Inhaltsverzeichnis | 7 |
1 Gewebeaufbau und Hautschichten | 14 |
1.1 Aufgaben und Funktionen der Haut | 15 |
1.1.1 Weiterleitung von Reizen über Hautrezeptoren | 15 |
1.1.2 Schutzfunktion | 15 |
1.1.3 Wärme- und Kreislaufregulation | 15 |
1.2 Strukturen und Aufbau der Haut | 17 |
1.2.1 Strukturen der Haut | 17 |
1.2.2 Hautschichten | 17 |
1.3 Sonderform Faszien | 18 |
1.3.1 Form und Funktion der Faszie | 18 |
1.3.2 Tensegrity-Modell | 19 |
1.3.3 Fasziendysbalancen | 20 |
1.3.4 Fasziendysbalancen – Beispiel und Behandlungsansatz | 24 |
Literatur | 26 |
2 Wundheilung | 27 |
2.1 Wundarten | 28 |
2.2 Formen der Wundheilung | 28 |
2.3 Beeinflussende Faktoren | 30 |
2.4 Phasen der Wundheilung | 31 |
2.5 Nahtmaterial und Nahttechniken | 33 |
2.5.1 Nahtmaterial | 33 |
2.5.2 Nahttechniken | 33 |
2.5.3 Entfernung der Nähte | 34 |
2.6 Therapeutischer Fragebogen (Wundheilung) | 34 |
Literatur | 35 |
3 Ödeme/Schwellungen | 36 |
3.1 Lymphgefäße und Lymphknoten | 37 |
3.1.1 Lymphgefäße | 37 |
3.1.2 Oberflächliche und tiefe Lymphgefäße | 38 |
3.1.3 Lymphknoten | 38 |
3.2 Ursachen von Ödemen | 39 |
3.3 Entstehung von Ödemen | 40 |
3.4 Unterscheidung von Ödemen | 40 |
3.5 Besonderheiten von Ödemen | 41 |
3.6 Befundung von Ödemen | 41 |
3.7 Ödembehandlung | 42 |
Literatur | 42 |
4 Ernährung und Narbenheilung | 43 |
4.1 Störungen der Nährstoffaufnahme | 44 |
4.2 Ausgewogene Ernährung | 44 |
4.3 Vitamine | 45 |
4.4 Vitaminmangel und -überdosierung | 47 |
4.5 Mineralstoffe | 47 |
4.6 Mineralstoffmangel und -überdosierung | 51 |
Literatur | 51 |
5 Narben als Störfeld aus Sicht der Naturheilkunde | 52 |
5.1 Narben und naturheilkundliche Ansätze | 53 |
5.1.1 Adler-Langer-Druckpunkte | 53 |
5.1.2 Akupunktur – Störfeld im Meridiansystem | 54 |
5.1.3 Osteopathie – Störfeld im Organismus | 54 |
5.1.4 Head‘sche Zonen – Störfeld im Organsystem | 55 |
5.2 Weitere naturheilkundliche Ansätze | 57 |
5.2.1 Neuraltherapie | 58 |
5.2.2 Akupunktur, Akupunktur mit elektrischen Reizen | 58 |
5.2.3 Ohrakupunktur | 58 |
5.2.4 Akupunkt-Massage | 58 |
5.2.5 Homöopathie | 58 |
5.2.6 Akupunktur und Homöopathie (Homöosiniatrie) | 59 |
5.2.7 Osteopathie | 59 |
5.3 Phytotherapie in der Wund- und Narbenbehandlung | 59 |
5.3.1 Anwendung der Phytotherapie | 59 |
5.3.2 Heilpflanzen zur Unterstützung der Wund- und Narbenbehandlung | 60 |
5.4 Schüssler-Salze in der Wund- und Narbenbehandlung | 63 |
5.4.1 Art der Anwendung | 63 |
5.4.2 Dosierung | 63 |
5.4.3 Die einzelnen Salze und ihre Wirkweise | 64 |
5.5 Heilerde | 65 |
Literatur | 65 |
6 Narbentypen | 66 |
6.1 Die „normale“ Narbe | 67 |
6.2 Die hypertrophe Narbe | 67 |
6.3 Die keloide Narbe | 69 |
6.4 Die atrophe Narbe | 70 |
