Sie sind hier
E-Book

Adipositas

Interdisziplinäre Behandlung und psychosomatische Perspektive

VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl164 Seiten
ISBN9783170284869
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis32,99 EUR
Adipositas hat in den letzten Jahren weltweit zugenommen. Somatische und psychische Folgeerkrankungen mindern die Lebensqualität der Betroffenen. Mit diesem Band werden ausgewählte Aspekte der interdisziplinären Diagnostik und Therapie unter Berücksichtigung aktueller Ergebnisse der Adipositasforschung fallorientiert und praxisnah veranschaulicht. Der Schwerpunkt liegt auf psychosomatischen Aspekten der adipositaschirurgischen Therapie.

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Isa Sammet, Chefärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Fachpsychotherapie Christophsbad, Göppingen. PD Dr. med. Dipl.-Psych. Gerhard Dammann, Ärztlicher Direktor der Psychiatrischen Dienste Thurgau. Prof. Dr. med. Peter Wiesli, Leitender Arzt der Abteilung Endokrinologie, und PD Dr. med. Markus Müller, Chefarzt der Chirurgie, beide Kantonsspital Frauenfeld.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1         Begriffsbestimmung und gesellschaftliche Aspekte der Adipositas


Isa Sammet


 

Übergewicht und Adipositas haben weltweit eine hohe Prävalenz. Die vielfältigen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung sind allgemein bekannt. Insbesondere Herz-Kreislauferkrankungen, Krebserkrankungen und Schmerzstörungen, aber auch viele andere Erkrankungen treten bei Adipösen gehäuft auf. Diese Folgeerkrankungen schränken die Befindlichkeit der Betroffenen in körperlicher und psychischer Hinsicht oft erheblich ein.

Adipositas wird heute ätiologisch als Ergebnis der Interaktion von genetischer Prädisposition und Umweltfaktoren verstanden. Der genetische Einfluss ist gemäß den Erkenntnissen aus Zwillingsstudien relativ hoch. Er liegt bei ca. 65–70 % (z. B. Stunkard et al. 1990). Aber es sind dennoch Umweltfaktoren, die bestimmen, ob sich eine Adipositas entwickelt oder nicht. Denn es ist die langfristige Energiebilanz, also die Differenz zwischen Energieaufnahme und Energieverbrauch, die über das Auftreten einer Adipositas entscheidet. Auch wenn neue Erkenntnisse der Molekularbiologie auf eine stärkere genetische Kontrolle des Essverhaltens und des Körpergewichts hinweisen, ist ein großer Teil der Varianz des Körpergewichts in der Bevölkerung auf Faktoren wie Ernährung und körperliche Bewegung zurückzuführen. Dies zeigt sich schon daran, dass in Zeiten der begrenzten Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln, etwa in Kriegszeiten, Adipositas in vergleichsweise sehr viel geringerem Maße auftritt. Der Einfluss von Verhaltensfaktoren wird daran deutlich. Stehen Nahrungsmittel vermehrt zur Verfügung, werden sie von vielen Menschen auch vermehrt konsumiert. Verhaltensfaktoren sind aber nicht nur auf Basis der individuellen Lerngeschichte, sondern immer auch im Kontext soziokultureller Rahmenbedingungen zu interpretieren.

