Cover | 1 |
Half-Title | 2 |
Title | 4 |
Copyright | 5 |
Dedication | 6 |
Contents | 7 |
1. Einleitung | 13 |
2. Begriffsgeschichte der Sterbehilfe | 15 |
2.1. Allgemeine historische Entwicklung der Begriffe Euthanasie und Sterbehilfe | 15 |
2.1.1 Antike | 15 |
2.1.2 Frühes Christentum und Mittelalter | 18 |
2.1.3 Neuzeit | 19 |
2.2 Spezielle Begriffsgeschichte und Entwicklung in Deutschland im ausgehenden 19. und zu Beginn des 20. Jahrhundert | 22 |
2.3 Weiterentwicklung der Begriffe Euthanasie und Sterbehilfe: von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart | 29 |
3. Binnendifferenzierung der Begriffe aktive, passive und indirekte Sterbehilfe, palliative und terminale Sedierung | 33 |
3.1 Aktive Sterbehilfe | 34 |
3.2 Passive Sterbehilfe | 35 |
3.3 Indirekte Sterbehilfe | 36 |
3.4 Palliative und terminale Sedierung | 37 |
3.5 Probleme der Begriffsdefinition | 39 |
3.6 Unterschiede im medizinischen und juristischenSprachgebrauch | 41 |
3.7 Stellungnahme der Bundesärztekammer zu indirekter Sterbehilfe | 42 |
3.8 Sterbehilfe und Sterbebegleitung (Bericht der Bioethik-Kommission des Landes Rheinland-Pfalz) | 42 |
4. Die indirekte Sterbehilfe aus medizinischer Sicht | 44 |
4.1 Definition | 44 |
4.2 Indirekte Sterbehilfe zwischen Theorie und Praxis | 44 |
4.3 Grundlagen der Schmerztherapie | 46 |
4.3.1 Der WHO-Stufenplan | 46 |
4.3.2 Wirkmechanismus der Analgetika | 48 |
4.3.3 Unerwünschte Wirkungen der Analgetika | 50 |
4.4 Palliativmedizin, Hospizbewegung und indirekte Sterbehilfe | 53 |
4.5 Abgrenzung der terminalen Sedierung von indirekterSterbehilfe | 54 |
4.5.1 Diskussion der terminalen Sedierung | 58 |
4.6 Abgrenzung der indirekten von aktiver Sterbehilfe sowie Beihilfe zum Suizid (PAS) | 60 |
4.7 Koexistenz von passiver und indirekter Sterbehilfe? | 62 |
4.8 Gibt es faktisch eine Indikationsstellung zu indirekter Sterbehilfe? | 64 |
4.9 Indirekte Sterbehilfe in der medizinischen Praxis | 65 |
4.9.1 Beispiel am Fall Bach, Hannover | 65 |
4.9.2 Probleme der Benennung und der Durchführung von indirekter Sterbehilfe in der Praxis | 65 |
4.9.3 Studienlage | 69 |
4.9.4 Problematik des Studiendesigns | 70 |
4.9.5 Inzidenz indirekter Sterbehilfe | 70 |
4.9.6 Ärztliche Intention und indirekte Sterbehilfe | 74 |
4.9.7 Das Vorkommen indirekter Sterbehilfe in der Praxis? | 75 |
4.9.8 Diskussion | 79 |
4.10 Indirekte Sterbehilfe in verschiedenen Lebensabschnitten | 80 |
4.11 Abschließende Beurteilung der indirekten Sterbehilfe aus medizinischer Sicht | 82 |
5. Die indirekte Sterbehilfe aus rechtswissenschaftlicher Sicht | 85 |
5.1 Definitionen und terminologische Abgrenzungen | 85 |
5.1.1 Reine Sterbehilfe | 86 |
5.1.2 Aktive Sterbehilfe (Tötung auf Verlangen) | 86 |
5.1.3 Passive Sterbehilfe | 87 |
5.1.4 Indirekte Sterbehilfe | 87 |
5.2 Eine ärztliche Pflicht zum Leisten von indirekter Sterbehilfe? | 88 |
5.2.1 Standesrechtliche Hilfeleistungspflichten | 88 |
5.2.2 Strafrechtliche Hilfeleistungspflichten | 89 |
5.3 Entscheidungen des BGH zu indirekter Sterbehilfe | 92 |
