Sie sind hier
E-Book

Bilanzierung und Berichterstattung für Liquiditätsrisiken

Grundsätze der Berücksichtigung von Liquiditätsrisiken nach HGB/IFRS

AutorMichael Iselborn
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl277 Seiten
ISBN9783658171834
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Michael Iselborn untersucht, welche normativen Anforderungen an die Berücksichtigung von Liquiditätsrisiken in der Bilanzierung und Berichterstattung nach HGB und IFRS zu stellen sind. Hierbei werden sowohl der Einfluss des Marktliquiditätsrisikos auf die Bewertung von Finanzinstrumenten als auch die Ausgestaltung der Risikoberichterstattung zu unternehmensbezogenen Liquiditätsrisiken analysiert. Da Marktliquiditätsrisiko und unternehmensbezogenes Liquiditätsrisiko grundlegende Risikofaktoren von Unternehmen darstellen, ist die Entwicklung von Grundsätzen zur Berücksichtigung des Liquiditätsrisikos in Bilanzierung und Berichterstattung für eine entscheidungsnützliche Information der Abschlussadressaten unerlässlich.

Michael Iselborn promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsprüfung bei Prof. Dr. Jens Wüstemann an der Universität Mannheim und ist als Unternehmensberater zu Risikomanagementthemen tätig. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis21
Abkürzungsverzeichnis22
Symbolverzeichnis29
I Problemstellung31
II Liquidität als grundlegender Risikofaktor von Unternehmen37
1. Liquiditätsrisiko als Eigenschaft von Märkten37
a) Gründe für die Entstehung des Marktliquiditätsrisikos37
aa) Marktliquiditätsrisiken aufgrund von Marktimperfektionen37
aaa) Perfekte Liquidität in vollkommenen Kapitalmärkten und Dimensionen der Marktliquidität37
bbb) Marktliquiditätsrisiken bei nicht perfekter Liquidität39
bb) Marktimperfektionen als Auslöser reduzierter Marktliquidität40
aaa) Reduktion des Liquiditätsangebots durch Partizipations- und Transaktionskosten40
bbb) Reduktion der Marktliquidität durch die Suche nach Handelspartnern41
ccc) Reduktion der Marktliquidität durch asymmetrische Information41
ddd) Reduktion der Marktliquidität durch Einschränkung der Kapitalbeschaffung42
cc) Exogene und endogene Ausprägung des Marktliquiditätsrisikos43
b) Ansätze zur Messung der Marktliquidität44
aa) Transaktionskostenbasierte Messung der Marktliquidität44
bb) Preisbasierte Messung der Marktliquidität46
aaa) Messung der Marktliquidität auf Basis von Preisreaktionen46
bbb) Messung der Marktliquidität auf Basis der Preisumkehr48
cc) Marktaktivität als Maß für Liquidität49
dd) Korrelation zwischen unterschiedlichen Liquiditätsmaßen50
c) Bedeutung des Marktliquiditätsrisikos für Renditen und Preise von Vermögenswerten50
aa) Einfluss der Marktliquidität auf Renditen und Preise50
aaa) Zusammenhang zwischen Liquiditätsmaßen und Renditen bzw. Preisen50
bbb) Zusammenhang zwischen eingeschränkten Handelsmöglichkeiten und Preisen52
ccc) Änderungen der Marktliquidität im Zeitverlauf53
bb) Auswirkungen von Änderungen der Marktliquidität54
aaa) Illiquidität als bepreister Risikofaktor54
bbb) Variabilität der Liquiditätsrisikoprämie im Zeitverlauf57
ccc) Flucht in liquide Vermögenswerte in Krisenzeiten58
2. Liquiditätsrisiko als Risiko auf Unternehmensebene59
a) Gründe für die Entstehung des unternehmensbezogenen Liquiditätsrisikos59
aa) Liquiditätsrisiken durch das zeitliche Auseinanderfallen von Zahlungsströmen59
aaa) Irrelevanz der Liquiditätsplanung bei perfekten Kapitalmärkten59
