmöglichkeiten etablierter Unternehmen auf disruptive Innovationen70
3.2.1 Generelle Reaktionsmöglichkeiten in der Literatur71
3.2.2 Die besondere Bedeutung des dualen Geschäftsmodells77
3.2.3 Ableitung eines integrativen Reaktionsmodells81
4 Chinas wirtschaftlicher Aufstieg und seine Folgen85
4.1 Von „West leads East“ zu „West meets East“85
4.2 Emerging Markets88
4.3 Chinas Entwicklung zu einer Wirtschaftsmacht91
4.3.1 Chinas Bedeutung innerhalb der BRIC-Länder91
4.3.2 Historische Entwicklungen in China: Auf dem Weg zu alter Stärke96
4.3.3 Aktuelle Entwicklungen in China: Die Entstehung einer neuen Mittelschicht98
4.4 Die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Unternehmen103
4.4.1 Chinesische Unternehmen als Wettbewerber103
4.4.2 Gründe für die gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Unternehmen107
4.5 Geschäftsmodellinnovationen für China124
4.5.1 Geschäftsmodellinnovationen zur Erschließung des mittleren Marktsegments124
4.5.2 Notwendigkeit zur Bearbeitung des mittleren Marktsegments129
5 Der Maschinenbau als Untersuchungsbranche135
5.1 Branchenskizze135
5.2 Der deutschsprachige Maschinenbau137
5.3 Der chinesische Maschinenbau138
5.4 Vergleich des deutschsprachigen und des chinesischen Maschinenbaus140
5.5 Eignung des Maschinenbaus als Untersuchungsgegenstand144
6 Forschungsprozess145
6.1 Quantitative und qualitative Sozialforschung145
6.2 Mixed-Method-Ansatz als Kombination quantitativer und qualitativer Forschung147
6.3 Der Forschungsprozess im Überblick149
7 Die schriftliche Befragung155
7.1 Beschreibung der Teilnehmer155
7.2 Ergebnisse der schriftlichen Befragung157
8 Konzeption der qualitativen Hauptstudie167
8.1 Methodologie und Forschungsansatz167
8.1.1 Wissenschaftstheoretische Paradigmen167
8.1.2 Die Grounded Theory als methodologische Basis168
8.1.3 Die vergleichende Fallstudie als Forschungsansatz172
8.2 Forschungsdesign175
8.2.1 Auswahl der Fallstudien176
8.2.2 Datenerhebung179
8.2.3 Datenauswertung183
9 Fallinterne Analyse193
9.1 Fallstudie A: Spritzgießmaschinen GmbH193
9.1.1 Unternehmensportrait und Marktumfeld194
9.1.2 Die Bedeutung des mittleren Marktsegments in China195
9.1.3 Die Bearbeitung des mittleren Marktsegments in China197
9.1.4 Erfolg bei der Bearbeitung des mittleren Marktsegments in China201
9.2 Fallstudie B: Werkzeugmaschinen AG203
9.2.1 Unternehmensportrait und Marktumfeld203
9.2.2 Die Bedeutung des mittleren Marktsegments in China205
9.2.3 Die Bearbeitung des mittleren Marktsegments in China207
9.2.4 Erfolg bei der Bearbeitung des mittleren Marktsegments in China211
9.3 Fallstudie C: Kabelverarbeitungsmaschinen AG212
9.3.1 Unternehmensportrait und Marktumfeld212
9.3.2 Die Bedeutung des mittleren Marktsegments in China214
9.3.3 Die Bearbeitung des mittleren Marktsegments in China215
9.3.4 Erfolg bei der Bearbeitung des mittleren Marktsegments in China220
9.4 Fallstudie D: Textilmaschinen GmbH221
9.4.1 Unternehmensportrait und Marktumfeld222
9.4.2 Die Bedeutung des mittleren Marktsegments in China224
9.4.3 Die Bearbeitung des mittleren Marktsegments in China225
9.4.4 Erfolg bei der Bearbeitung des mittleren Marktsegments in China231
10 Fallübergreifende Analyse233
10.1 Das Nutzenversprechen234
10.1.1 Anvisierte Zielgruppe im mittleren Marktsegment234
10.1.2 Nutzenversprechen im Vergleich zu den Premiumangeboten236
10.1.3 Nutzenversprechen im Vergleich zum Angebot des (lokalen) Wettbewerbs239
10.2 Das Leistungserstellungsmodell241
10.2.1 Aufbau lokaler Marktund Kundenkenntnisse241
10.2.2 Kostenreduktion im Leistungserstellungsprozess244
10.3 Das Vermarktungsmodell257
10.3.1 Die kommunikative Vermarktung258
10.3.2 Die vertriebliche Vermarktung260
10.4 Das Erlösmodell263
10.4.1 Die Erlösquellen264
10.4.2 Das Preismodell267
11 Schlussbetrachtung269
11.1 Zusammenfassung269
11.2 Implikationen für die Forschung272
11.2.1 Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion272
11.2.2 Restriktionen und zukünftiger Forschungsbedarf278
11.3 Implikationen für die Praxis280
Anhang286
Literaturverzeichnis300

Weitere E-Books zum Thema: Internationales Management - internationale Ökonomie

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...