Die gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen spielen bei der Entstehung der Adipositas eine maßgebliche, ursächliche Rolle. Themen wie Überfluss- und Genussgesellschaft und allgemeiner Bewegungsmangel werden in diesem Zusammenhang medial breit diskutiert. Adipositas stellt wegen der hohen Behandlungs- und Folgekosten außerdem ein volkswirtschaftliches Problem dar. Die Gesellschaft muss sich der Frage stellen, wie und auf wen diese Kosten verteilt werden sollen. Soll die Allgemeinheit für die Kosten aufkommen? Bei der Diskussion um diese Frage spielen neben der ökonomischen Situation der Kostenträger naturwissenschaftlich-biologische Erkenntnisse über die Ätiologie der Adipositas, Krankheitsmodelle, aber vor allem auch Menschenbilder hinsichtlich der Eigenverantwortlichkeit für die Kontrolle des Gewichts und Normvorstellungen über den »gesunden Körper« eine zentrale Rolle. Auch die gegenläufigen Interessen der Nahrungsmittelindustrie zur Proftitoptimierung müssten in den Diskurs einbezogen werden. Mehr als viele andere Erkrankungen haben die Folgeerkrankungen der Adipositas damit eine gesellschaftliche Dimension. Der ausschließliche Blick auf einzeltherapeutische Behandlungskonzepte und -bemühungen wird dem Phänomen deswegen nicht gerecht. Am Anfang eines Bandes, der sich ansonsten mit ausgewählten Facetten der biologischen und psychischen Genese der Störung sowie ihren indiviuumzentrierten Behandlungsmöglichkeiten beschäftigt, wird deswegen der Scheinwerfer kurz auf gesellschaftliche Aspekte gerichtet. In diesem Rahmen können nur einige wenige Punkte der sehr komplexen Thematik im Sinne der Aufmerksamkeitslenkung aufgegriffen werden. Eine detaillierte und differenzierte, sozialwissenschaftliche Darstellung findet sich beispielsweise bei Schmidt-Semisch und Schorb (2008), Schorb (2014) oder Craig (2010).

Zunächst erfolgt eine Bestimmung der Begriffe des Übergewichts und der Adipositas. Es folgen epidemiologische Daten sowie einige ausgewählte Aspekte der gesellschaftlichen Perspektive.

1.1        Definition der Begriffe Adipositas und Übergewicht


Übergewicht und Adipositas werden durch die Weltgesundheitsorganisation WHO anhand des Body-Mass-Index (BMI)definiert. Zur Berechnung des BMI wird das Körpergewicht in Kilogramm durch das Quadrat der Körpergröße in Metern geteilt. Beispielsweise errechnet sich der BMI für eine Person, die 1,80 m groß und 130 kg schwer ist, folgendermaßen: BMI = 130 kg/(1,80 m)2 = 40,1 kg/m2.

Menschen mit einem BMI zwischen 25 und 29,9 kg/m2 werden als »übergewichtig« oder »präadipös«eingestuft, Menschen mit einem BMI über 30 kg/m2 als »adipös«. Die Adipositas wird in Grade eingeteilt: Grad I bis BMI 30,0 bis 34,9 kg/m2; Grad II 35 bis 39,9 kg/m2; Grad III über 40 kg/m2.

Die Berechnung des BMI ist wegen der Quadrierung der Körpergröße anwenderfeindlich und sollte deswegen aus Sicht der Autorin reformiert werden. Mathematisch gesehen ist die Quadrierung der Körpergröße überflüssig, denn die interessierende Relation zwischen Größe und Gewicht wird durch die mathematische Operation prinzipiell nicht verändert. Grundsätzlich sind Gewicht und Größe einfach und reliabel zu erhebende Merkmale, weswegen sich der BMI als Kriterium zur Definition von Adipositas weithin durchgesetzt hat. Er korreliert zumindest auf der Ebene größerer Kollektive gut mit der Körperfettmasse. Vermutlich deswegen wird der BMI in den meisten Studien über den Zusammenhang zwischen Adipositas und Lebenserwartung oder Krankheitsrisiko als Definitionskriterium für Adipositas verwendet. Der BMI berücksichtigt allerdings die Körperfettverteilung nicht und kann so auf der Ebene des einzelnen Patienten das Risiko für assoziierte Erkrankungen nicht sehr valide erfassen (Shah und Braverman 2012). Denn pathogenetisch ist die viszerale Fettverteilung relevanter, die mit dem BMI nicht erfasst wird. Diese hat eine relativ enge Beziehung zu Adipositas-assoziierten Krankheiten (Wirth und Hauner 2012). In einer Studie, in der das viszerale Fett computertomografisch erfasst wurde, zeigte sich das viszerale Fett als bedeutsamer Prädikator der Mortalität (Kuk et al. 2006).