bbb) Entstehung von Liquiditätsrisiken durch Marktimperfektionen61
bb) Determinanten des Zahlungsmittelbedarfs62
aaa) Zahlungsmittelbedarf aus der Geschäftstätigkeit62
bbb) Zahlungsmittelbedarf aufgrund von Investitionen63
ccc) Zahlungsmittelbedarf für Finanzierungsaktivitäten64
ddd) Terminrisiko aus verspäteten Zahlungsmitteleingängen65
eee) Zahlungsmittelabflüsse auf Grund des Abrufrisikos65
cc) Determinanten der Verfügbarkeit von Zahlungsmitteln66
aaa) Zahlungsmittelbestand als kurzfristiger Liquiditätspuffer66
bbb) Zahlungsmittelzuflüsse aus der Geschäftstätigkeit67
ccc) Möglichkeit zur Liquiditätsbeschaffung durch Refinanzierung67
ddd) Marktliquiditätsrisiko als Einflussfaktor auf mögliche Liquidationserlöse68
b) Messung des unternehmensbezogenen Liquiditätsrisikos im Rahmen des Liquiditätsrisikomanagements70
aa) Anforderungen an Einrichtung und Ausgestaltung eines Liquiditätsrisikomanagements70
aaa) Liquiditätsrisikomanagement als Teil des Frühwarnsystems nach § 91 AktG70
bbb) Spezielle Anforderungen an das Liquiditätsrisikomanagement von Banken71
bb) Ansätze zur Messung des zahlungsstrombezogenen Effekts des Liquiditätsrisikos73
aaa) Quantifizierung des strukturellen Liquiditätsrisikos mit Hilfe der Liquiditätsablaufbilanz73
bbb) Modellierung des Liquiditätsbedarfs beim Eintreten von Stressszenarien75
ccc) Quantifizierung kurzfristiger Liquiditätsrisiken durch den Liquidity-at-Risk77
cc) Ansätze zur Ermittlung des erfolgswirksamen Liquiditätsrisikos79
aaa) Quantifizierung des Ergebniseffekts aus langfristigen Liquiditätsrisiken mit Hilfe des Liquidity-Value-at-Risk79
bbb) Integration des Marktliquiditätsrisikos in Marktpreisrisikomaße81
ccc) Messung von Liquiditätskosten mit Hilfe von Liquiditätstransferpreisen82
c) Bedeutung des unternehmensbezogenen Liquiditätsrisikos für Existenz und Rentabilität83
aa) Insolvenzrisiko durch die grundsätzliche Anforderung der Begleichung von Zahlungsverpflichtungen83
bb) Über die Insolvenzgefahr hinausgehende Erfolgswirkung des Liquiditätsrisikos84
aaa) Kosten der Liquiditätshaltung84
bbb) Kosten der Liquiditätsbeschaffung86
ccc) Liquiditätsrisiko als Gefahr einer Nicht-Durchführbarkeit lohnenswerter Investitionen87
cc) Derivatives Liquiditätsrisiko durch Interdependenzen mit weiteren Risikoarten88
dd) Besondere Bedeutung des Liquiditätsrisikos für Kreditinstitute90
aaa) Verstärkung des Liquiditätsrisikos durch Fristentransformation90
bbb) Existenzgefährdung durch die Gefahr von Bank Runs93
ccc) Potentielle systemische Auswirkungen von Liquiditätskrisen94
III Grundsätze der Berücksichtigung des Liquiditätsrisikos bei der Bewertung von Finanzinstrumenten97
1. Grundsätze des Einbezugs der Marktliquidität als Risikofaktor bei der Bewertung zum Fair Value97
a) Grundsatz der Berücksichtigung des Liquiditätsrisikos in der Fair-Value-Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS97
aa) Marktorientierung als Grundlage der Fair-Value-Ermittlung97
aaa) Sinn und Zweck einer Fair-Value-Bewertung97
bbb) Fair Value im Rahmen der Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS99
bb) Definition des Fair Value nach IFRS 13100
aaa) Fair Value als Abgangspreis100
bbb) Fair Value als Transaktionspreis in Markttransaktionen101
i) Tatsächlicher Transaktionspreis in einem geordneten Geschäftsvorfall als bester Hinweis auf den Fair Value101
ii) Ermittlung eines Fair Value auf Basis hypothetischer Marktpreise102
ccc) Rückgriff auf möglichst marktnahe Parameter bei der Bewertung zum Fair Value102
