Sie sind hier
E-Book

Praktische Geriatrie

Klinik - Diagnostik - Interdisziplinäre Therapie

VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl528 Seiten
ISBN9783131697929
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis134,99 EUR
Alle Facetten der Geriatrie. Alterstypische Beschwerden richtig einschätzen, Krankheiten korrekt diagnostizieren und ganzheitlich behandeln - das ist der Kern dieses Buches. Von Anamnese und Assessment bis zur Behandlung ist es vor allem bei Multimorbidität wichtig, alle Facetten der Geriatrie mit Fokus auf Polypharmazie und alltagsrelevante Aspekte zu kennen. In der zweiten, umfassend überarbeiteten Auflage von 'Praktische Geriatrie' kommt mit dem Kapitel 'Infektiologie und Hygiene' ein wichtiges Thema hinzu. In einem gut lesbaren und ansprechend bebilderten Format bietet sich 'Praktische Geriatrie' als kompakter Wegbegleiter in Ausbildung und Praxis an. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Geriatrisches Assessment


S. Krupp

1.1 Editorial


„Einschätzung“, „Beurteilung“, „Analyse“, „Bewertung“, „Begutachtung“, „Abschätzung“, „Feststellung“, „Einstufung“, „Leistungsmessung“ – das sind einige der Synonyme für den Begriff des Assessments, der aus dem sprachlichen Repertoire keines Geriaters wegzudenken ist. Gemeint ist die umfassende Wahrnehmung der einem älteren Menschen zur Verwirklichung seiner Lebensziele zur Verfügung stehenden Ressourcen und der Faktoren, welche die von ihm angestrebte Lebensführung gefährden oder bereits alterieren. Dieser diagnostische Prozess ist ohne die Expertise nicht ärztlicher Disziplinen unmöglich zu leisten. Er endet erst mit dem Therapieende – bis dahin wird die geriatrische Behandlung von einem kontinuierlichen Re-Assessment begleitet. Die im Rahmen des Assessments gesammelten Informationen werden dokumentiert und zur Grundlage eines Behandlungsplanes, der stets rehabilitative und (sekundär-/tertiär-)präventive Elemente enthält.

Die Arbeitsgruppe Geriatrisches Assessment (AGAST) hat mit der Veröffentlichung empfohlener Testinstrumente im Jahre 1995 ▶ [37] die Grundlage für das noch heute bundesweit akzeptierte Repertoire geschaffen. Allerdings sollte diese herausragende Leistung die beabsichtigte Wirkung nicht ins Gegenteil verkehren: Wie überall in der Medizin bedeutet auch auf dem Gebiet des Assessments Stillstand Rückgang. Daher wurde 2012 eine Arbeitsgruppe Assessment gegründet (http://www.dggeriatrie.de), in der Mitglieder der verschiedenen deutschsprachigen geriatrischen Fachgesellschaften interdisziplinär zusammenarbeiten.

Bei der Interpretation des Ergebnisses eines im Rahmen des Assessments eingesetzten Testverfahrens ist Vorsicht geboten, da sich durch Funktionsstörungen abseits der Zielgrößen leicht die Gültigkeit der Testergebnisse vermindern kann (z. B. wird eine kognitive Störung eher zu Punktverlust bei einem Performance-Test zur Motorik führen, je komplizierter der Versuchsaufbau ist).

Häufig wird bei Testverfahren ein Summenscore gebildet. Die Analyse der Bewertung der Einzelitems liefert für das Assessment jedoch weit mehr wertvolle Informationen als es diese komprimierte Darstellung vermag und sollte zusätzlich erfolgen.

