Vorwort | 6 |
Anschriften | 7 |
1 Einleitung | 17 |
Was ist oxidativer Stress? | 17 |
Einleitung und Definition | 17 |
Die Sauerstoffaktivierung und ihre Enzymkatalyse | 18 |
Schutz- und Reparaturmechanismen der Zelle | 20 |
Niedermolekulare Antioxidantien | 20 |
Kooperative und synergistische Funktionen von Antioxidantien | 21 |
Relevante oxidative und antioxidative Prozesse im Sehorgan (ohne Glaukom) | 22 |
Ischämie | 22 |
Diabetische Retinopathie | 24 |
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) | 25 |
Vorderabschnittsbildgebung – Gegenwart und Zukunft | 28 |
Metaanalyse zur Schätzung der in klinischen Studien zur Kataraktchirurgie zu erwartenden Drop-out-Rate | 29 |
Einleitung | 30 |
Material und Methoden | 30 |
Ergebnisse | 31 |
Diskussion | 32 |
Schlussfolgerung | 34 |
Danksagung | 34 |
Interessenkonflikt | 35 |
Topische Anästhesie in der Kataraktchirurgie | 36 |
Entwicklung der topischen Anästhesie | 37 |
Pharmakologie und Pharmakokinetik der Lokalanästhetika am vorderen Augenabschnitt | 37 |
Applikation der topischen, subkonjunktivalen und intrakameralen Anästhesie | 38 |
Wirksamkeit und Sicherheit der topischen und intrakameralen Anästhesie | 38 |
Konzept und praktische Anwendung der kombinierten topischen plus intrakameraler Anästhesie mit Analgosedierung | 39 |
Einfluss der Okulopression auf die Vorderkammerdimensionen vor der Kataraktoperation in topischer Anästhesie | 43 |
Abkürzung | 44 |
Einleitung | 44 |
Patienten und Methoden | 44 |
Ergebnisse | 45 |
Diskussion | 46 |
Acknowledgement | 47 |
Interessenkonflikt | 47 |
2 Akkommodation | 50 |
IOL-Implantation unter dem Aspekt von Presbyopiekorrektur und refraktivem Ergebnis | 50 |
Akkommodative Intraokularlinsen – Grundlagen der klinischen Evaluation und aktuelle Ergebnisse | 51 |
Einleitung | 52 |
Grundlegende Aspekte | 52 |
Akkommodative Intraokularlinsen | 55 |
Schwierigkeiten und Komplikationen | 59 |
Zusammenfassung | 60 |
Interessenkonflikt | 60 |
Individualisierte Presbyopiekorrektur bei der Kataraktoperation: Monovision und Multifokallinsen | 62 |
Multifokallinsen | 63 |
Monovision als Alternative | 64 |
Aspekte der Patientenauswahl für Multifokallinsen und Monovision | Neuroadaptation | 65 |
Dominanz/Suppression | 65 |
Zusammenfassung | 66 |
Acknowledgement | 66 |
Interessenkonflikt | 66 |
Energie- und speichereffiziente Berechnung des Akkommodationsbedarfs im Künstlichen Akkommodationssystem | 67 |
Einleitung | 68 |
Material und Methoden | 68 |
Ergebnisse | 71 |
Diskussion | 71 |
Schlussfolgerung | 71 |
Danksagung | 72 |
Ein neues mechatronisches System zur Wiederherstellung der Akkommodationsfähigkeit des menschlichen Auges | 73 |
Einleitung | 73 |
Konzept des künstlichen Akkommodationssystems | 73 |
Ergebnisse | 74 |
Diskussion | 77 |
Schlussfolgerung | 77 |
Danksagung | 78 |
Kapselung eines mechatronischen Systems zur Wiederherstellung der Akkommodationsfähigkeit | 79 |
Einleitung | 79 |
Kapselung des Künstlichen Akkommodationssystems | 80 |
Diskussion | 82 |
Schlussfolgerung | 82 |
Einsatz des Salzburg Reading Desk für die Presbyopie- und Akkommodationsforschung | 83 |
