Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Kognitive Psychologie, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Empirische Bildungsforschung - Emotionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Kann die Fähigkeit zur Empathie ein entscheidender Faktor bei der Ausübung oder Nicht-Ausübung von Gewalt unter Menschen sein? Neigen Menschen, die eine geringere Empathiefähigkeit besitzen, schneller zum Einsatz verbaler oder körperlicher Gewalt, weil sie sich nicht vorstellen können, dass dies - salopp gesagt - 'weh tut'? Um diese Fragen zu beantworten, soll Empathie als Hemmungsfaktor gegen Gewaltentstehung untersucht werden. 'Kein anderes Wesen ist so widersprüchlich wie der Mensch: Er zeigt tiefes Mitgefühl, tröstet Trauernde, hilft Unbekannten; und er betrügt seine Mitmenschen, neidet seinem Gegenüber den Erfolg, sinnt auf blutige Vergeltung und zieht mordend gegen seinesgleichen in den Krieg.' (Harf 2010, S. 7) Das Paradox besteht also darin, dass die angeborene Fähigkeit der Empathie sowohl in hilfsbereiter als auch in verletzender Absicht benutzt werden kann. Das Potenzial für Empathie ist in den meisten Menschen vorhanden. Bei keinem Lebewesen ist die Fähigkeit zur Empathie so ausgeprägt wie beim Menschen. Sie nimmt rund 80 Prozent des Hirnvolumens ein. Sie können die Gedanken und Gefühle ihres Gegenübers verstehen, ihn tolerieren, sich in ihn ein- und mitfühlen, doch die bewusste Auseinandersetzung mit diesen Gefühlen schlägt oft um. Die Schattenseite der Empathie finden wir im aggressiven oder gar gewalttätigen Verhalten, denn es ist schwer Empathie aufzubringen, wenn ich einem Menschen (z.B. Feind) gegenüber Aggressionen habe. Im Gegensatz zu den Tieren hat der Mensch, als höchstentwickelster aller Organismen, eine völlig neue Dimension der Aggression erreicht. Niemand sonst setzt so viel Aggression und Gewalt ein, um einen Artgenossen bewusst unerträgliche Schmerzen hinzuzufügen. Jedes Mitglied einer Gesellschaft hat Erfahrungen mit Aggressivität und Gewalt gemacht; seien es aktive, passive, direkte oder indirekte Erfahrungen. Nur woher kommt dieses aggressive Verhalten? Ist der Mensch also ein besonders grausames Wesen, welches den Hang zur Aggression bis zur Spitze getrieben hat? Ist diese Eigenschaft schon ein aus der Urzeit stammender Trieb oder kommt er durch fehlendes Einfühlungsvermögen zu Stande?
Wahrnehmung basiert auf dem Ensemble der Sinne, wobei im Alltag wie aus didaktischen Gründen der eine oder andere stärker angesprochen werden kann, – wichtig ist jedoch, dass auch die Synthese in…
Was ist Bildkompetenz im digitalen Zeitalter? Wie reagiert die Kunstausbildung auf den Wandel der Medienlandschaft? Wie wird visuelles Wissen in einer vernetzten Form organisiert? Die Frage nach der…
Der Band behandelt das Thema »Virtuelle Realität (VR)« aus psychologischer Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, welchen Beitrag die Psychologie zu einem tieferen Verständnis menschlichen…
Praktische Arbeitsfeld Beiträge der Beratungspädagogik Format: PDF
Viele meiner KollegInnen wissen, dass Biografisches Lernen eine fachliche „Liebhaberei“ von mir ist, praktiziert und publiziert unter dem Methodenkonzept der Orientierungsanalyse, einer der ersten…
Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…
Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…
Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…
Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…
Wann sind Menschen bereit, ihr Wissen offen zu legen und weiterzugeben? Wie kann man »träges« Wissen verhindern und dafür sorgen, dass Wissen in Organisationen genutzt wird? Unter welchen…
Medien bestimmen unseren Alltag heute in einem Maße, das selbst die euphorischsten Prognosen bei der Einführung verschiedener Leitmedien, wie etwa Buchdruck, Telefon oder Fernsehen, weit…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...