i) Transaktionspreise auf aktiven Märkten als Fair Value102
ii) Ermittlung eines Fair Value mit Hilfe von Bewertungsmodellen beim Fehlen von Preisen auf aktiven Märkten103
cc) Geringe Marktliquidität als Hinweis auf möglicherweise nicht mehr geordnete Geschäftsvorfälle104
aaa) Beurteilung beobachteter Transaktionspreise bei erheblich gesunkener Marktaktivität104
bbb) Ermessensspielräume bei der Anwendung der Indikatoren für einen erheblichen Rückgang der Marktaktivität106
i) Unbestimmte qualitative Indikatoren106
ii) Unbestimmte Interpretation durch relatives Abgrenzungskriterium107
ccc) Unklares Verhältnis zwischen Inaktivität und erheblich gesunkener Aktivität eines Markts109
i) Rolle von Marktaktivität und erheblichem Rückgang der Marktaktivität bei der Ermittlung von Fair Values109
ii) Identische Interpretation der Abgrenzungskriterien110
iii) Unterschiedliche Interpretation der Abgrenzungskriterien111
iv) Zeitpunktabhängige Unterscheidung der Abgrenzungskriterien111
ddd) Abgrenzung geordneter Geschäftsvorfälle von Notverkäufen bei erheblich gesunkener Marktaktivität112
dd) Berücksichtigung des Marktliquiditätsrisikos bei der Bewertung anhand von Bewertungsmodellen113
aaa) Marktliquidität als einzubeziehender Risikofaktor bei der Ermittlung von Fair Values113
bbb) Ausschluss einer Berücksichtigung des endogenen Marktliquiditätsrisikos114
ccc) Fragliche Behandlung der Geld-Brief-Spanne115
ee) Fragliche Berücksichtigung des unternehmensbezogenen Liquiditätsrisikos bei der Bewertung von Derivaten116
aaa) Refinanzierungskosten als Faktor bei der Bewertung unbesicherter Derivate116
bbb) Fraglicher Einbezug der Refinanzierungskosten bei der Fair-Value-Bewertung nach IFRS 13118
ccc) Spannungsfeld zwischen Marktbewertung und unternehmensindividuellen Refinanzierungskosten119
b) Grundsatz der Berücksichtigung des Liquiditätsrisikos bei der Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts nach HGB121
aa) Zeitwertbewertung für Finanzinstrumente des Handelsbestands bei Kreditinstituten121
aaa) Bewertung zum beizulegenden Zeitwert als Spezialfall121
bbb) Abgrenzung des von der Bewertung zum beizulegenden Zeitwert betroffenen Handelsbestands123
bb) Berücksichtigung des Marktliquiditätsrisikos bei der Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts123
aaa) Rückgriff auf Marktpreise beim Vorliegen aktiver Märkte123
bbb) Subsidiäre Berechnung des beizulegenden Zeitwerts mit Hilfe anerkannter Bewertungsmethoden125
i) Marktliquidität bei der Abgrenzung aktiver Märkte125
ii) Marktliquiditätsrisiko als Bewertungsparameter bei der Nutzung von Bewertungsmodellen126
ccc) Keine Berücksichtigung des endogenen Marktliquiditätsrisikos bei der Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts127
cc) Möglichkeit der Berücksichtigung einer Liquiditätsrisikokomponente im Risikoabschlag127
c) Möglichkeiten zum Einbezug einer Anpassung für das Marktliquiditätsrisiko bei der Bewertung von Finanzinstrumenten129
aa) Fortschreibung des Marktliquiditätsrisikoaufschlags vormals aktiver Märkte129
aaa) Retrograde Bestimmung der Rendite im letztmalig aktiven Markt129
bbb) Methoden der indirekten Ableitung des Marktliquiditätsaufschlags130
i) Liquiditätsaufschlag als Differenz zwischen Renditen von Credit Default Swaps und zu Grunde liegenden Anleihen130
ii) Modellgestützte Ermittlung eines Liquiditätsaufschlags auf Basis eines Merton-Modells131
iii) Liquiditätsaufschlag bei Anleihen gleicher Bonität132
iv) Pauschale Bestimmung eines Liquiditätsaufschlags133