1.2 Grundlagen


Der erste Schritt eines geriatrischen Assessments besteht darin zu klären, ob es sich bei einem Mitmenschen höheren kalendarischen Alters überhaupt um einen geriatrischen Patienten handelt. Nicht alle 80-Jährigen sind geriatrische Patienten, aber schon 60-Jährige können es sein. Organe „altern“ unterschiedlich schnell, worauf wir durch unsere Lebensführung einen erheblichen Einfluss nehmen. So kann sich bei einem 70-Jährigen unter einer durch exzessive Sonneneinstrahlung beim Bergsteigen vorgealterten, von aktinischen Keratosen übersäten Haut eine Muskulatur abzeichnen, die man manchem 20-Jährigen wünschen würde, allerdings auch arthrotische Deformitäten. Selbst mit fünf nach ICD (International Classification of Diseases) kodierten Diagnosen hätten wir, wenn all diese die Lebensführung nicht beeinträchtigten, hier keinen geriatrischen Patienten vor uns. Dennoch kann sich dies mit einem einzigen Schlag(-anfall) ändern.

Definition des geriatrischen Patienten

Der Patient ist in der Regel mindestens 65 Jahre alt und weist eine geriatrietypische Multimorbidität auf, d. h. mindestens zwei der in ▶ Tab. 1.1 genannten Merkmalkomplexe sind in einer Ausprägung vorhanden, durch die die selbstständige Ausübung der bisherigen Alltagsaktivitäten beeinträchtigt ist. Ab einem Alter von 80 Jahren ist ein Patient in der Regel geriatrisch, da von erhöhter Vulnerabilität und Chronifizierungsgefahr ausgegangen werden muss.

Tab. 1.1 Geriatrische Merkmalkomplexe.

Merkmalkomplex

Beispiele für assoziierte Diagnosen

ICD 2016

Mobilitätsstörung

Inaktivitätsatrophie der Muskulatur, mehrere Lokalis.

M62.50

ataktischer Gang

R26.0

Sturzneigung/Schwindel

unspezifische Sturzneigung

R29.6

unspezifischer Schwindel und Taumel

R42

kognitive Defizite

Alzheimer-Demenz (Beginn ab 65. LJ)

G30.1+F00.1*

schwere kog. Funktionseinschränkung, MMSE 0–16 P.

U51.22

Inkontinenz

Dranginkontinenz

N39.42

organische Stuhlinkontinenz

R15

Dekubitus/Wunden

Dekubitus 3. Grades linke Ferse

L89.27 L

periphere AVK vom Becken-Bein-Typ mit Ulzera bds.

I70.24 B

Fehl-/Mangelernährung

Adipositas durch Überernährung mit BMI 35–< 40

E66.01

Kachexie (BMI< 18,5)

