Geleitwort von Prof. Waßmuth | 5 |
Vorwort von Peter Kuntsche | 7 |
Vorwort von Kirstin Börchers | 11 |
Kurzcharakteristik des Buches | 14 |
Inhaltsverzeichnis | 19 |
Über die Autoren | 26 |
1 Einführung | 28 |
1.1Einordnung der Begriffe Qualität, Qualitätsmanagement, Gesundheit und Gesundheitswesen | 28 |
1.1.1Begriff Qualität | 28 |
1.1.2Begriff Qualitätsmanagement | 31 |
1.1.3Begriff Gesundheit | 35 |
1.1.4Begriff Gesundheitswesen | 39 |
1.2Branchenspezifik des Gesundheitswesens | 40 |
1.2.1Wesentliche gesundheitspolitische Spezifika | 40 |
1.2.2Weitere Spezifika deren professionelle Gestaltung die Leistungsfähigkeit stabilisiert und optimiert | 48 |
1.3Einordnung und Zielstellung des Qualitäts- und Risikomanagements im Gesundheitswesen | 56 |
1.3.1Gesamtheitlicher Ansatz mit unternehmensspezifischem Zuschnitt | 57 |
1.3.2Strategische Ausrichtung | 57 |
1.3.3Wirtschaftliche Ausrichtung | 58 |
1.3.4Dienstleistungsausrichtung | 60 |
1.3.5Gesetzliche Ausrichtung | 63 |
1.3.6Prämissen und Stolpersteine bei der praktischen Umsetzung eines Qualitäts- und Risikomanagementsystems | 65 |
Quellen und weiterführende Literatur | 72 |
2 Grundlagen des Qualitäts- und Risikomanagements | 78 |
2.1Entwicklung des Qualitätsmanagements | 78 |
2.2QM-Pioniere und was wir von ihnen lernen können | 80 |
2.2.1Frederick Winslow Taylor und seine Pionierleistungen | 80 |
2.2.1.1 Kurzbiografie | 80 |
2.2.1.2 Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung „The Principles of Scientific Management“ | 81 |
2.2.1.3 Durchführung von Zeit- und Bewegungsstudien | 81 |
2.2.1.4 Einführung Pensumlohn | 83 |
2.2.1.5 Einrichtung Arbeiterbüro | 83 |
2.2.2Kaoru Ishikawa und seine Pionierleistungen | 84 |
2.2.2.1 Kurzbiografie | 84 |
2.2.2.2 Bahnbrechende Pionierleistungen | 85 |
Die acht Grundsätze von Ishikawas CWQC (Company Wide Quality Control) | 85 |
Entwicklung von Gruppenarbeitskonzepten: Qualitätszirkel | 86 |
Das Ishikawa-Diagramm | 87 |
2.2.3William Edward Deming und seine Pionierleistungen | 88 |
2.2.3.1 Kurzbiografie | 88 |
2.2.3.2 Die Demingsche Reaktionskette | 89 |
2.2.3.3 Der PDCA-Zyklus und das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung (Deming-Kreis) | 90 |
2.3Werkzeuge und Methoden für den Einsatz im Qualitäts- und Risikomanagement | 91 |
2.3.1Hintergrund, Einführung und Übersicht | 91 |
2.3.2Ausgewählte Werkzeuge und Methoden des Qualitäts- und Risikomanagements | 92 |
2.3.2.1 Kennzahlsysteme zum Monitoring und Reporting | 92 |
2.3.2.2 Balanced Scorecard (BSC) | 98 |
2.3.2.3 Benchmarking | 100 |
2.3.2.4 Reviews und Peer-Review-Verfahren | 102 |
2.3.2.5 QFD Quality-Function-Deployment | 103 |
2.3.2.6 Die sieben Qualitätswerkzeuge nach Ishikawa (Q7) | 110 |
2.3.2.7 FMEA (Failure-Mode und Effect Analysis) | 110 |
2.3.2.8 8 D-Methode | 114 |
2.3.2.9 Six Sigma | 117 |
2.4Prozessmanagement | 120 |
2.4.1Hintergrund und Einführung | 120 |
2.4.2Prozessgestaltung | 125 |
2.4.3Prozessbeschreibung | 129 |
2.5Total Quality Management (TQM) | 137 |
Quellen und weiterführende Literatur | 140 |
3 Basissysteme des Qualitäts- und Risikomanagements | 146 |