Einleitung | 84 |
Logarithmisch skalierte Lesetafeln | 84 |
Lesedistanz | 85 |
Das Salzburg Reading Desk | 85 |
Studienergebnisse | 87 |
Schlussfolgerung | 87 |
3 Intraokularlinsen | 92 |
IOL-Kalkulation nach refraktiver Chirurgie | 92 |
Einleitung | 92 |
Möglichkeiten der IOL-Berechnung nach Excimer-Laser-Chirurgie der Hornhaut | 93 |
Allgemeine Empfehlungen und Zusammenfassung | 96 |
Berechnung phaker Intraokularlinsen | 99 |
Einleitung | 99 |
Typen phaker Intraokularlinsen (pIOL) | 100 |
Messgrößen: Keratometrie, Biometrie und Refraktion | 102 |
Präoperative Berechnung einer pIOL für die refraktive Chirurgie | 102 |
Kommerzielle Berechnungshilfen | 105 |
Diskussion | 106 |
Zusammenfassung | 107 |
Interessenkonflikt | 107 |
Berechnung pseudophaker torischer Intraokularlinsen | 108 |
Einleitung | 109 |
Methoden | 113 |
Ergebnisse | 114 |
Beispiel 1: Berechnung einer dünnen T-IOL | 114 |
Diskussion | 115 |
Schlussfolgerung | 116 |
Zuverlässiger UV-Schutz durch Intraokularlinsen – Rationale und Qualitätsanforderungen | 118 |
Einleitung | 119 |
Definition der Spektralbereiche des Lichtes | 119 |
Strahlenbelastung des Auges | 119 |
Mechanismen oxidativer Schädigung durch UV-Licht | 121 |
Okuläre Schutzmechanismen | 122 |
Folgen der Kataraktchirurgie und Anforderungen an Intraokularlinsen – theoretische Erwägungen | 122 |
Experimentelle Vergleichsdaten und Belege aus der klinischen Praxis zur Schutzwirkung von UV-Blocker-IOL | 123 |
Fazit | 124 |
Interessenkonflikt | 124 |
Blaufilter-Intraokularlinsen – derzeitige Datenlage | 126 |
Einführung | 127 |
Relevante epidemiologische Daten, die gegen die Implantation von Blaufilterlinsen sprechen | 130 |
Blaufilterlinsen und zirkadianer Rhythmus | 130 |
Adjustierung von sphärozylindrischen Refraktionsfehlern bei hyperopen Augen: 6 Monatsergebnisse nach Kataraktchirurgie und Implantation einer lichtadjustierbaren Intraokularlinse | 135 |
Einleitung | 136 |
Patienten, Material und Methoden | 136 |
Ergebnisse | 137 |
Diskussion | 138 |
Schlussfolgerung | 140 |
Widmung | 140 |
Klinische 6-Monats-Ergebnisse einer Licht-adjustierbaren Linse | 141 |
Einleitung | 142 |
Material und Methode | 142 |
Ergebnisse | 144 |
Diskussion | 145 |
A New IOL with Labeled Accurate Dioptric Powers Reduces the Postoperative Refractive Error | 147 |
Background | 147 |
Patients and Methods | 148 |
Results | 148 |
Discussion | 150 |
Acknowledgements | 150 |
Conflict of Interest | 150 |
Nahtlose Cerclage mit Skleratunnelfixation | 151 |
Hintergrund | 152 |
Material und Methode | 152 |
Ergebnisse | 152 |
Diskussion | 154 |
Danksagung | 154 |
Implantation multifokaler Add-on-Intraokularlinsen simultan mit Katarakt-Operation: Ergebnisse einer prospektiven Studie | 155 |
Einleitung | 156 |
Patienten und Methoden | 156 |
Ergebnisse | 157 |
Diskussion | 159 |
Danksagung | 160 |
Implantation einer additiven Intraokularlinse in den Sulcus ciliaris zur Korrektur eines hochgradigen Astigmatismus nach Triple Procedure | 160 |
Einleitung | 161 |
Kasuistik | 162 |
Diskussion | 164 |
Fazit | 164 |
Interessenkonflikt | 165 |