R64

Störung Flüssigkeits-/Elektrolythaushalt

Dehydratation

E86

Hyponatriämie

E87.1

Depression/Angst-/ Verhaltensstörung

rezidivierende depressive Störung, zurzeit mittelgradig

F33.1

starke Vernachlässigung der Körperpflege

R46.0

Schmerzen

Persönlichkeitsänderung bei chron. Schmerzsyndrom

F62.80

Post-Zoster-Neuralgie

B02.2+G53.0

Sensibilitätsstörung

Hemihypästhesie

R20.1

Critical-Illness-Polyneuropathie

...
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort zur 1. Auflage6
Vorwort zur 2. Auflage7
Anschriften8
1 Geriatrisches Assessment25
Editorial25
Grundlagen25
Der Begriff der Frailty26
Dokumentation des Gefundenen: Die ICF28
Einteilung des geriatrischen Assessments nach Stufen28
1. Stufe des geriatrischen Assessments nach AGAST: Identifikation des geriatrischen Patienten durch multidimensionales Screening28
2. Stufe des geriatrischen Assessments nach AGAST: Basisassessment30
3. Stufe des geriatrischen Assessments nach AGAST: Spezifisches Assessment31
Physisches Assessment31
Anamnese32
Körperliche Untersuchung32
Assessment der Ernährungssituation33
Assessment der Schmerzbelastung35
Assessment der Motorik37
Mobilität37
Funktionsprüfung der oberen Extremitäten43
Assessment der sozialen Situation44
Assessment der Selbsthilfefähigkeit/Pflegebedürftigkeit45
Barthel-Index45
Frühreha-Barthel-Index45
Erweiterter Barthel-Index45
Functional Independence Measure (FIM)45
Instrumental Activities of daily Living (IADL)46
Erlanger Test zur Erfassung von ADL-Kompetenzen bei Menschen mit leichter Demenz oder MCI (ETAM)48
Assessment der Kognition48
Consortium to Establish a Registry for Alzheimer’s Disease (CERAD)48
Mini Mental State Examination (MMSE) und seine Varianten48
Severe Mini Mental State Examination49
Six-Item Screener (SIS)50
Brief Alzheimer Screen (BAS)51
DemTect52
Test zur Früherkennung einer Demenz mit Depressionsabgrenzung (TFDD)52
Uhrentests52
Mini-Cog und Drei-Wörter-Uhrentest52
Montreal Cognitive Assessment (MoCA)52
Nürnberger-Alters-Inventar52
Global Deterioration Skala nach Reisberg54
Nurses’ Observation Scale for geriatric Patients (NOSGER)54
Timed Test of Money Counting54
Assessment der Verkehrssicherheit54
Assessment der emotionalen Lage55
Geriatrische Depressions-Skala (GDS)55
Beck-Depressions-Inventar (BDI)56
Depression-im-Alter-Skala (DIA-S)56
WHO-556
Prime MD Patient Health Questionnaire/Gesundheitsfragebogen für Patienten57
Montgomery-Asberg Depression Rating Scale (MADRS)57
Hamilton Rating Scale for Depression (HRSD)/Hamilton Depression Rating Scale (HAMD)57
Philadelphia Geriatric Center Morale Scale (PGCMS)57
Assessment der Lebensqualität57
Zusammenfassung58
Literatur60
2 Interdisziplinäre Behandlung im geriatrischen Team64
Editorial64
Mitglieder des geriatrischen Teams64
Ärzte64
Pflege65
Physiotherapie66
Physikalische Therapie67
Ergotherapie67
Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie67
(Neuro-)Psychologie68
Sozialdienst69
Ernährungsberatung69
Ergänzende Therapieformen70
Seelsorge70
Besuchsdienst70
An- und Zugehörige70
Der Patient70
Gemeinsamkeiten der Mitglieder des geriatrischen Teams70
Grundlagen des geriatrischen Behandlungsprozesses71
Theoretische Grundlagen71
Patientenvisite72
Dokumentationsmedien73
Teambesprechungen73
Funktion der Teambesprechungen73