6.5 Weitere Narbentypen | 72 |
6.5.1 Verbrennungsnarben | 72 |
6.5.2 Verätzungsnarben | 75 |
Literatur | 75 |
7 Schmerz | 77 |
7.1 Schmerzende Narben | 78 |
7.2 Schmerzgedächtnis | 79 |
7.3 Schmerzweiterleitung und -verarbeitung | 80 |
7.4 Akuter und chronischer Schmerz | 81 |
7.4.1 Akuter Schmerz (Nozizeptorschmerz) | 81 |
7.4.2 Chronischer Schmerz | 82 |
7.5 Gate-Control-Theorie | 84 |
7.6 Schmerzmedikamente (Analgetika) | 84 |
7.6.1 Einteilung von Analgetika | 84 |
7.6.2 Analgetika und Abhängigkeit | 87 |
7.6.3 Analgetisch wirksame naturheilkundliche Anwendungen | 87 |
7.7 Schmerzdokumentation | 88 |
7.8 Schmerztagebuch | 89 |
7.9 Therapieverfahren zur Schmerzreduktion | 89 |
7.9.1 Vermeiden von Kontrakturen | 89 |
7.9.2 Verbesserung der Beweglichkeit | 90 |
7.9.3 Wärmebehandlungen | 90 |
7.9.4 Unterstützende Bewegungsübungen zur Kopplung eines positiven Erlebens bzw. Empfindens in Bezug auf den Schmerz | 91 |
7.9.5 Vermitteln von Sicherheit | 91 |
7.9.6 Selbstbestimmung gegenüber dem Schmerzerleben vermitteln | 91 |
7.9.7 Ablenkung von Schmerzreizen | 91 |
7.9.8 Sonderform Counterirritation | 92 |
8.6.7 Visualisierungsbogen | 107 |
8.7 Therapieplan | 108 |
8.7.1 Welche Daten liegen vor? | 108 |
8.7.2 Was ist das Ziel des Patienten? | 108 |
8.7.3 Was ist das Ziel des Behandlers? | 108 |
8.7.4 Anwendung | 109 |
8.7.5 Wirkungsweise | 109 |
8.7.6 Indikationen und Kontraindikationen | 109 |
8.7.7 Behandlungsintervalle | 110 |
8.7.8 Behandlungsverlauf | 110 |
8.8 Beratung zur eigenen Narbentherapie, Aufklärung über Therapieverlauf, Aushändigen eines Info- bzw. Übungsblattes | 110 |
8.8.1 Beratung zur eigenen Narbentherapie | 110 |
8.8.2 Aufklärung über den Therapieverlauf | 110 |
8.8.3 Aushändigen eines Info- bzw. Übungsblattes | 111 |
8.9 Narbenprotokoll des Patienten | 111 |
8.9.1 Vorgehensweise und Durchführung | 112 |
8.9.2 Inhalte des Narbenprotokolls | 112 |
8.10 Abschluss | 112 |
8.11 Eigenreflexion Therapieplanung, Erstgespräch und Folgebehandlung | 114 |
8.12 Arztgespräch am Telefon (optional für weitere Informationen) | 114 |
Literatur | 115 |
9 Therapiematerialien | 116 |
Literatur | 118 |
10 Desinfektion, Hygiene und Infektionsschutz | 119 |
10.1 Desinfektion | 120 |
10.1.1 Händedesinfektion und Handpflege | 120 |
10.1.2 Flächendesinfektion | 120 |
10.1.3 Desinfektionsplan | 120 |
10.2 Hygieneplan | 120 |
10.3 Infektionsschutz | 120 |
Literatur | 123 |
11 Behandlungstechniken | 124 |
11.1 Narbenkompression | 127 |
11.2 Flossing als Sonderform der Kompression | 129 |
11.3 Narbenmassage | 132 |
11.4 Narbenstab | 133 |
11.5 Dehnung und PIR (postisometrische Relaxation) | 136 |
11.6 Traktion | 138 |
11.7 Faszienmassage | 140 |