5.3.1 Urteil des BGH vom 15. November 1996 (BGHSt 42, 301) | 92 |
5.3.2 Urteil des BGH vom 07. Februar 2001 (BGHSt 46, 279) | 94 |
5.4 Regelungsvorschläge für indirekte Sterbehilfe | 95 |
5.4.1 Vorschläge des 66. Deutschen Juristentags (2006) | 95 |
5.4.2 Alternativ-Entwurf Sterbehilfe (AE-Sterbehilfe), 1986 | 96 |
5.4.3 Alternativ-Entwurf Sterbebegleitung (AE-StB), 2005 | 97 |
5.5 Bericht der Arbeitsgruppe Patientenautonomie am Lebensende | 101 |
5.6 Der verfassungsrechtliche Rahmen der indirekten Sterbehilfe | 100 |
5.6.1 Schutz der Menschenwürde (Art. 1 I GG) | 101 |
5.6.2 Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 I GG) | 102 |
5.6.3 Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 II GG) | 103 |
5.6.4 Fazit | 104 |
5.7 Der strafrechtliche Rahmen der indirekten Sterbehilfe | 104 |
5.7.1 Einführung | 104 |
5.7.2 Einwilligung/mutmaßliche Einwilligung | 104 |
5.8 Lösungsvorschläge | 107 |
5.8.1 Tatbestandsebene (objektiver/subjektiver Tatbestand) | 107 |
5.8.2 Rechtswidrigkeitsebene | 114 |
5.8.3 Schuldebene | 116 |
5.8.4 Fazit | 117 |
5.9 Zivilrechtlicher Rahmen der indirekten Sterbehilfe | 117 |
5.9.1 Die Patientenverfügung | 118 |
5.10 Rechtsvergleichende Betrachtung | 119 |
5.10.1 Belgien | 119 |
5.10.2 Frankreich | 119 |
5.10.3 Griechenland | 120 |
5.10.4 Großbritannien | 121 |
5.10.5 Kanada | 121 |
5.10.6 Niederlande | 122 |
5.10.7 Österreich | 122 |
5.10.8 Schweiz | 123 |
5.10.9 Spanien | 123 |
5.10.10 Vereinigte Staaten von Amerika | 124 |
5.10.11 Fazit | 124 |
5.11 Notwendigkeit der gesetzlichen Regelung indirekter Sterbehilfe? | 125 |
5.12 Abschließende Beurteilung der indirekten Sterbehilfe aus rechtswissenschaftlicher Sicht | 126 |
6. Die indirekte Sterbehilfe aus ethischer Sicht | 129 |
6.1 Einführung | 129 |
6.2 Definitionen und terminologische Abgrenzungen | 130 |
6.3 Der Hippokratische Eid | 134 |
6.4 Indirekte Sterbehilfe aus der Sicht des Arztes | 136 |
6.5 Indirekte Sterbehilfe aus der Sicht des Patienten | 142 |
6.6 Indirekte Sterbehilfe aus der Sicht der Angehörigen | 145 |
6.7 Die Anwendung des Prinzip des doppelten Effektes (PDE) auf indirekte Sterbehilfe | 145 |
6.7.1 Einführung | 145 |
6.7.2 Die 1. Bedingung des PDE | 148 |
6.7.3 Die 2. Bedingung des PDE | 151 |
6.7.4 Die 3. Bedingung des PDE | 160 |
6.7.5 Die 4. Bedingung des PDE | 162 |
6.7.6 Abschließende Bewertung des PDE in Bezug auf indirekte Sterbehilfe | 164 |
6.8 Indirekte Sterbehilfe und Schiefe-Bahn-Argumente | 166 |
6.8.1 Einführung | 166 |
6.8.2 Das Präzedenzfall-Argument | 173 |
6.8.3 Das begrifflich-logische Argument | 174 |
6.8.4 Das kausal-empirische Argument | 175 |
6.8.5 Das vollständige Argument | 177 |
6.9 Abschließende Beurteilung der indirekten Sterbehilfe aus ethischer Sicht | 179 |
7. Diskussion | 181 |
8. Zusammenfassung | 186 |
9. Quellen und Literatur | 188 |
9.1 Ausgewertete Rechtsurteile | 188 |
9.1.1 Deutsche Rechtsurteile | 188 |
9.1.1 Internationale Rechtsurteile | 188 |
9.2 Zitierte und benutzte Literatur | 189 |