Zeitliche Verteilung der Teambesprechungen74
Erarbeiten von Therapiezielen75
Durchführung und Moderation der Teambesprechungen75
Dokumentation interdisziplinärer Teambesprechungen77
Interdisziplinäre geriatrische Behandlung in Fallbeispielen78
Erläuterung78
Literatur82
3 Ambulant-stationäre Vernetzung83
Editorial83
Geriatrische Versorgungsbausteine83
Vollstationäre geriatrische Versorgung83
Geriatrische Tagesklinik83
Ambulante Geriatrie83
Vernetzungspartner84
Vernetzung innerhalb der Geriatrie84
Vernetzung geriatrischer mit anderen Kliniken84
Vernetzung mit niedergelassenen Ärzten84
Vernetzung mit ambulant tätigen Therapeuten86
Vernetzung mit ambulanter und stationärer Pflege86
Entlassungsmanagement als Teil der Vernetzung86
Rechtliche Grundlagen88
Patientenverfügung, Vollmacht, Betreuung88
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)88
Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen im SGB IX89
Gesetzliche Pflegeversicherung89
Literatur91
4 Pharmakotherapie – Grundlagen der Arzneimitteltherapie bei älteren Patienten93
Editorial93
Epidemiologische Aspekte93
Pharmakologisch relevante Altersveränderungen93
Adherence bei älteren Patienten95
Risiko-Nutzen-Analyse bei älteren Patienten96
Spezielle geriatrische Risiken in Zusammenhang mit Pharmakotherapie97
Polypharmazie98
Kategorisierung von Pharmaka98
Kategorisierung besonders vulnerabler Patienten100
Literatur100
5 Schmerztherapie und Palliativmedizin101
Editorial101
Schmerztherapie101
Schmerz und Schmerzempfindung101
Häufige Schmerzursachen bei Älteren103
Diagnostik103
Schmerzerfassung bei fortgeschrittener Demenz104
Medikamentöse Schmerztherapie104
Nicht medikamentöse Schmerztherapie109
Besonderheiten des Schmerzmanagements im Alter110
Der „schwierige“ Patient110
Palliativmedizin111
Geriatrische Palliativmedizin – warum?111
Unterschiedliche Verläufe am Lebensende111
Linderung belastender Symptome112
Ernährung und Flüssigkeitszufuhr113
Ethische Fallbesprechung114
Literatur115
6 Forschung und Lehre116
Editorial116
Forschung116
Forschungsschwerpunkte in Deutschland116
Forschungsmethoden in der Geriatrie117
Lehre119
Studium119
Weiterbildung119
Literatur119
7 Demografische Entwicklung120
Editorial120
Grundlagen der Demografie120
Die natürliche Bevölkerungsbewegung120
Die räumliche Bevölkerungsbewegung121
Bevölkerungsstruktur121
Die demografische Entwicklung in Deutschland121
Entwicklung ausgewählter geriatrischer Krankheitsbilder122
Literatur123
8 Patienten mit Migrationshintergrund124
Editorial124
Grundlagen124
Psychische Vorbelastungen124
Familiäre Situation125
Kommunikation125
Kultur- und Religionskompetenz125
Arzt-Patienten-Beziehung126
Umgang mit Schmerzen126
Rechtliche Verfügungen, Sterben und Tod126
Medizinische und pflegerische Hilfsangebote126
Ambulante und stationäre Pflegeleistungen127
Medizinische Rehabilitation127
Ambulante medikamentöse Therapie127
Infektionskrankheiten127
Impfungen127
Kardiovaskuläre und sonstige Erkrankungen127
Zahnhygiene128
Zusammenfassung128
Literatur128
9 Herz und Kreislauf131
Editorial131
Leitsymptome131
Thoraxschmerz131
Dyspnoe133
Synkope134
Palpitationen134
Koronare Herzkrankheit (KHK)135
Akutes Koronarsyndrom (ACS)138
Herzinsuffizienz142
Kardiomyopathien (CMP)147
Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM)148
