Sie sind hier
E-Book

Wissensgesellschaft und soziale Ungleichheit

Ein Zeit- und Ländervergleich

AutorDaniela Rohrbach
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl262 Seiten
ISBN9783531917979
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Die quantitativen Sekundäranalysen von volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungsdaten, anderen Aggregatdaten und Individualdaten aus 20 OECD-Ländern über den Zeitraum 1970 bis 2002 erbringen Folgendes: Erstens zeigt sich, dass die Entwicklung hin zu einer Wissensgesellschaft im Gange, aber nicht bereits abgeschlossen ist, zweitens wird deutlich, dass der Ausbau der Wissensgesellschaft durchschnittlich mit einem Bedeutungsverlust von Bildung, aber mit Einkommensgewinnen von Hochqualifizierten einhergeht und drittens wird klar, dass mit der ökonomischen Bedeutung des Wissenssektors die Einkommensungleichheit zunimmt. Weder ist also davon auszugehen, dass Ungleichheit mit fortschreitender ökonomischer Entwicklung zwangsläufig und kontinuierlich abnimmt, noch zeichnen sich moderne Gesellschaften durch eine immer stärker werdende Bedeutung von Bildung für sozialen Erfolg oder gar eine reine meritokratische Schließung aus.

Daniela Rohrbach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsdatenzentrum im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn.


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
9 Die Entwicklung der Wissensgesellschaft in 19 OECD Ländern von 1970 bis 2002 (S. 149-150)

In Kapitel 3 war diskutiert worden, dass der eigentümliche Unterschied zwischen fortgeschrittenen Industriegesellschaften und Wissensgesellschaften Wissen als zentrale Produktivkraft ist. Insofern als dass Wissen eine zentrale Stellung im Produktionsprozess im Hinblick auf die Wertschöpfung der individuellen, organisationellen und technischen Ressourcen einnimmt, schlägt sich dies in einer Difusion der Informations- und Kommunikationsmedien, einer fortdauernden Bildungsexpansion und der Entstehung einer Wissensökonomie nieder. In Abschnitt 3.3 war dann argumentiert worden, dass der Wandel der wirtschaftlichen Aktivitäten als zentraler Indikator für die Entwicklung der Wissensgesellschaft herangezogen werden soll.

Dies war vor allem damit begründet worden, dass die industrielle Beschäftigung und Wertschöpfung im Zentrum der Sozialstruktur steht und somit eine zentrale Bedeutung für das Stratikationssystem der Gesellschaft hat. In Anlehnung an Deutsch (1984) konnte die Wissensgesellschaft definiert werden als eine Gesellschaft, in der der Wissenssektor den größten Anteil an der Gesamtwirtschaft einnimmt. Die Betrachtung der wirtschaftswissenschaftlichen, soziologischen und politisch-institutionellen Arbeiten zu den die Wissensgesellschaft auszeichnenden wirtschaftlichen Aktivitäten führte unter Zuhilfenahme von informationswissenschaftlichen Überlegungen (Stock 2000, Spinner 1998) zu einem heuristischen Modell der Wissensarbeitsteilung. Darauf aufbauend konnte der Wissenssektor definiert werden als das Aggregat der Industrien, deren hauptsächliche ökonomische Funktion es ist, die Güter und Dienstleistungen im Wertschöpfungsprozess des Wissens herzustellen.

Der Wissensektor setzt sich dann aus den Funktionsgruppen Wissensproduktion, Wissensinfrastruktur, Wissensmanagement und Wissensverbreitung zusammen. In Abschnitt 3.4 war schließlich die Annahme formuliert worden, dass sich die modernen Volkswirtschaften dadurch auszeichnen, dass in ihnen der Beschäftigungs- und Wertschöpfungsanteil des Wissenssektors an der Gesamtwirtschaft seit den 1970er Jahren kontinuierlich zunimmt (Wachstumshypothese). Zweitens waren Überlegungen zur Entwicklung seiner hauptsächlichen Charakteristiken, d.h. der einzelnen Funktionsgruppen im Zeit- und Ländervergleich angestellt worden (Difierenzierungshypothese, Hypothese differenzierten Wachstums). Im folgenden Abschnitt 9.1 wird zunächst die Entwicklung des Wissenssektors insgesamt bzw. der übrigen drei Sektoren ländervergleichend dargestellt.

Es wird untersucht, inwieweit die Wachstumshypothese anhand der Daten der volkswirtschaftlichen Gesamtrechungen (VGR) der Länder nicht widerlegt werden kann und inwieweit sich im Hinblick auf die sektorale Entwicklung systematische Länderunterschiede erkennen lassen. Im Anschluss daran wird im Abschnitt 9.2 die interne Entwicklung des Wissenssektors, d.h. die Entwicklung der einzelnen Funktionsgruppen in Augenschein genommen. Hier gilt es zu klären, ob die Überlegungen zu einer differentiellen Bedeutung und Entwicklung der Subsektoren zutreffend sind. 9.1 Sektorale Entwicklung

9.1.1 Beschäftigung und Bruttowertschöpfung im Wissenssektor

Die unten stehenden Abbildungen zeigen den Anteil der Beschäftigten (Abbildung 9.1, siehe S. 151) bzw. den Anteil der Bruttowertschöpfung (Abbildung 9.2, siehe S. 154) im Wissenssektor jeweils an der Gesamtwirtschaft zwischen 1970 und 2002 separat für die Länder und im Länderdurchschnitt (fettgedruckte Regressionslinie). Tabellen 9.1 und 9.2 (siehe S. 152 und S. 155) zeigen die vorhergesagten Prozentanteile an der Gesamtwirtschaft für 1989 und 1999 und die mittleren jährlichen Änderungen in Prozent. für die Entwicklung desWissenssektors im Hinblick auf beide Zielvariablen ein eindeutiges Bild: Es ist offensichtlich, dass der Anteil des Wissenssektors an der Gesamtwirtschaft in allen untersuchten Ländern im Zeitverlauf zunimmt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Teil I Fragestellung und Aufbau der Arbeit14
1 Fragestellung15
2 Aufbau der Arbeit21
Teil II Forschungsstand und Hypothesen23
3 Wissensgesellschaft: Begri.sbestimmung und Messkonzept24
4 Soziale Ungleichheit in der Wissensgesellschaft57
5 Zusammenfassung und Hypothesen102
Teil III Daten, Operationalisierung und Methoden105
6 Daten106
7 Operationalisierung der zentralen Variablen112
8 Methoden132
Teil IV Ergebnisse140
9 Die Entwicklung der Wissensgesellschaft in 19 OECD Ländern von 1970 bis 2002141
10 Wissensgesellschaft und Bildungserträge in 18 OECD Ländern von 1985 bis 2002167
11 Wissensgesellschaft und Einkommensungleichheit in 19 OECD Ländern von 1970 bis 1999186
Teil V Zusammenfassung und Diskussion199
12 Zusammenfassung200
13 Diskussion210
Literaturverzeichnis213
A Zusätzliche Abbildungen und Tabellen245
B Länderinformationen Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungsdaten260

Weitere E-Books zum Thema: Sozialpolitik - Arbeitsmarkt

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...