3.1Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9000 | 147 |
3.1.1Anforderungen, Kennzeichen und Grundsätze an ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9000 | 148 |
3.1.2Verantwortung der Leitung | 149 |
3.1.3Normforderungen zur Dokumentation, Dokumente und Aufzeichnungen | 151 |
3.1.3.1 Dokumentenarten | 152 |
3.1.3.2 Prozess der Dokumentenlenkung | 153 |
3.1.3.3 Ausgewählte zentrale Verfahrensanweisungen | 154 |
3.1.3.4 StandardOrientierung für Verfahrensanweisungen | 155 |
3.1.4Datenanalyse | 156 |
3.1.5Aufgaben der Funktionsträger eines Qualitätsmanagementsystems | 156 |
3.1.6Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) | 157 |
3.1.7Prozessmodell des Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001:2000 | 159 |
3.1.8Großrevision ISO 9001:2000 | 160 |
3.1.9Revision ISO 9001:2008 | 163 |
3.1.10DIN EN ISO 9004:2009 | 172 |
3.1.11Großrevision ISO 9001:2015 | 173 |
3.1.12Phasen beim Aufbau und der Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems | 176 |
3.1.13Qualitätsorientierte Bewertung durch Audits | 180 |
3.1.13.1 Planung und Vorbereitung | 182 |
3.1.13.2 Durchführung und Nachbereitung | 183 |
3.1.14Zertifizierung | 185 |
3.1.15ISO 9001 Umsetzungsbeispiele Krankenhaus und stationäreambulante Pflege | 187 |
3.2Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN 15224 (Norm für Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung, gemäß Anforderungen nach ISO 9001) | 191 |
3.2.1Einordnung | 192 |
3.2.2Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN 15224 | 192 |
3.2.3Überblick | 194 |
3.2.4Elf Qualitätsmerkmale der DIN EN 15224 | 194 |
3.2.5Risikomanagement nach DIN EN 15224 | 197 |
3.3Risikomanagementsystem nach ISO 31000:2009 | 198 |
3.3.1Einordnung | 198 |
3.3.2Anforderungen an ein Risikomanagementsystem nach ISO 31000:2009 | 200 |
3.4EFQM (European Foundation for Quality Management)-Modell | 201 |
3.4.1Einordnung | 201 |
3.4.2EFQM-Modell | 202 |
3.4.2.1 Levels of Excellence | 203 |
3.4.2.2 Ludwig-Erhard-Preis (LEP) | 205 |
3.4.2.3 Grundkonzepte der Excellence | 206 |
3.4.3EFQM-Kriterienmodell | 206 |
3.4.4RADAR-Logik | 210 |
3.4.5Revisionen des EFQM-Modells | 212 |
3.4.5.1 Die Schwerpunkte der Revision des EFQM-Modells 20032004 | 212 |
3.4.5.2 Die Schwerpunkte der Revision des EFQM-Modells 2010 | 215 |
3.4.5.3 Die Schwerpunkte der Revision des EFQM-Modells 2013 | 217 |
3.4.6Weg zu Business Excellence | 218 |
3.5KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität)-Modell | 219 |
3.5.1Einordnung | 219 |
3.5.2Einsatz des KTQ-Modells in den gesundheitsversorgenden Sektoren des Gesundheitswesens | 221 |
3.5.3KTQ-Katalog | 223 |
3.5.3.1 Entwicklung des KTQ-Katalogs | 223 |
3.5.3.2 Bewertungssystematik des KTQ-Kataloges | 227 |
3.5.4Zertifizierung | 229 |
3.5.5KTQ und EFQM im Vergleich | 232 |
3.5.6KTQ und DIN EN ISO 9001DIN EN 15224 im Vergleich | 235 |
3.6Strukturierter Qualitätsbericht gemäß SGB V | 240 |
3.6.1Einordnung | 240 |
3.6.2Aufbau des Qualitätsberichtes | 242 |
3.7Charakteristische Verfahren des Qualitäts- und Risikomanagements und der Qualitätssicherung im Bereich Gesundheit und Soziales | 244 |
