Inhalt | 7 |
Abbildungen | 13 |
1 Einführende Bemerkungen und Umgang mit dem Handbuch | 14 |
2 Stellenwert und Bedeutung von Förderungsprogrammen in der strategieumsetzenden Personalentwicklung | 19 |
3 Design-Aspekte – Design-Konzepte | 30 |
3.1 Vier Modelle der Führungskräfteförderung und ihre Bedeutung | 30 |
3.2 Tendenzen bei der Gestaltung von Förderungsprogrammen | 33 |
3.3 Aus Erfahrungen lernen: Die unscheinbarste Form der Führungskräfte-Entwicklung | 35 |
3.4 Projektmanagement und Projektlernen – Einige klärende Bemerkungen | 39 |
3.5 Führungskräfte-Lernen und Strategieumsetzung: Fazit einer Benchmarking-Studie | 44 |
3.6 Design-Überlegungen für die Konzipierung von Rotationssystemen | 49 |
3.7 Wenn Stärke zu einer Schwäche werden kann: Führungskräfte mit extremem Ehrgeiz und extremer Leistungsmotivation | 54 |
3.8 Didaktische Modelle der Leadership-Entwicklung | 57 |
3.9 Das ultimative Entrepreneurship-Programm | 65 |
3.10 „Geräuschlose“ Entwicklung auf Gegenseitigkeit | 71 |
3.11 Weiterentwicklung der Geförderten | 74 |
3.12 Die Einbindung der Vorgesetzten von Teilnehmern | 77 |
3.13 Die erfahrene Plateau-Führungskraft als Teilnehmer | 79 |
3.14 Trainee-Programme: Der MBA als Führungsnachwuchs | 83 |
3.15 Der Einsatz von oberen/obersten Führungskräften | 86 |
3.16 Die Entwicklung des Karriere-Unternehmers | 91 |
3.17 Die positiven Seiten des „entgleisten Karrierezugs“ | 93 |
3.18 Karriereübergänge von Professionals zu Managern – Ein unterbelichtetes Aufgabenfeld in Unternehmen | 94 |
3.19 Entwicklung von Führungsfähigkeiten bei Stäben | 100 |
3.20 Vorbereitung auf Führungsaufgaben in einer Fach- und Projektlaufbahn | 109 |
3.21 Wie wird man in Ihrem Unternehmen obere Führungskraft? | 114 |
3.22 Eine „Blaupause“ für ein Arbeitspapier zur Entwicklung von Spitzenkandidaten | 122 |
4 System der Nominierung, Zulassung, Auswahl und Einschätzung | 125 |
4.1 Stand der AC-Praxis in amerikanischen Unternehmen | 125 |
4.2 Das Ende des Portfolio-Denkens | 127 |
4.3 Einschätzung von beruflichen Stärken und der „Kosten“ ihrer exzessiven Ausprägungen | 131 |
4.4 „Benchmarks“ als Instrument in der Förderung | 135 |
4.5 Die Bestimmung der Entwicklungsrichtung | 137 |
4.6 Was gehört zum unternehmerischen Denken und Handeln? | 141 |
4.7 „Zulassung“ zur Förderung: Die Integration von Job Rotation mit Förderungsprogrammen | 145 |
4.8 Wenn Sie ein Exposé zur Auswahl von Spitzenkandidaten ausarbeiten wollen ... | 147 |
4.9 Einbindung oberer Führungskräfte bei der Einschätzung von Nachfolgekandidaten | 150 |
4.10 „Being competent is different from having competencies“ | 151 |
4.11 Management-Audit: Eine andere Sicht der Wirklichkeit | 154 |
4.12 Vom AC zum DC: Das Assessment Center als Development Center in der dritten Generation | 160 |
4.13 Wer hat Potenzial für internationale Einsätze? | 163 |
5 System des Lernens | 169 |
5.1 Gestaltung des Eröffnungs-Workshops | 169 |
5.2 Organisationale Lernmuster erkennen und verändern als Lernziel | 172 |
5.3 Wie man zu persönlichen Entwicklungszielen kommt | 178 |
5.4 Die Verwendung von Dyaden und Fokusgruppen als Design-Parameter | 181 |
5.5 Interventionen des Entwicklungsbegleiters in Förderungsprogrammen | 183 |
5.6 Ein klassisches Dilemma des Entwicklungsbegleiters in Förderungsprogrammen | 188 |
5.7 Einsatz eines Lerntagebuchs | 190 |
5.8 Zur Diagnose des Reifegrads von Mitarbeitern für selbstgesteuerte Lern- und Entwicklungs-prozesse | 193 |
5.9 Förderung der Selbststeuerungsfähigkeit der Teilnehmer | 195 |
5.10 Konturen einer unspektakulären unternehmerischen Lernkultur | 200 |
5.11 Unternehmerisch führen – Ein didaktisches Raster | 203 |
5.12 Die selbstgesteuerte Mobilisierung von Lernquellen | 205 |
5. 13 Erarbeitung eines „Karriere-Curriculums“ | 208 |