Die viszerale Fettverteilung wird besser mit der »Waist to Hip Ratio«WHR erfasst. Hierfür wird der Taillenumfang durch den Hüftumfang dividiert. (Beispiel: Taillen-/Hüftumfang=95 cm/110 cm=0,9). Bei Frauen werden Werte über 0,85, bei Männern über 1,0 als Adipositas interpretiert. Es gibt viel genauere anthropometrische Methoden, die aber aufwändig sind und bestimmten wissenschaftlichen Fragestellungen vorbehalten sein werden, z. B. die bioelektrische Impedanzanalyse, die es erlaubt, über die Messung des elektrischen Wechselstromwiderstands fettfreie Masse und Fettmasse zu unterscheiden (Zusammenfassung der Diagnostik bei Wirth 2008).

1.2        Epidemiologie und Gesundheitskosten


Die Global Burden of Disease Study 2013 (Ng M et al. 2014) basiert auf einer Meta-Analyse von 1769 Veröffentlichungen und gibt einen umfassenden Überblick über die weltweiten Prävalenzraten von Übergewicht und Adipositas. Danach sind weltweit 36,9 % der erwachsenen Männer und 38,1 % der erwachsenen Frauen übergewichtig oder adipös. 1980 betrug der Anteil bei den Männern noch 28,8 % und bei den Frauen noch 29,8 %, womit ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen ist. Die aktuelle Analyse zeigt auch, dass Kinder stark von Übergewicht und Adipositas betroffen sind, ca. 23 % in den Industrienationen und 8 % in den Entwicklungsländern. Die Prävalenzraten, die für den deutschsprachigen Raum berichtet werden, sind in Tabelle 1.1 dargestellt.

) Adipositas (BMI größer 30 kg/m 2) Übergewicht (BMI größer 25 kg/m 2) Adipositas (BMI größer 30 kg/m 2)

Tab. 1.1: Prävalenz (in %) von Übergewicht und Adipositas in Deutschland, Schweiz und Österreich bei Frauen und Männern über 20 Jahren (Ng et al. 2014)

Nach wie vor sind Männer und Frauen mit geringerem sozioökonomischem Status häufiger von Adipositas betroffen (Mensink et al. 2013).