Untersuchung von Zentrierung und Positionsstabilität bei modernen Intraokularlinsen nach Kataraktchirurgie | 166 |
Einleitung | 166 |
Positionierung von Intraokularlinsen | 166 |
Methoden zur Bestimmung von Intraokularlinsendezentrierung und -Verkippung | 167 |
Ergebnisse von Studien | 168 |
Eintrübung einer hydrophilen Intraokularlinse durch Kalzifikation nach Silikonölchirurgie | 172 |
Hintergrund | 172 |
Anamnese und Befund | 172 |
Therapie und Verlauf | 173 |
Schlussfolgerung | 174 |
Vergleich von 4 MICS-Intraokularlinsen im Hinblick auf ihre Neodym:YAG-Laser-Kapsulotomieraten | 175 |
Einleitung | 176 |
Patienten und Methoden | 177 |
Ergebnisse | 178 |
Diskussion | 179 |
Refraktiver Linsenaustausch mit Multifokallinse: Gut operiert, und doch unzufrieden | 183 |
Anamnese | 183 |
Klinik | 184 |
Therapie | 184 |
Phake Intraokularlinsenimplantation bei großem Weiß-zu-Weiß-Abstand | 185 |
Kasuistik | 185 |
Diskussion | 187 |
Einfluss einer asphärischen, aberrationskorrigierenden, monofokalen IOL auf die Patientenzufriedenheit im Rahmen der alltäglichen Tätigkeiten: Heidelberger „Daily-Tasks-Evaluation“-Fragebogen | 188 |
Einführung | 189 |
Patienten und Methoden | 189 |
Ergebnisse | 191 |
Diskussion | 194 |
Schlussfolgerung | 194 |
Danksagung | 194 |
Interessenkonflikt | 195 |
Grad der binokularen Pseudoakkommodation mit einer apodisierten, diffraktiven und trifokalen Multifokallinse | 196 |
Einleitung | 197 |
Methoden | 197 |
Ergebnisse | 198 |
Diskussion | 200 |
Schlussfolgerung | 201 |
Interessenkonflikt | 201 |
Funktionelle Ergebnisse 1 Jahr nach Implantation einer bitorischen, trifokalen Intraokularlinse | 202 |
Einführung | 203 |
Methoden | 203 |
Ergebnisse | 204 |
Diskussion | 205 |
Schlussfolgerung | 206 |
Danksagung | 206 |
Interessenkonflikt | 206 |
Richtiges Refraktionieren nach Implantation von Multifokal- und presbyopiekorrigierenden Intraokularlinsen | 208 |
Einleitung | 208 |
Defokuskurve | 209 |
Objektive Refraktionsmessung: Skiaskopie, Autorefraktometrie und Keratometrie | 209 |
Subjektive Refraktion: Bichromatischer Test, Jackson-Kreuzzylinder und Sphärenabgleich | 210 |
Wie Fokusfehler vermieden werden | 210 |
Krankheitsbilder, die die Refraktion beeinflussen können | 210 |
Schlussfolgerungen | 211 |
Interessenkonflikt | 211 |
Erstbeschreibung einer nahtfixierten Hinterkammerlinse im Jahre 1954 | 212 |
Einleitung | 212 |
Intra- oder extrakapsuläre Operation? | 213 |
Erstbeschreibung einer nahtfixierten Ridley-Hinterkammerlinse | 213 |
Kritische Aspekte aus heutiger Sicht | 215 |
Den operativen Behandlungsoptionen seiner Zeit voraus | 215 |
Interessenkonflikt | 215 |
Kunstlinsentrübungen nach hinterer lamellärer Keratoplastik | 216 |
Einleitung | 217 |
Patienten und Methoden | 217 |
Ergebnisse | 218 |
Diskussion | 220 |
Interessenkonflikt | 222 |
Sekundäre Linsenimplantation | 223 |
Einleitung | 223 |
Implantation einer Intraokularlinse in den Sulcus | 224 |
Implantation einer Vorderkammerlinse | 224 |
Retropupilläre Implantation einer Irisklauenlinse | 225 |
Irisnahtfixierte IOL | 226 |
Sklerale nahtfixierte IOL | 228 |
Intraskleral fixierte Intraokularlinse | 236 |