ccc) Direkte Ableitung des Liquiditätsrisikoaufschlags durch Schätzung mit Hilfe von Regressionsanalysen134
ddd) Berücksichtigung der weiter gesunkenen Marktliquidität durch Anpassung um einen Faktor134
bb) Problem der Bestimmung eines Liquiditätsaufschlags bei fehlenden aktiven Märkten135
cc) Verbleibende Problemfelder bei der Bestimmung eines Marktliquiditätsrisikoaufschlags für modellbewertete Finanzinstrumente136
aaa) Identifikation weiterer Einflussgrößen auf die Nicht-Kreditrisikokomponente in Marktrenditen136
bbb) Variabilität der Liquiditätsaufschläge im Zeitablauf137
dd) Fragliche Möglichkeit der Berücksichtigung von Fungibilitätsabschlägen137
2. Grundsätze des Einbezugs der Marktliquidität bei der Ermittlung von Wertminderungen138
a) Berücksichtigung des Liquiditätsrisikos im Rahmen von Impairment-Tests für Finanzinstrumente nach IFRS138
aa) Bedeutung der Marktliquidität als Hinweis auf eine Wertminderung nach IAS 39138
aaa) Ermittlung einer Wertminderung auf Basis eingetretener Verluste138
bbb) Hinweis auf Wertminderung nur bei bonitätsbedingtem Wegfall aktiver Märkte139
ccc) Möglicher Einfluss der Marktliquidität bei der Identifizierung einer Wertminderung von Eigenkapitalinstrumenten140
bb) Einfluss des Liquiditätsrisikos bei der Ermittlung eines Impairment-Verlusts nach IAS 39141
aaa) Keine Berücksichtigung eines geänderten Liquiditätsrisikos im Zinssatz141
bbb) Mögliche Auswirkung des Liquiditätsrisikos auf die Terminierung zukünftiger Zahlungsströme141
ccc) Einbezug des Liquiditätsrisikos bei der Ermittlung einer Wertminderung bei zu Anschaffungskosten bewerteten Eigenkapitalinstrumenten142
ddd) Einbezug des Liquiditätsrisikos bei der Ermittlung einer Wertminderung von zur Veräußerung verfügbaren Finanzinstrumenten142
cc) Ausschließliche Berücksichtigung geänderter Zahlungsstromerwartungen nach dem Impairment-Modell gemäß IFRS 9143
aaa) Bemessung der Wertminderung auf Basis erwarteter Verluste143
bbb) Abgrenzung des bonitätsinduzierten Zinsanstiegs bei der Beurteilung einer signifikantver schlechterten Kreditqualität144
b) Berücksichtigung des Liquiditätsrisikos bei der Ermittlung eines Abschreibungsbedarfs für Finanzinstrumente nach HGB144
aa) Ermittlung eines Abschreibungsbedarfs auf Basis des niedrigeren beizulegenden Werts144
aaa) Abschreibungspflicht im Umlaufvermögen nach dem strengen Niederstwertprinzip144
bbb) Abschreibung im Anlagevermögen nach dem gemilderten Niederstwertprinzip145
i) Abschreibungspflicht bei voraussichtlich dauernder Wertminderung145
ii) Abschreibungswahlrecht für Finanzanlagen bei nicht dauernder Wertminderung146
ccc) Einfluss der Marktliquidität auf die Abgrenzung von Anlage- und Umlaufvermögen147
bb) Berücksichtigung des Marktliquiditätsrisikos im Rahmen des strengen Niederstwertprinzipsim Umlaufvermögen149
aaa) Implizite Berücksichtigung des Marktliquiditätsrisikos bei Rückgriff auf Börsen- und Marktpreise149
bbb) Berücksichtigung des Marktliquiditätsrisikos bei der Ermittlung des beizulegenden Werts im Umlaufvermögen150
cc) Berücksichtigung des Marktliquiditätsrisikos bei der Folgebewertung von Finanzinstrumenten des Anlagevermögens151
aaa) Fragliche dauernde Wertminderung bei Änderungen der Marktliquidität151
bbb) Fragliche Berücksichtigung der Marktliquidität bei der Bestimmung des beizulegenden Werts153
IV Grundsätze der Berücksichtigung des Liquiditätsrisikos im Rahmen der externen Berichterstattung154
