Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort | 7 |
ITheoretische Annäherungen an das Thema ‚LSBT*I & Alternsforschung‘ | 12 |
1 Die soziokulturelle Lebensqualität von Schwulen undLesben im Alter | 13 |
Der Forschungsstand | 14 |
Lebenszeit und historische Zeit | 16 |
Diversität und Identität | 17 |
Stigma als Last | 19 |
Offensein und Verbergen | 21 |
Sozialkapital und Potenziale der LSBT*I-Alten | 22 |
Lebensqualität und die Grundbedürfnisse Einkommen und Wohnen | 24 |
Das soziale Netz für ältere LSBT*I-Menschen | 26 |
Körperpräsentation und Sexualität | 32 |
Sicherheit | 35 |
Vorbereitungen für das Lebensende | 36 |
Diversität des diversen Alterns | 37 |
Zugang zu sozialen Diensten | 40 |
Ausblick: Die Bedeutungen des Gealtertseins | 42 |
Literatur | 43 |
2Altern Andere anders? Queere Reflexionen | 49 |
Einleitung | 49 |
Vom Objekt zum Subjekt: die Anderen als Untersuchungsgegenstand | 50 |
Sorgearbeit und Care-Industrie | 54 |
Soziale Gerechtigkeit, Diskriminierung – Queere Perspektiven | 57 |
Mehrdimensional denken – komplexe Strategien diskutieren | 59 |
Zum Abschluss: Utopie – das Vielleicht | 62 |
Literatur | 63 |
3Bedeutung der Lebensgeschichte für Gesundheit und Krankheit im (pflegebedürftigen) Alter – Zur Frage einer krankheitsfördernden Dynamik in Pflegeheimen und deren Anachronismus | 66 |
Gelebtes und nicht gelebtes Leben | 66 |
Qualitativer Wandel der Versorgung | 68 |
Identitätsstabilisierende und -gefährdende (Kommunikations-)Krisen | 70 |
Literatur | 76 |
IIErgebnisse empirischer Sozialforschung zu LSBT*I und Alter(n) | 78 |
4Mehr als ein Leuchtturm? Der „Lebensort Vielfalt“ – ein Wohnprojekt für ältere Schwule, Lesben und Heterosexuelle | 79 |
Einleitung | 79 |
Methoden | 80 |
Ergebnisse | 81 |
Diskussion | 101 |
Literatur | 104 |
5Altersbilder lesbischer Frauen | 107 |
Einleitung | 107 |
Ältere Lesben im Spiegel der Forschung | 107 |
Methodisches Vorgehen | 109 |
Altersbilder von lesbischen Frauen | 111 |
Fazit | 120 |
Literatur | 120 |
6Endlich (Un-)Sichtbar: Schwule ältere Männer als „Nicht-Subjekte“ in einer alternden Gesellschaft | 125 |
Heteronormierte Alte und ‚andere‘ Subjekte | 125 |
Subjektivierungen als theoretisches Konzept | 126 |
Positionierungen des Alter(n)s von schwulen Männern | 130 |
Fazit: Lieber anders oder lieber unsichtbar? | 138 |
Literatur | 139 |
7Zur Lebenssituation älterer schwuler Männer – Ergebnisse aus den Wiederholungsbefragungen „Schwule Männer und HIV/AIDS“ | 142 |
Vorbemerkungen | 142 |
Die Zusammensetzung der beiden Stichproben | 143 |
Zur Selbstdefinition der Befragten | 144 |
Kenntnis der Homosexualität im sozialen Umfeld | 145 |
Beziehungsstatus und Lebensstile | 146 |
Partnerzahlen und Zufriedenheit mit dem Sexualleben | 149 |
Prostitutive Kontakte | 149 |
Sexpraktiken | 150 |
Kontakte zur Schwulenszene | 150 |
Zur psychosozialen Situation der älteren Befragten | 152 |
Diskussion | 153 |
Literatur | 155 |
8Gleichgeschlechtlich l(i)ebende Frauen im Alter. Aspekte von lesbischem Paarbeziehungsleben in der dritten Lebensphase | 157 |
Erörterung des Forschungsstandes in Österreich | 157 |
Forschungsdesign, Methode und Sample | 160 |
Ausgewählte Aspekte des Paarbeziehungslebens gleichgeschlechtlich l(i)ebender Frauen über Jahren | 161 |
Beziehungsaspekt differierender Outing-Grad | 162 |
Beziehungsaspekt soziale Kontakte mit Freund_innen | 162 |
Beziehungsaspekt Altersunterschied | 163 |
Beziehungsaspekt gemeinsame/getrennte Zeit | 167 |
Beziehungsaspekt Reproduktionsarbeit und Rituale | 168 |
Resümee | 169 |
Literatur | 170 |
9 Kontaktgestaltung und Wohnformen im Alter. Schwule und bisexuelle Männer in Hamburg | 173 |
Einleitung | 173 |
Beschreibung der Erhebungsteilnehmer | 174 |
Soziale Kontaktgestaltung | 176 |
Wohnformen | 180 |
Diskussion | 182 |
Literatur | 185 |
10„Das gibt es nicht zum Nulltarif“. Das Konzept der Vielfalt in Theorie und Praxis | 187 |
Verständnis der Interviewpartner*innen von Vielfalt | 188 |
Konzepte von Vielfalt | 190 |
Vielfältiges (Zusammen-)Leben im Alltag | 192 |
Herausforderung Vielfalt unter Betrachtung der Identitäten schwul undlesbisch | 194 |
Gestaltung von Vielfalt – Altern und Vielfalt | 197 |
Der Anfang von etwas Neuem? | 201 |
Literatur | 202 |
IIIInternationale Beispiele aus der Praxis | 204 |
11 Akzeptanz in häuslicher Umgebung. Erfahrungen mit Wohnanlagen für LSBT-Ältere in den USA | 205 |
Forschungsstand | 206 |
Methoden | 208 |
Forschungsergebnisse | 209 |
Diskussion | 212 |
Fazit und Ausblick | 213 |
Literatur | 214 |
12„The Pink Passkey®“ – ein Zertifikat für die Verbesserung der Akzeptanz von LSBT*I-Pflegebedürftigen in Pflegeeinrichtungen | 218 |
Der Pink Passkey® und der „Tolerance Scan®“ | 220 |
Jenseits von Unsichtbarkeit | 221 |
Die fünf Aspekte des Pink Passkey® Toleranz-Scans | 223 |
Pink Passkey® Qualitätssiegel-Instrumente | 224 |
Der Pink Passkey® in Kürze | 224 |
Übertragung des niederländischen Pink Passkey® in zwei deutschePflegeeinrichtungen | 225 |
Vorhandene Voraussetzungen für die Implementation desRegenbogenschlüssels | 226 |
Arbeitsschritte bei der Implementierung: Übersetzung derZertifizierungsnorm | 226 |
Anpassung des Qualitätsmanagementsystems | 227 |
Perspektivwechsel: Klient_innen und Mitarbeiter_innen | 227 |
Frankfurter Fazit des Pink Passkey® | 228 |
Diskussion | 229 |
Literatur | 231 |
Die Autor_innen | 233 |