Zusammenfassung | 236 |
Interessenkonflikt | 238 |
4 Hinterkammerlinse | 241 |
Langzeiterfahrung mit einer pseudoakkommodativen Hinterkammerlinse | 241 |
Einleitung | 241 |
Methode | 242 |
Ergebnisse | 242 |
Diskussion | 244 |
5 Irisklauenlinse | 249 |
Endothelzellverlust nach retropupillar fixierter Irisklauen-Linse | 249 |
Einleitung | 250 |
Patienten | 250 |
Methoden | 250 |
Ergebnisse | 251 |
Diskussion | 251 |
Schlussfolgerung | 252 |
Interessenkonflikt | 252 |
6 Katarakt | 255 |
Pathophysiologie der Katarakt-Entwicklung nach Vitrektomie | 255 |
Einleitung | 256 |
Häufigkeit und Risikofaktoren | 256 |
Physiologie und Pathophysiologie der kristallinen Linse | 257 |
Pathophysiologie der Katarakt nach Vitrektomie | 259 |
Ansätze zur Prävention | 260 |
Kombinierte Katarakt- und vitreoretinale Chirurgie | 262 |
Einleitung | 262 |
Methodik | 263 |
Biometrie und Auswahl der Intraokularlinse | 263 |
Funktionelle Ergebnisse nach kombinierter versus sequenzieller Chirurgie | 264 |
Intraoperative Komplikationen | 264 |
Postoperative Komplikationen | 265 |
Entscheidung über die Vorgehensweise im Einzelfall | 267 |
Schlussfolgerung | 268 |
Kann ein intrasklerales Implantat und/oder die kombinierte Katarakt-OP die Langzeitprognose der Viskokanalostomie beim Glaukom verbessern? | 271 |
Einleitung | 272 |
Patienten und Methoden | 272 |
Auswertung | 273 |
Ergebnisse | 273 |
Diskussion | 276 |
Interessenkonflikt | 277 |
Zusammenhang zwischen der Temperatursteigerung bei der Phakoemulsifikation und den auftretenden Zellschäden am Hornhautendothel | 278 |
Einleitung | 279 |
Material und Methoden | 280 |
Ergebnisse | 282 |
Diskussion | 285 |
Schlussfolgerung | 286 |
Interessenkonflikt | 286 |
Rezidivierende Vorderkammer- und Glaskörperblutung nach Kataraktoperation | 288 |
Anamnese | 288 |
Befund und Diagnostik | 288 |
Diagnose | 288 |
Therapie und Verlauf | 288 |
Diskussion | 289 |
Ergebnisse nach Kataraktchirurgie bei Patienten mit Behçet-Erkrankung | 291 |
Einleitung | 291 |
Patienten und Methoden | 292 |
Ergebnisse | 293 |
Diskussion | 294 |
Kann eine postoperativ beschleunigte Linsentrübung nach einer Pars-plana-Vitrektomie mit Gas als Tamponade durch eine konsequente „Gesicht-nach-unten-Lagerung“ vermieden werden? | 296 |
Einleitung | 297 |
Methoden | 298 |
Ergebnisse | 299 |
Diskussion | 305 |
Zusammenfassung | 305 |
Ausblick | 305 |
Interessenkonflikt | 306 |
Hornhautendothelzelldichte in Abhängigkeit vom Schweregrad der Pseudoexfoliation | 307 |
Einleitung | 308 |
Material und Methoden | 308 |
Ergebnisse | 310 |
Diskussion | 311 |
Interessenkonflikt | 312 |
7 Refraktive Chirurgie im Kindesalter | 316 |
Pseudophakie bei Kindern – Refraktionsentwicklung nach primärer und sekundärer Intraokularlinsen-Implantation | 316 |
Einleitung | 316 |
Patienten/Material und Methoden | 317 |
Ergebnisse | 318 |
Diskussion | 319 |
Zur Messung der objektiven Refraktion in Zykloplegie im Kindesalter mit Skiaskopie und automatischer Refraktometrie mit dem Pediatric Autorefractor und dem Retinomax | 321 |
Hintergrund | 322 |
Patienten und Methoden | 322 |
Ergebnisse | 323 |
Diskussion | 325 |