3.7.1Charakteristische Verfahren des Qualitäts- und Risikomanagements und der Qualitätssicherung im stationären Sektor | 244 |
3.7.2Charakteristische Verfahren des Qualitäts- und Risikomanagements und der Qualitätssicherung im ambulanten Sektor | 244 |
3.7.2.1 Qualitäts- und Risikomanagement in Arztpraxen (Übersicht) | 265 |
3.7.2.2 Qualitätsmanagementsysteme in der ambulanten Versorgung im Vergleich | 267 |
3.7.2.3 Umsetzung des Qualitäts- und Risikomanagements in Arztpraxen | 276 |
3.7.3Charakteristische Verfahren des Qualitäts- und Risikomanagements und der Qualitätssicherung im Sektor Rehabilitation | 279 |
Die fundierte Kenntnis der Basissysteme des Qualitäts- und Risikomanagements stellt eine solide Säule einer erfolgreichen Unternehmensführung dar | 290 |
Quellen und weiterführende Literatur | 293 |
4 Gesetzlicher Rahmen für Qualitätsmanagement – und Sicherung sowie Risikomanagement | 297 |
4.1Sektorspezifisches Qualitätsmanagement | 301 |
4.1.1Qualität im stationären Sektor | 301 |
4.1.2Qualität im ambulanten Sektor | 302 |
4.1.3Qualität in der stationären und ambulanten Pflege | 302 |
4.1.4Qualität in der medizinischen Rehabilitation | 303 |
4.2Qualität aus Sicht des Gesetzgebers | 304 |
4.3Risiko aus Sicht des Gesetzgebers (Patientenrechtegesetz) | 305 |
4.3.1Einordnung | 305 |
4.4Deutsche Institutionen der Qualitätssicherung | 308 |
4.4.1ÄZQ Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin | 309 |
4.4.2AQUA – Institut | 309 |
4.4.3BQS – Institut für Qualität und Patientensicherheit GmbH | 309 |
4.4.4IQWiG – Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen | 310 |
4.4.5IQTiG – Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen | 311 |
Quellen und weiterführende Literatur | 313 |
5 Qualitätsmanagement in den gesundheitsversorgenden Sektoren des Gesundheitswesens | 315 |
5.1Einordnung | 315 |
5.2Qualität im stationären Sektor | 315 |
5.2.1Wirksamkeit und Nutzen | 316 |
5.2.2Gesetzlicher Rahmen | 318 |
5.2.3Qualitätssichernde Verfahren, Mess- und Bewertungsinstrumente | 320 |
5.3Qualität im ambulanten Sektor | 325 |
5.3.1Wirksamkeit und Nutzen | 325 |
5.3.2Gesetzlicher Rahmen | 327 |
5.3.3Qualitätssichernde Verfahren, Mess-und Bewertungsinstrumente | 334 |
5.4Qualität in der stationären und ambulanten Pflege | 337 |
5.4.1Wirksamkeit und Nutzen | 338 |
5.4.2Gesetzlicher Rahmen | 340 |
5.4.3Qualitätssichernde Verfahren, Mess- und Bewertungsinstrumente | 347 |
5.4.3.1 Pflegemodelle (AEDL, ATL, FEDL) | 347 |
5.4.3.2 Expertenstandards des Deutschen Netzwerkes für Qualitätssicherung in der Pflege (DNQP) | 350 |
5.4.3.3 Qualitätsniveaus der Bundeskonferenz zur Qualitätssicherung (BUKO) | 353 |
5.4.3.4 Ergebnisorientierte Qualitätsindikatoren für Alten- und Pflegeheime (PROGRESS) | 356 |
5.5Qualität im Sektor Rehabilitation | 358 |
5.5.1Wirksamkeit und Nutzen | 359 |
5.5.2Gesetzlicher Rahmen | 361 |
5.5.3Qualitätssichernde Verfahren, Mess-und Bewertungsinstrumente | 362 |
5.5.3.1 Verfahren der medizinischen Rehabilitation | 362 |
5.5.3.2 Verfahren bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben | 365 |