Dilatative Kardiomyopathie (DCM)148
Andere Formen der CMP149
Erworbene Herzklappenfehler149
Aortenklappenstenose (AS)149
Aortenklappeninsuffizienz (AI)150
Mitralklappenstenose (MS)151
Mitralklappeninsuffizienz (MI)152
Sonstige erworbene Herzklappenfehler153
Entzündliche Herzerkrankungen153
Endokarditis153
Rheumatisches Fieber155
Myokarditis155
Herzrhythmusstörungen (HRS)156
Tachykarde Rhythmusstörungen156
Bradykarde Rhythmusstörungen157
Perikarderkrankungen159
Cor pulmonale und pulmonalarterieller Hypertonus (PAH)159
Herztumoren159
Arterieller Hypertonus159
Hypertensiver Notfall163
Angiologie163
Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)163
Tiefe Beinvenenthrombose (TVT)164
Aortenaneurysma und -dissektion165
Literatur165
10 Atmungsorgane166
Editorial166
Anatomie und Physiologie166
Untersuchung der Atmungsorgane167
Lungenfunktionsdiagnostik168
Leitsymptome169
Akute Bronchitis171
Chronic obstructive pulmonary Disease (COPD) – einschließlich chronischer Bronchitis und Emphysem171
Schlafapnoesyndrom (SAS)174
Pneumonie174
Ambulant erworbene Pneumonie (Community acquired Pneumonia, CAP)175
Nosokomiale Pneumonie176
Pilzpneumonien und seltene/sonstige Pneumonien177
Tuberkulose (Tb)177
Nicht infektiöse (interstitielle) Lungenparenchymerkrankungen178
Lungenarterienembolie (LAE)179
Pulmonalarterielle Hypertonie (PAH)180
Cor pulmonale180
Bronchialkarzinom (BC)181
Pleuraerkrankungen182
Pneumothorax182
Pleuratumoren182
Pleuritis und Pleuraerguss183
Literatur183
11 Gastroenterologie184
Editorial184
Leitsymptome184
Dysphagie184
Hämatemesis184
Diarrhö184
Obstipation186
Bauchschmerzen, akutes Abdomen187
Übelkeit und Erbrechen187
Ikterus188
Ösophagus189
Grundlagen189
Refluxkrankheit (GERD)189
Ösophagusvarizen191
Hernien191
Funktionelle Ösophaguskrankheiten191
Soor-Infektion192
Eosinophile Ösophagitis193
Plattenepithelkarzinom/Adenokarzinom des Ösophagus193
Magen und Duodenum194
Grundlagen194
Gastritis195
Dünndarm198
Grundlagen198
Malassimilation198
Dickdarm199
Grundlagen199
Divertikulose und Divertikelkrankheit199
Hämorrhoiden200
Reizdarmsyndrom (Colon irritabile)200
Kolitis200
Kolonpolypen201
Kolorektales Karzinom201
Analkarzinom203
Pankreas203
Grundlagen203
Akute Pankreatitis203
Chronische Pankreatitis204
Pankreaskarzinom205
Leber205
Grundlagen205
Alkoholische und nicht alkoholische Fettlebererkrankung (AFLD/NAFLD)206
Virushepatitis206
Leberzirrhose207
Gutartige fokale und diffuse Leberveränderungen208
Hepatozelluläres Karzinom (HCC)208
Metastasenleber209
Gallenblase und Gallenwege209
Grundlagen209
Cholelithiasis209
Cholangiozelluläres Karzinom209
Literatur210
12 Endokrinologie, Ernährung und Stoffwechsel211
Editorial211
Allgemeine Endokrinologie211
Regelkreisläufe und Hormonachsen im Körper211
Hormonelle Veränderungen im Alter213
Hypogonadismus213
Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen213
Hypophysenadenome213
Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH)214
Nebennierenrinden-Insuffizienz215
Nebenwirkungen einer Glukokortikoidtherapie216
Knochenstoffwechselerkrankungen217
Endokrine Regulation des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels217
Sekundäre Osteoporose218
Osteomalazie218
Morbus Paget (Osteodystrophia deformans)219
Hyperparathyreoidismus219
Renale Osteodystrophie220
Hypokalzämie220