Für das Jahr 2010 wurde geschätzt, dass Übergewicht und Adipositas weltweit 4 Millionen Tote fordern. Adipositas führt zu einer Reduktion der Lebenszeit um insgesamt 4 %. Außerdem erhöht sie die Anzahl an Lebensjahren mit körperlicher Beeinträchtigung um ebenfalls 4 % (Ng et al. 2014). Dies kommt daher, dass Adipositas eine Hauptursache für die Zunahme chronischer Krankheiten in der westlichen Bevölkerung ist. Die anerkannten Komplikationen und Folgeerkrankungen werden...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Reihenvorwort »Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik – Münsterlinger Reihe«6
Vorwort der Herausgeber8
Inhalt12
I Ein Problem für Leib und Seele16
1 Begriffsbestimmung und gesellschaftliche Aspekte der Adipositas18
1.1 Definition der Begriffe Adipositas und Übergewicht19
1.2 Epidemiologie und Gesundheitskosten20
1.3 Gesellschaftliche Einflüsse21
2 Adipositas – die internistische Sicht27
Einführung27
2.1 Bariatrische Chirurgie bei einer jungen Frau mit Adipositas?27
2.2 Konservative Therapie der Adipositas29
2.3 Operative Therapie der Adipositas30
2.4 Risiko der Operation versus Risiko ohne Operation31
2.5 Zusammenfassung32
3 Psychodynamische Theorien der Adipositas34
3.1 Der Stellenwert psychodynamischer Modellvorstellungen34
3.2 Kultur- und religionsgeschichtliche Aspekte35
3.3 Psychische Funktionen des Essens36
3.4 Psychische Problembereiche37
3.5 Entwicklungslinien psychoanalytischer Theorien39
3.6 Therapiestudien43
3.7 Ausblick44
4 Adipositas als seelischer Panzer: Ein Fallbeispiel aus psychoanalytischer Sicht50
Einführung50
4.1 Ein Fallbeispiel: Lebensgeschichte51
4.2 Fazit57
5 Emotionsregulation und Monitoring der emotionalen Befindlichkeit bei Adipositas59
5.1 Emotionen und Emotionsregulation60
5.2 Emotionen und Essverhalten60
5.3 Zwei-System-Modelle der Emotionsregulation61
5.4 Hochfrequentes Monitoring von Emotionen und therapeutisches Feedback63
5.5 Fazit67
6 Adipositas – mikrobiologische Aspekte69
Einführung69
6.1 Bakterielle Besiedlung69
6.2 Mikrobiota und Adipositas71
6.3 Der Einfluss von Lebensmittel-Zusatzstoffen auf die Mikrobiota74
6.4 Ausblick: Ansätze für künftige Therapien75
II Die Behandlung und ihre psychosomatischen Aspekte78
7 Einblick in die Praxis: Die Arbeit am Adipositaszentrum Frauenfeld80
7.1 Adipositaschirurgie am Kantonsspital Frauenfeld80
7.2 Einblick in die Praxis81
7.3 Ein Fallbeispiel83
7.4 Postoperative Nachsorge85
8 Adipositas: Grundzüge der chirurgischen Therapie87
Einführung87
8.1 Entwicklung der bariatrischen Chirurgie88
8.2 Bariatrische Chirurgie in der Schweiz88
8.3 Verfahren in der bariatrischen Chirurgie89
8.4 Selektion des geeigneten Verfahrens und Vergleich verschiedener Verfahren95
8.5 Effektivität der bariatrischen Chirurgie96
8.6 Indikationen, Risiken und Grenzen98
9 Möglichkeiten und Grenzen der präbariatrischen psychosomatischen Evaluation102
9.1 Bedeutung der psychosomatisch-psychiatrischen Diagnostik und Beratung102
9.2 Durchführung der psychosomatisch-psychiatrischen Sprechstunde105
9.3 Zusammenfassung109
10 Psychosomatische Aspekte Adipöser vor und nach Adipositaschirurgie110
10.1 Krankheitswertige psychische Störungen vor und nach bariatrischer Chirurgie111
10.2 Fallbeispiele115
10.3 Fazit118
11 Postbariatrische plastische Chirurgie121
11.1 Ziele121
11.2 Präoperative plastisch-chirurgische Sprechstunde122
11.3 Plastisch-chirurgische Techniken123
11.4 Fazit126
12 Psychosoziale Aspekte und Verhaltenstherapie in den aktuellen Leitlinien zur Therapie der Adipositas127
Einführung127
12.1 Psychosoziale Aspekte der Adipositas128
12.2 Verhaltenstherapie in den aktuellen Leitlinien131
12.3 Folgerungen für künftige Forschungsschwerpunkte zur Verhaltenstherapie136
13 Übergewicht: Wille oder Schicksal? Motivationsarbeit mit dem RELAZ-System139
Einführung139
13.1 Neuer Ansatz RELAZ139
13.2 Das RELAZ-System141
13.3 Fazit146
14 Körpertherapie bei Adipositas: Grundlagen und Fallvignetten148
14.1 Über den Körper die Seele erreichen: Körperorientierte Therapie148
14.2 Adipositas in der Körpertherapie150
14.3 Themen in der psychotherapeutischen Praxis151
14.4 Fallbeispiele152
Anhang: Gewichtsreduktion und Lebensqualität – eine Patientin hat das Wort156
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren158
Stichwortverzeichnis162

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...