1. Grundsätze der Berichterstattung zu Liquiditätsrisiken im Anhang154
a) Grundsatz der Berücksichtigung des Liquiditätsrisikos in der Risikoberichterstattung im Anhang nach IFRS154
aa) Berichterstattung zu Liquiditätsrisiken zur Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen154
aaa) Sinn und Zweck der Risikoberichterstattung nach IFRS154
bbb) Entscheidungsrelevanz von Angaben zum Liquiditätsrisiko für die Berichtsadressaten155
ccc) Informationsvermittlung zu Liquiditätsrisiken auf Basis des Management Approach156
i) Informationen aus dem Risikomanagement als Datengrundlage für dieRisikoberichterstattung156
ii) Bedeutung der Anreize des Managements zur Berichterstattung im Rahmen des Management Approach158
iii) Zutreffende Risikoeinschätzung des Managements als Voraussetzung für eine entscheidungsnützliche Berichterstattung160
bb) Angaben zum Liquiditätsrisiko im Anhang nach IFRS161
aaa) Qualitative Berichterstattung zum Liquiditätsrisikomanagement161
bbb) Quantitative Berichterstattung zum Liquiditätsrisiko162
ccc) Restlaufzeitengliederung als normierte quantitative Berichterstattungspflicht163
i) Worst-Case-Betrachtung bei der Angabe vertraglicher Fälligkeiten von finanziellen Verbindlichkeiten163
ii) Berichterstattung zu erwarteten Fälligkeiten166
iii) Berücksichtigung der Fälligkeiten von finanziellen Vermögenswerten168
iv) Berichterstattung zur Steuerung der mit der Restlaufzeitengliederung verbundenen Liquiditätsrisiken169
ddd) Berichterstattung zu weiteren Elementen des Liquiditätsrisikos170
i) Berichterstattung zu Liquiditätsrisikokonzentrationen170
ii) Berichterstattung zu bereits eingetretenen Liquiditätsrisiken171
cc) Berichterstattung zur Berücksichtigung des Liquiditätsrisikos bei der Bewertung172
b) Liquiditätsrisiko im Rahmen der Berichterstattung im Anhang nach HGB173
aa) Informationsvermittlung im Anhang nach der Abkopplungsthese173
bb) Hinweise auf das Liquiditätsrisiko durch Angaben im Anhang174
aaa) Angaben zu Restlaufzeiten174
i) Unterscheidung kurz- und langfristiger Forderungen und Verbindlichkeiten174
ii) Detailliertere Unterteilung der Restlaufzeiten durch Kreditinstitute175
bbb) Berichterstattung zu Risiken aus außerbilanziellen Geschäften176
cc) Angaben zu Bewertungsmethoden und Bewertungsannahmen bei Kreditinstituten178
2. Grundsätze der Berichterstattung zu Liquiditätsrisiken im Lagebericht179
a) Liquiditätsrisiko im Rahmen der Berichterstattung nach den Vorschlägen des„Management Commentary“ nach IFRS179
aa) Unverbindliche Leitlinie für eine den Abschluss ergänzende Berichterstattung179
bb) Liquidität und Kapitalstruktur als Teil der wesentlichen Unternehmensressourcen180
b) Grundsatz der Berücksichtigung des Liquiditätsrisikos in der Risikoberichterstattung im handelsrechtlichen Lagebericht181
aa) Liquiditätsrisiko als Element der Risikoberichterstattung im Lagebericht181
aaa) Eigenständiger Lagebericht als Informationsmedium181
bbb) Liquiditätssituation als Teil der Analyse der (Finanz-)Lage der Gesellschaft182
ccc) Liquiditätsrisiko als Teil der zu erläuternden wesentlichen Chancen und Risiken184
bb) Fragliche Einschränkung der Berichterstattungspflicht aufgrund der Gefahr sich selbst erfüllender Prophezeiungen185
aaa) Mögliche Intensivierung von Liquiditätskrisen durch Berichterstattung über eineangespannte Liquiditätslage185
bbb) Erfüllung der Informationspflichten durch Berichterstattung auch hinsichtlich bestandsgefährdender Risiken186
cc) Spezielle Angabepflichten für Liquiditätsrisiken aus Finanzinstrumenten188