5.14 Sozialisation in Selbstorganisation | 212 |
5.15 Modalität der Projektbearbeitung und Entwicklungsziele | 217 |
5.16 Möglichkeiten zur Bildung der Projektlerngruppe | 218 |
5.17 Die Lerngruppe als „temporäre Ergänzung der PE-Abteilung“ | 221 |
5.18 Die Lerngruppe als „Tenniswand“ für die Problembearbeitung von Führungskräften | 225 |
5.19 Als Teilnehmer in einer Projektlerngruppe | 227 |
5.20 Projektbearbeitung in Nachwuchsförderungsprogrammen (NFP) – Mit oder ohne Struktur? | 231 |
5.21 Auswertung eines innovativen MBA-Programms als Lernprojekt | 234 |
5.22 Das Mentoren-Konzept als Design-Element in der strategieumsetzenden Personalentwicklung | 236 |
5.23 Bestandsstücke eines Mentoren-Programms | 238 |
5.24 Mentor ist nicht gleich Mentor | 240 |
5.25 Mentoring in Aktion | 243 |
5.26 Der mentorierte Protegé als Brutus seines Gönners | 246 |
5.27 Die umgekehrte Mentorenbeziehung | 248 |
5.28 Einsatz von Vorständen in Förderungsprogrammen | 250 |
6 System der Auswertung und der Verwertung des Lernens im Unternehmen | 252 |
6.1 Das Connoisseur-Modell: Expertenbefragung als Programmevaluierung | 252 |
6.2 Wie kann der individuelle Lern- und Entwicklungserfolg der einzelnen Teilnehmer eingeschätzt werden? | 254 |
6.3 Evaluierungsmaterialien für die Einschätzung von Action Learning | 258 |
6.4 Vorgehensmethodik in der Auswertung von Business School-Partnern für die Förderung von erfahrenen Führungskräften | 264 |
6.5 Auswertung der Mentorenbeziehung in einem Förderungsprogramm | 271 |
6.6 Zur Verwertung des Entwicklungsergebnisses | 273 |
6.7 „Stretch-Assignments“ – Die Entwicklungskomponenten einer Führungsposition | 277 |
7 Praxisbeispiele | 281 |
7.1 Beispiel eines innerbetrieblichen Förderungsprogramms für mittlere Führungskräfte | 281 |
7.2 Design-Merkmale eines überbetrieblichen Programms für mittlere Führungskräfte | 283 |
7.3 SEI – Beispiel einer Selbst-Entwicklungs-Initiative | 287 |
7.4 Beispiel eines Förderungsprogramms in einer Bank | 291 |
7.5 Beispiel eines Förderungsprogramms als Instrument der Mentalitätsveränderung in einer Dienstleistungsorganisation | 302 |
7.6 Dimensionen eines Konsortialprogramms | 321 |
7.7 Ein Beispiel von kulturverändernder Managemententwicklung: Die Erfahrungen von General Electric | 333 |
7.8 Wo stehen die führenden Kreise im amerikanischen „Executive Education“? | 336 |
7.9 Der NDU/Executive MBA HSG – Encounter mit einem Hochglanz-Dinosaurier | 345 |
7.10 Entwicklungsberatung von obersten Führungskräften – Einige konkrete Schritte für die Praxis | 350 |
7.11 Einige konkete Vorschläge zur Entwicklungsarbeit mit OFKs | 356 |
7.12 Entwicklungsberatung von einzelnen Führungskräften anhand des multiplen Strang-Konzepts | 362 |
8 Lerninstrumente, Übungen und Arbeitsmaterialien | 369 |
8.1 Was ist eigentlich beruflicher Erfolg? | 369 |
8.2 Karrierebewegungen – Materialien für die Bearbeitung des Themas Laufbahn und Karriere | 375 |
8.3 Zur Bearbeitung des Themas Laufbahn und Karriere im Eröffnungs-Workshop | 382 |
8.4 Karrierespielregeln – Eine Übung | 385 |
8.5 Laufbahnphasen professioneller Mitarbeiter | 391 |
8.6 Mit der eigenen Karrierekultur im Unternehmen umgehen lernen – Einige Arbeitsmaterialien | 395 |
8.7 Die Geschichte vom Besteigen des Vulkans als Metapher | 402 |
8.8 Gestaltung von Wertklärungsprozessen | 404 |
8.9 Ganzheitliche Förderung: Arbeitsmaterialien zu Entspannung und Erholung | 407 |
8.10 Autonomer Umgang mit der beruflichen Rolle | 411 |
8.11 Einrichtung einer rollierenden Prozessbeobachter-Rolle im Teilnehmerkreis | 416 |
8.12 Käufliche Instrumente zur Bewusstmachung der Persönlichkeit | 419 |
9 Ausgewählte kommentierte Fachliteratur | 431 |
Sachverzeichnis | 436 |
Zum Autor | 438 |