5.5.3.3 Verfahren zur Sicherstellung der beruflichen (Re-)Integration | 365 |
Qualität rückt immer mehr in den Fokus der Gesundheitsversorgung | 369 |
Quellen und weiterführende Literatur | 370 |
6 Hygienemanagement | 374 |
6.1Hygiene im Rückblick: ein historischer Abriss | 375 |
6.2Begriffe und Einordnung | 376 |
6.3Zusammenhang Qualitäts- und Hygienemanagement | 377 |
6.4Elemente eines systematischen Hygienemanagements | 378 |
6.5Rechtliche Rahmenbedingungen | 382 |
6.5.1Infektionsschutzgesetz | 382 |
6.5.1.1 Einordnung und Zielstellung | 383 |
6.5.1.2 Meldewesen | 384 |
6.5.2Hygieneverordnungen der Bundesländer | 386 |
6.5.2.1 Auswirkung, Chancen und Risiken | 386 |
6.5.3Berufsgenossenschaftliche Vorgaben im Rahmen des Arbeitsschutzes | 387 |
6.5.4Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) vom Robert-Koch-Institut (RKI) | 387 |
6.6Hygiene und Patientensicherheit | 388 |
6.7Hygienemanagement im stationären Sektor | 391 |
6.8Hygienemanagement im ambulanten Sektor | 393 |
6.9Hygienemanagement in der stationären und ambulanten Pflege | 397 |
6.10Hygienemanagement in der medizinischen Rehabilitation | 400 |
Quellen und weiterführende Literatur | 402 |
7 Risikomanagement in den gesundheitsversorgenden Sektoren des Gesundheitswesens | 405 |
7.1Begriffe und Einordnung | 406 |
7.2Klinisches Risikomanagement | 414 |
7.2.1Bedeutung des klinischen Risikomanagements | 417 |
7.2.2Ursachen für qualitäts- und risikorelevante Probleme | 419 |
7.2.3Sicherheitsstrategien zur Patientensicherheit | 419 |
7.2.3.1 Sicherheitsstrategien in der Ablauforganisation | 421 |
7.2.3.2 Sicherheitsstrategien in der Dokumentation | 423 |
7.2.4Nutzen und Mehrwert des Risikomanagements | 424 |
7.2.5Rahmen und Implementierung | 426 |
7.2.5.1 Prozessschritte des Risikomanagements | 427 |
Prozessschritte des Risikomanagements im tabellarischen Ablauf | 427 |
Prozessschritte des Risikomanagements am Beispiel der stationären Pflege | 430 |
Prozessschritte des Risikomanagements am Beispiel „Krankenhaus“ | 436 |
7.2.6Ausgewählte Fehler, Schäden und Risiken | 438 |
7.2.7Interne Kontrollsysteme zur Risikosystemüberwachung und Critical Incident Reporting Systems (CIRS) | 440 |
7.2.7.1 Vorbemerkungen | 442 |
7.2.7.2 Kurzcharakteristik | 443 |
7.2.7.3 CIRS-Einführung | 445 |
7.3Risikomanagement als kontinuierlicher Prozess im Qualitätsmanagement | 448 |
7.3.1Risikoanalyse | 451 |
7.3.2Risikobewertung | 451 |
7.3.3Risikosteuerung | 453 |
7.3.4Risikoüberwachung | 453 |
7.3.4.1 Erfassung kritischer Ereignisse | 453 |
7.3.4.2 Beschwerdemanagement | 455 |
7.3.4.3 Risikoaudits | 456 |
7.3.4.4 Durchführung von Schadensanalysen | 456 |
7.4Risikomanagement in den gesundheitsversorgenden Sektoren des Gesundheitswesens | 456 |
7.4.1Risikomanagement im stationären Sektor | 457 |
7.4.2Risikomanagement im ambulanten Sektor | 458 |
7.4.3Risikomanagement in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen | 459 |
7.4.3.1 Interdisziplinäre Implementierung von Qualitätsinstrumenten zur Versorgung von Menschen mit Demenz in Altenheimen (InDemA) | 460 |