aaa) Berichterstattung zu Risikomanagementzielen und -methoden188
bbb) Berichterstattung zu Liquiditätsrisiken und Zahlungsstromschwankungen189
ccc) Wegfall der Formulierung als Soll-Vorschrift durch das BilRuG190
ddd) Deklaratorischer Charakter der Berichterstattungspflicht zu Finanzinstrumenten191
dd) Konkretisierung der Berichterstattung für Liquiditätsrisiken durch DRS 20193
aaa) Eingeschränkter Verpflichtungsgrad der Verlautbarungen des DRSC193
bbb) Breite Definition des Liquiditätsrisikos194
ccc) Erläuterung der Finanzlage anhand von Liquidität und Kapitalstruktur195
ddd) Berichterstattung zum Liquiditätsrisikomanagement196
i) Angaben zu Risikomanagement und Risikostrategie196
ii) Allgemeine Angaben zum Liquiditätsrisiko198
iii) Berichterstattung zu Liquiditätsrisiken aus Finanzinstrumenten199
iv) Besondere Vorschriften für die Berichterstattung zum Liquiditätsrisiko von Kreditinstituten200
3. Möglichkeit zur Zusammenfassung von Angabepflichten in Anhang und Lagebericht201
a) Verpflichtende Risikoberichterstattung in Anhang und Lagebericht201
b) Mögliche Vorteile einer integrierten Berichterstattung202
c) Spannungsfelder einer integrierten Berichterstattung durch IFRS-Anwender203
aa) Bedeutung des Orts der Berichterstattung203
aaa) Verweismöglichkeiten in Anhang und Lagebericht203
bbb) Tatsächliche und wahrgenommene Anforderung an die Prüfungsintensität205
ccc) (Internationale) Vergleichbarkeit des Berichtsformats205
bb) Mögliche Unterschiede in der Reichweite der Angabepflichten206
aaa) Reichweite der Informationsfunktion in der Risikoberichterstattung206
bbb) Mögliche definitorische Unterschiede im Verständnis des Liquiditätsrisikos208
i) Fragliche Äquivalenz der Risiko- und Chancenbegriffe208
ii) Definition des Liquiditätsrisikos als Berichtsobjekt210
ccc) Berücksichtigung von Wesentlichkeitsgrenzen in der Berichterstattung210
ddd) Fragliche Äquivalenz von Management Approach und Sicht der Unternehmensleitung211
eee) Reichweite des relevanten Konsolidierungskreis für die Risikoberichterstattung212
4. Möglichkeiten einer adressatengerechten Berichterstattung zu Liquiditätsrisiken auf freiwilliger Basis213
a) Ökonomische Motive für eine freiwillige Berichterstattung213
b) Angaben zur Verfügbarkeit von liquiden Mitteln215
aa) Berichterstattung zur Verfügbarkeit von Zahlungsmitteln215
aaa) Angaben zur Liquiditätsreserve als Liquiditätsbestand215
bbb) Angabe verpfändeter Vermögenswerte zur Abschätzung des Liquiditätsbeschaffungspotentials217
ccc) Angaben zu Konzentrationen der Refinanzierungsquellen zur Abschätzung des Refinanzierungsrisikos217
bb) Berichterstattung zum Bedarf an Zahlungsmitteln218
aaa) Angaben zur kurzfristig gefährdeten Liquidität218
bbb) Angaben zu Ergebnissen aus Simulationsrechnungen und Stresstests219
c) Berichterstattung zum Ergebniseffekt der Liquidität220
aa) Angaben zu Liquiditätskosten220
bb) Angaben zu Auswirkungen der Marktliquidität auf erzielbare Verkaufserlöse221
d) Berichterstattung zu bankaufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Liquiditätsausstattung221
V Thesenförmige Zusammenfassung223
Verzeichnis abgekürzt zitierter Schriften227
Verzeichnis zitierter Schriften230
Verzeichnis zitierter Rechtsprechung272
Verzeichnis zitierter Verlautbarungen nationaler und internationaler Fachnormsetzer273
Verzeichnis zitierter amtlicher Drucksachen276
Verzeichnis zitierter Gesetze277

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...