11.8 Faszienrolle | 143 |
11.9 Schröpfen | 145 |
11.10 Nadelreizmatte | 151 |
11.11 Weitere Therapiemittel und Applikationen | 154 |
11.11.1 Schallwelle | 155 |
11.11.2 Kleines Massagegerät mit Aufsätzen | 155 |
11.11.3 Zahnbürste bzw. elektrische Zahnbürste | 156 |
11.11.4 Hautmassageroller | 157 |
11.11.5 Massagebürste und Frotteehandtuch | 157 |
11.11.6 Massagering | 158 |
11.11.7 Igelball | 158 |
11.11.8 Linsenbad, Rapsbad | 159 |
11.12 Cremes, Gele, Salben und Öle | 160 |
11.12.1 Vaseline (Petrolatum) | 160 |
11.12.2 Silikongel | 161 |
11.12.3 Ureacreme | 161 |
11.12.4 Cremes paraffin- und parfümfrei | 161 |
11.12.5 Hyaluronhaltige Cremes | 162 |
11.12.6 Ringelblumensalbe | 162 |
11.12.7 Johanniskrautöl | 162 |
11.12.8 Olivenöl | 162 |
11.13 Thermische Anwendungen | 163 |
11.13.1 Paraffinbad | 164 |
11.13.2 Heiße Rolle | 166 |
11.13.3 Warme Handbäder | 169 |
11.13.4 Linsenbad | 171 |
11.13.5 Kälteanwendungen | 172 |
11.14 Ödemreduktion | 174 |
11.15 Taping | 176 |
11.15.1 Tape bei hypertrophen Narben | 178 |
11.15.2 Tape bei keloiden Narben | 179 |
11.15.3 Tape bei Narben über dem Gelenk | 180 |
11.15.4 Tape bei Narben nach einer Karpaltunneloperation | 180 |
11.15.5 Lymphtape | 181 |
11.15.6 Gittertape | 181 |
11.15.7 Weitere Behandlungsverfahren und Applikationen | 182 |
Literatur | 183 |
12 Biofeedback in der Narbentherapie | 184 |
12.1 Ursprung und Ziele des Biofeedback | 185 |
12.2 Anwendung des Biofeedback | 185 |
12.3 Biofeedback-Parameter | 185 |
12.3.1 Puls als Feedback | 185 |
12.3.2 Hauttemperatur als Feedback | 186 |
12.3.3 Hautleitwert (EDA) als Feedback | 186 |
12.3.4 Muskelspannung (EMG) als Feedback | 187 |
12.4 Wirkungsweise, Indikationen/Kontraindikationen, mögliche Nebenwirkungen | 188 |
12.5 Behandlungsintervalle und Behandlungsverlauf | 189 |
Literatur | 189 |
13 Anwendungsbeispiele | 190 |
13.1 Struktur der Behandlung im Überblick | 191 |
13.2 Karpaltunnelsyndrom | 192 |
13.2.1 Anatomische Gegebenheiten, Diagnostik und chirurgisches Vorgehen | 192 |
13.2.2 Narbentherapie nach Karpaltunneloperation | 194 |
13.3 Dupuytren‘sche Kontraktur | 199 |
13.3.1 Anatomische Gegebenheiten, Diagnostik und chirurgisches Vorgehen | 199 |
13.3.2 Narbentherapie nach Operation einer Dupuytren‘schen Kontraktur | 201 |
13.4 Kaiserschnitt | 204 |
13.4.1 Die Kaiserschnittnarbe | 204 |
13.4.2 Narbentherapie bei einer Kaiserschnittnarbe | 205 |
13.5 Verletzungen und Operationen über einem Gelenk | 210 |
13.5.1 Die Narbe über einem Gelenk | 210 |
13.5.2 Narbentherapie bei Narben über einem Gelenk | 211 |
Literatur | 216 |
14 Eigenreflexion | 217 |
Literatur | 219 |
Serviceteil | 220 |
Anhang | 221 |
Stichwortverzeichnis | 243 |