7.4.3.2 Risiko „Operation“ bei vorbestehender demenzieller Erkrankung (ROVDE) | 460 |
7.4.4Risikomanagement im Sektor Rehabilitation | 461 |
Quellen und weiterführende Literatur | 462 |
8 Integrierte Managementsysteme | 465 |
8.1Entwicklung des Integrationsgedanken | 465 |
8.2Integrierte Managementsysteme (IMS) – Einführung | 467 |
8.2.1Begriffe Managementsystem, Integration und Integrierte Managementsysteme | 467 |
8.2.2Herausforderungen und Chancen, Vorteile und Nutzen integrierter Managementsysteme | 470 |
8.3Aufbau, Implementierung und Zertifizierung integrierter Managementsysteme | 474 |
8.3.1Grundlegende Referenzdokumente und Rahmenorientierungen | 474 |
8.3.1.1 Referenzdokumente – wichtige IMS-Rahmenbasis | 476 |
8.3.1.2 Ausgewählte methodische und führungsseitige Rahmenorientierungen | 479 |
8.3.2Prinzipielle Vorgehensweise bei der Gestaltung eines integrierten Managementsystems | 482 |
8.3.2.1 Phase 1 – Positionierung des Managements | 482 |
8.3.2.2 Phase 2 – Vorbereitung | 483 |
8.3.2.3 Phase 3 – Planung | 485 |
8.3.2.4 Phase 4 – Umsetzung | 489 |
8.3.2.5 Phase 5 – Auditierung | 502 |
8.3.2.6 Phase 6 – Zertifizierung | 506 |
8.3.2.7 „Navigator“ des 6-Phasenmodells | 512 |
Quellen und weiterführende Literatur | 520 |
9 Einordnung und Übersicht einschlägiger Normen, Konzepte und Verfahren im Gesundheitswesen | 523 |
9.1Rahmenorientierung anhand des Neuen St. Galler Management-Modells | 524 |
9.2Einordnung und zusammenfassende Kurzcharakteristik von ausgewählten Normen, Konzepten und Verfahren im Bereich Qualitäts- und Risikomanagement | 532 |
9.3Einordnung und Charakteristik von ausgewählten Normen, Konzepte und Verfahren für weitere Managementsysteme | 554 |
9.3.1Umweltmanagementsystem (UMS) DIN EN ISO 14001 | 556 |
9.3.2Umweltmanagementsystem (UMS) EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) | 560 |
9.3.3Entsorgungsfachbetrieb nach EfbV (Entsorgungsfachbetriebsverordnung) | 576 |
9.3.4Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS) OHSAS 18001 und ISO 45001 | 587 |
9.3.5Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) DIN SPEC 91020 und SCOHS | 607 |
9.3.6Business Continuity Management (BCM) DIN EN ISO 22301 | 621 |
9.3.7Corporate Social Responsibility (CSR) DIN ISO 26000 | 631 |
9.3.8Compliance Management System (CMS) ISO 19600 und Prüfungsstandard IDW PS 980 | 641 |
9.3.9Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) DIN ISOIEC 27001 | 654 |
9.3.10IT-Servicemanagementsystem (SMS) ISOIEC 20000 und ITIL | 666 |
9.3.11Datenschutz | 676 |
9.3.12Energiemanagementsystem (EnMS) DIN EN ISO 50001 | 692 |
9.4Einordnung und Charakteristik ausgewählter Normen, Konzepte und Verfahren im Bereich Projektmanagement | 707 |
9.4.1PMBOK® Guide (PMI) | 710 |
9.4.2Competence Baseline ICB (IPMA, GPM) | 713 |
9.4.3PRINCE2® (AXELOS) | 718 |
9.4.4Ergänzende PM-Normen | 726 |
9.4.4.1 ISO 21500 | 726 |
9.4.4.2 DIN 69900, DIN 69901 und DIN 69909 | 727 |
9.4.4.3 ISO 10006 | 732 |
Inhalt und Gestaltung systemischer „Elemente“ -Übersicht und Einsatzsupport | 733 |
Quellen und weiterführende Literatur | 735 |