Hypoparathyreoidismus220
Schilddrüsenerkrankungen221
Reguläre Funktion und Funktionsstörungen221
Morphologische Veränderungen222
Funktionelle Autonomie222
Maligne Schilddrüsentumoren223
Autoimmunthyreopathien223
Andere Thyreoiditiden224
Diabetes mellitus224
Epidemiologie, Klassifikation und Diagnostik224
Diabetesassoziierte Komplikationen225
Diabetes mellitus Typ 1226
Diabetes mellitus Typ 2226
Therapieziele226
Therapieoptionen227
Hyperurikämie und Gicht231
Ernährung, Ernährungsstatus und Unter-/Mangelernährung231
Ernährung231
Ernährungstatus232
Unter- und Mangelernährung232
Literatur236
13 Nephrologie, Wasser- und Elektrolythaushalt237
Editorial237
Diagnostik von Nierenerkrankungen237
Urin-Streifentest237
Kreatinin und Kreatinin-Clearance240
B-Bild-Sonografie241
Arterieller Hypertonus241
Harnwegsinfektionen241
Untere Harnwegsinfektionen241
Obere Harnwegsinfektionen242
Ausgewählte nephrologische Krankheitsbilder242
Glomeruläre Erkrankungen242
Interstitielle Nierenerkrankungen244
Chronische Nierenerkrankung (CKD)244
Akutes Nierenversagen (ANV), Acute Kidney Injury (AKI)245
Komplikationen chronischer Nierenerkrankungen (CKD)249
Metabolische Azidose250
Renale Anämie250
Renale Osteopathie251
Der Dialysepatient in der Geriatrie251
Natrium- und Wasserhaushalt252
Hyponatriämie (Na+ im Serum <135 mmol/l)252
Hypernatriämie (>150 mmol/l)253
Kaliumhaushalt253
Hypokaliämie (>3,5 mmol/l)254
Hyperkaliämie (>5,5 mmol/l)254
Literatur256
14 Hämatologie und Onkologie257
Editorial257
Onkologische Grundlagen257
Exogene karzinogene Noxen257
Angiogenese258
Entscheidungskriterien einer onkologischen Therapie des alten Patienten258
Knochenmarkfunktion und Hämatotoxizität der Therapie259
Anämien260
Eisenmangelanämie262
Megaloblastäre Anämie bei Vitamin-B12-Mangel263
Megaloblastäre Anämie bei Folsäuremangel264
Anämie bei chronischen Erkrankungen (Anemia of chronic Disease, ACD)264
Renale Anämie264
Hämolytische Anämien265
Aplastische Anämie265
Agranulozytose265
Myelodysplastische Syndrome (MDS)265
Neoplastische Erkrankungen der Plasmazellen267
Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS)267
Multiples Myelom (D: auch Plasmozytom)267
Leichtkettenamyloidose (AL-Amyloidose)268
Chronisch myeloproliferative Neoplasien (CMPN)268
Chronisch myeloische Leukämie (CML)268
Polycythaemia vera (PV)268
Primäre Myelofibrose (PMF)268
Chronisch lymphatische Leukämie (CLL)269
Hämorrhagische Diathesen270
Hämophilie A und B271
Von-Willebrand-Syndrom271
Thrombozytopenien271
Vitamin-C-Mangel272
Thromboembolische Erkrankungen272
Tiefe Venenthrombose (TVT)272
Lungenembolie (LAE)276
Thromboseprophylaxe277
Literatur278
15 Rheumatologie und Immunologie280
Editorial280
Grundlagen280
Rheumatoide Arthritis (RA) und Differenzialdiagnosen282
Spondyloarthritiden286
Ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew)286
Vaskulitiden288
Riesenzellarteriitis288
Polymyalgia rheumatica289
ANCA-assoziierte Vaskulitiden der kleinen Gefäße: Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener’sche Granulomatose und mikroskopische Polyangiitis290
Kollagenosen292
Systemischer Lupus erythematodes (SLE)292
Sjögren-Syndrom294
Polymyositis und Dermatomyositis295
Osteoporose297
Schmerztherapie301
Literatur301
16 Unfallchirurgie und Orthopädie303
Editorial303
Grundlagen303
Geriatrische Patienten in der chirurgischen Akutaufnahme303
Geriatrische Weiterversorgung unfallchirurgischer und orthopädischer Patienten304
Schultergürtel und obere Extremität305
Klavikulafrakturen305
Skapulafrakturen305
Schulter und proximaler Humerus305
Humerusschaft, distaler Humerus und Ellbogengelenk310
Unterarm, Handgelenk und Hand312
Wirbelsäule314
Beckengürtel und untere Extremität316
Becken und Acetabulum316
Hüftgelenk und proximales Femur318
Femurschaft, distales Femur und Knie324
Unterschenkel, Sprunggelenk und Fuß330
Literatur333
17 Viszeral- und Gefäßchirurgie335
Viszeralchirurgie335
Editorial335
Ösophagus335
Magen und Duodenum338
Dünndarm340
Appendix, Kolon und Rektum342
Anus und Proktologie346
Leber, Gallenblase und Gallenwege, Pankreas349
Endokrine Organe353
Hernien355
Viszeralchirurgisches Notfallmanagement357
Gefäßchirurgie362
Editorial362
Akute Arterienverschlüsse362
Varikosis366
Literatur368
18 Wundmanagement370
Editorial370
Grundlagen370
Therapeutische Optionen371
Allgemeine Grundsätze371
Therapie der Grunderkrankung371
Interdisziplinärer Ansatz371
Wunddébridement – Wundbettpräparation371
Behandlung von Wundinfektionen372
Wundantisepsis372
Phasengerechte Wundversorgung373
Durchführung von Verbandwechseln (VW) unter Berücksichtigung hygienischer Aspekte373
Mikrobiologische Diagnostik, multiresistente Erreger374
Wundversorgungsprodukte374
Wundauflagen374
Unzeitgemäße Lokaltherapeutika376
Vakuumtherapie376
Biochirurgische Wundreinigung (Madentherapie)377
Unterstützende Maßnahmen377
Hautpflege377
Ernährung377
Schmerztherapie378
Hilfsmittel/Mobilität378
Strukturen in der Wundversorgung379
Rechtliche Grundlagen und Wunddokumentation379
Wirtschaftlichkeit und Überleitung379
Ausgewählte Krankheitsbilder380
Dekubitus (Druckgeschwür)380
Ulcus cruris venosum383
Arterielle Ulzera und Gangrän384
Mal perforans, diabetisches Fußsyndrom (DFS)384
Literatur386
19 Infektionskrankheiten und Hygiene387
Editorial387
Infektionskrankheiten387
Diagnostik von Infektionen387
Infektionen wichtiger Organsysteme388
Nosokomiale Infektionen388
Antimikrobielle Therapie389
Infektiöse Diarrhöen durch Bakterien und Viren390
Clostridium difficile392
Multiresistente Erreger (3MRGN, 4MRGN, MRSA, VRE und andere)394
Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA)394
Harnwegsinfekte395
Candidainfektionen396
Hygiene396
Verantwortlichkeiten397
Rechtsgrundlagen397
Konsequenzen für den Arbeitsalltag aus dem Infektionsschutzrecht397
Hygiene beim Umgang mit Patienten398
Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen401
Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus-aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen403
Vorgehen bei Nadelstichverletzungen404
Literatur406
20 Neurologie und Psychiatrie407
Editorial407
Demenz407
Definition, Grundlagen407
Epidemiologie408
Alzheimer-Demenz (AD)409
Delir417
Depression420
Schlaganfall (Hirninfarkt und intrazerebrale Blutung)428
Morbus Parkinson und andere Parkinson-Syndrome434
Epilepsie im Alter438
Literatur444
21 Gynäkologie446
Editorial446
Grundlagen446
Endokrinologie in der Postmenopause und im Senium446
Senkungszustände des inneren Genitales447
Vulva448
Prämaligne Erkrankungen und Vulvakarzinom448
Zervix uteri449
Intraepitheliale Veränderungen und Zervixkarzinom449
Corpus uteri449
Endometriumkarzinom449
Adnexe450
Ovarialkarzinom450
Mammakarzinom450
Weiterführende Online-Ressourcen451
22 Urologie452
Editorial452
Harninkontinenz452
Urolithiasis460
Prostataerkrankungen461
Benignes Prostatasyndrom (BPS)461
Prostatakarzinom (PCa)463
Harnblasenkarzinom464
Nierenzellkarzinom465
Literatur466
23 Dermatologie467
Editorial467
Trockene Haut und Juckreiz (Pruritus)467
Hyperpigmentation467
Dyshidrotisches Ekzem467
Seborrhoische Keratose468
Allergien468
Urtikaria468
Quincke-Ödem468
Fototoxische und fotoallergische Reaktion468
Verbrennungen469
Infektionen469
Eitrige Entzündungen (Follikulitis, Furunkel, Karbunkel)469
Erysipel („Wundrose“)469
Phlegmone470
Borreliose471
Infektionen durch Pilze471
Herpes zoster (Gürtelrose)472
Parasitäre Hauterkrankungen472
Psoriasis (Schuppenflechte)472
Erythema nodosum472
Autoimmunerkrankungen mit Hautbeteiligung473
Autoimmundermatosen473
Kollagenosen473
Maligne Tumoren473
Basalzellkarzinom (Basaliom)473
Plattenepithelkarzinom der Haut474
Malignes Melanom (schwarzer Hautkrebs)474
Merkelzellkarzinom (auch: neuroendokrines Karzinom)474
Literatur474
24 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Zahnheilkunde475
Editorial475
Ohr475
Schwerhörigkeit475
Otogener Schwindel und Gleichgewichtsstörungen476
Nase und Nasennebenhöhlen476
Epistaxis (Nasenbluten)476
Speicheldrüsen477
Mundtrockenheit (Xerostomie)477
Entzündungen der Speicheldrüsen (Sialadenitis)477
Mundhöhle und Pharynx477
Habituelle Aphthen477
Leukoplakien478
Mundsoor478
Pharyngitis478
Angina tonsillaris478
Obstruktives Schlafapnoesyndrom478
Zähne und Zahnhalteapparat478
Parodontitis479
Kiefernekrose479
Zahnprothesen479
Fazialisparese479
Schluckstörung (Dysphagie)479
Schluckendoskopie480
Perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG)480
Tracheostoma (Luftröhrenschnitt)482
Larynx (Kehlkopf)482
Maligne Tumoren483
Mundhöhle483
Pharynxkarzinom483
Larynxkarzinom483
Literatur484
25 Augenheilkunde485
Editorial485
Leitsymptom Sehverschlechterung485
Presbyopie (Altersweitsichtigkeit)485
Katarakt (Grauer Star)485
Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)485
Amaurosis fugax und Morbus Horton486
Netzhautablösung (Amotio retinae), Netzhautblutungen486
Leitsymptom Gesichtsfelddefekt (Skotom)486
Akute Gesichtsfelddefekte486
Glaukom (Grüner Star)486
Leitsymptome rotes Auge und Schmerz487
Trockenes Auge (Keratoconjunctivitis sicca)487
Konjunktivitis487
Hordeolum (Gerstenkorn)488
Fremdkörper488
Verätzungen488
Erosio corneae488
Ektropium488
Entropium (Roll-Lid)488
Glaukomanfall (akutes Winkelblockglaukom)489
Hyposphagma489
Dacryocystitis acuta489
Leitsymptom Motilitätsstörung489
Doppelbilder489
Strabismus (Schielen)489
Veränderungen der Pupillomotorik489
Exophthalmus490
Endokrine Orbitopathie (EO, Morbus Basedow)490
Orbitaphlegmone490
Tumoren490
Ophthalmologische Komplikationen systemischer Erkrankungen490
Diabetes mellitus490
Rheumatische Erkrankungen490
Zoster ophthalmicus490
Nebenwirkungen systemischer Medikamente auf das Auge491
Systemische Nebenwirkungen lokaler Augenmedikamente491
Verletzungen des Auges491
Fahrtüchtigkeit491
Sehhilfen491
Tablet Computer und E-Books491
Literatur492
26 Laborwerte Normalbereiche495
27 Sachverzeichnis498

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...